Bilder: Motorrad Luftfilter richtig reinigen & tauschen - 1000PS Schraubertipps
Egal ob Cruiser, Naked Bike, Supersport, oder Enduro - Alle Motorräder mit Verbrennermotor brauchen Luft und deswegen brauchen auch alle Luftfilter. Doch kein anderes Bauteil wird so häufig vergessen und schlecht gewartet. In diesem Bericht erfährst du Schritt für Schritt, wie du den Luftfilter wieder sauber bekommst oder ihn austauschst. Alle Details und Informationen gibt es im zugehörigen Testbericht.
Warum ist der Luftfilter so wichtig? Er verhindert, dass mit der in den Brennraum eingeführten Luft nicht auch Stab und anderer Schmutz gelangt, den das könnte den Motor beschädigen.
Wo sich der Luftfilter befindet und wie man ihn erreicht, verrät das modellspezifische Betriebshandbuch des Motorrads.
Verschiedene Arten von Luftfiltern gibt es viele. Üblich sind Schaumstofffilter oder Papierfilter mit Ziehharmonika-Aufbau. Für längere Laufleistungen gibt es auch Luftfilter aus Stoff. Wir konzentrieren uns hier auf den klassischen Filter aus Schaumstoff.
Für die Reinigung braucht es speziellen Luftfilterreiniger.
1000PS-Schraubermeister Arlo mit allem was man für den Luftfiltertausch braucht, abzüglich Eimer, Einweghandschuhe und Werkzeug zum Schraubenlösen.
Der neue Luftfilter ist auch etwas dreckig, also wird er durchgewaschen.
Kleiner Tipp am Rande: Magnetische Schalen erleichtern das Schrauben immens und man spart sich die häufige Suche nach den Schrauben und Muttern.
Der K&N Luftfilter hat zwei Rallyes mitgemacht und ist nun komplett voll mit bosnischem Staub.
Arlo inspiziert kritisch die Lage.
Dieser Filter ist sehr verdreckt. Man hätte ihn eigentlich schon früher tauschen sollen.
Auch ein Fingerstrich durch die Airbox zeigt den Dreck deutlich.
Ist die Airbox dermaßen verdreckt, sollte auch sie gesäubert werden. Zuerst aber den Ansaugkanal des Motors mit einem sauberen Stück Stoff verstopfen, damit kein Schmutz hineingelangt.
Der Bremsenreiniger macht kurzen Prozess aus dem Schmutz in der Airbox.
Nun zur Reinigung des Luftfilters. Zuerst gehört beim Schaumstofffilter das Innenskelett entfernt. Dieses kann auch mit Bremsenreiniger gesäubert werden.
Den Luftfilterreiniger in den Kübel schütten. Braucht nicht allzu viel. Gerade so, dass der Luftfilter bequem eingetaucht werden kann, genügt.
Den Luftfilter mehrere Minuten lang im Reinigungsmittel durchkneten.
Der Schmutz geht recht schnell aus dem Filter und sieht bald wie neu aus.
Zum Trocknen in die Sonne oder auf einen Heizkörper legen.
Das verbleibende Reinigungsmittel kann mehrfach wiederverwendet werden.
Mit einem 5 Liter Kanister an Luftfilterreiniger kommt man also sehr lange aus.
Nächster Schritt: Luftfilter einölen. Das Luftfilteröl wird per Spray oder in Tropfen aufgetragen ...
... und dann der Luftfilter durchgeknetet.
So verteilt sich das Öl gleichmäßig auf alle Poren, bis der Filter überall blau schimmert. Man sollte den Filter aber auch nicht in Öl tränken, damit die Luft ungehindert hindurchströmen kann.
Jetzt noch das Innenskelett wieder einführen.
Noch ein Trick von Arlo: Mehrzweckfett für die maximale Abdichtung der Unterseite des Filters.
Mit dem Finger eine paar Millimeter dünne Schickt von Fett am unteren Rand des Filters anbringen.
Dadurch liegt die untere Kante perfekt an und dichtet ab, sodass die einströmende Luft durch den Filter hindurch muss.
Vorsicht beim Einbau des sauberen Luftfilters. Man möchte ihn nicht direkt wieder beschmutzen. Und auch auf das Tuch in Ansaugtrakt nicht vergessen!
Achte darauf, dass die Unterseite des Filters sauber anliegt und keine Spalten frei lässt.
Die Schraube des Filters handfest anziehen.
Fertig! Schon ist der neue Filter wieder ordnungsgemäß verbaut.
Schon ein großer Unterschied zwischen vorher ...
... und nachher.
Damit ist das DIY-Luftfilter-Service schon wieder erledigt. Wie lange hat man jetzt eine Ruhe? Das hängt sehr stark vom Einsatzbereich des Motorrads ab. Wer regelmäßig offroad fährt, wird viel öfters, auf staubigen Schotterstraßen vielleicht sogar täglich, wechseln oder säubern müssen, als reine Straßenfahrer. Auf der befestigten Straße kommt es auf die Witterungsbedingungen, Verkehrsdichte und den allgemeinen Zustand der Straße an.
Hinzu kommen noch die verschiedenen Arten von Luftfiltern, die für unterschiedliche Laufleistungen ausgelegt sind. Papierfilter sollte man mindestens einmal jährlich kontrollieren. Für Dauerluftfilter werden meist hohe Laufleistungen zwischen den Reinigungen wie 80.000 km angegeben. Doch da es meist kein großer Aufwand ist einen Blick in die Airbox zu werfen, empfehlen sich häufigere Kontrollen.
Galerie von: 1000PS Internet GmbH
hochgeladen am 29.12.2023