Bilder: Kawasaki Ninja ZX-10R 2016
NastyNils live bei der Premiere der neuen Kawasaki ZX-10R! Hier die ersten des neuen Superbikes. Von aussen sieht die neue Ninja bloss "überarbeitet" aus doch innen drinnen blieb wenig gleich. Neue Bremsen, irre Gabel, neue Elektronik, neue Geometrie, arge Änderungen am Motor. Die neueste Ninja ZX-10R wurde am 8. Oktober in Barcelona präsentiert.
Die Ninja ZX-10R hat ihr Rennpotenzial mit tollen Ergebnissen bei der Superbike-Weltmeisterschaft (WSB) klar demonstriert sowohl während der letzten Jahre (2. im Jahr 2012, 1. im Jahr 2013, 2. im Jahr 2014) als auch dieses Jahr, in dem Kawasaki-Fahrer die aktuelle Saison absolut dominiert haben.
Mit zahlreichen Teilen, die aufgrund von Rückmeldungen des Kawasaki Racing Teams sowie laufender Entwicklungsforschung verbessert wurden, kommt die neue Ninja ZX-10R einem modernsten Werks-Superbike so nah wie es Kawasaki noch nie angeboten hat.
Die veränderte Geometrie durch den Lenkkopf, der näher zum Fahrer gebracht wurde, und durch die längere Schwinge verlagert mehr Gewicht auf die Front für höhere Stabilität am Kurveneingang und mehr Vertrauen auf der Rennstrecke.
Eine größere obere Verkleidung fegt angeblich effektiver durch die Luft und bietet dem Fahrer mehr Windschutz, sodass der Wechsel der Sitzposition am Kurveneingang auf der Rennstrecke erleichtert wird.
Der Reihenvierzylinder liefert 147,1 kW (200 PS) unter Einhaltung der Euro-4 Vorschriften. Die Abgaskrümmerrohre bestehen aus einer hitzebeständigen Titanlegierung und entsprechen in Länge und Querschnitt nahezu den Rennanlagen. (Dadurch ist es einfacher, die Leistung der Auspuffanlage für den Renneinsatz zu erhöhen, ohne die gesamte Anlage wechseln zu müssen.)
Die Übersetzungsverhältnisse der Ninja ZX-10R wurden auf den Renneinsatz zugeschnitten. Kürzere Übersetzungen bei den 2. bis 6. Gängen (insbesondere engere Übersetzungen der 1., 2. und 3. Gänge)
Das Dünnere Primärzahnrad der Kupplung (15,7 mm >> 11,7 mm) ist leichter (984 g >> 763,9 g) und verbessert das Ansprechverhalten.
Auslassventile mit größerem Durchmesser (24,5 mm >> 25,5 mm) sorgen für höhere. Der Durchmesser des Einlassventils ist mit 31 mm gleich geblieben.
Gesteigerte Leistung im unteren bis mittleren Drehzahlbereich dank größerer Airbox
Die Einlass- und Auslassventile sind aus Titan gefertigt, sodass sie eine hohe Hitzebeständigkeit und geringe bewegte Massen besitzen.
Jeder Kolben ist 5 g leichter und unterstützt damit ein besseres Ansprechverhalten. Darüber hinaus werden die Kolben aus einem neuen Material mit hervorragender Hitzebeständigkeit gefertigt, das mehr Härte bietet. Schließlich reduziert eine Beschichtung aus Trockenschmiermittel an den Kolbenhemden die Reibung bei niedrigen Drehzahlen und unterstützt den Einschleifprozess der Kolben.
Durch die elektronischen Drosselklappen wurden die Euro 4 Normen schaffbar. Das System erlaubt außerdem aber auch eine präzisere Steuerung der S-KTRC-Traktionskontrolle sowie die Ausrüstung mit Systemen wie KLCM und Kawasaki Engine Brake Control.
Die Kurbelwelle hat ein um 20 % geringeres Trägheitsmoment. Diese Überarbeitung eine der bedeutendsten Veränderungen aufgrund der Rückmeldungen von Kawasakis WSB-Werksteam beeinflusst die Gesamtleistung des Bikes: Beschleunigung, Verzögerung und Kurvenverhalten werden verbessert.
Die Auspuffanlage der ZX10R ist aus Titan. Die Akrapovic Komplettanlage aus dem Race-Kit bringt noch mal 10PS Spitzenleistung extra.
Abgestimmt auf die größere Airbox verfügt der Luftfiltereinsatz über eine 1,6 Mal größere Oberfläche und einen um 40 % geringeren Luftwiderstand. Dies trägt ebenfalls zum verbesserten Ansprechverhalten des Motors und zur gesteigerten Leistung im unteren bis mittleren Drehzahlbereich bei.
Im Zylinder sorgen dickere Wände (5 mm >> 6 mm) an den Zylinderbohrungen zur Anpassung an die höhere Leistung des Motors für mehr Steifigkeit und erhöhen die Zuverlässigkeit.
Gemeinsam entwickelt mit Showa in der Superbike-Weltmeisterschaft gibt diese bombastische Gabel ihr Seriendebut in der Ninja ZX-10R.
Die Dämpfungskraft wird außerhalb des Hauptrohrs erzeugt (in der Kammer für die Dämpfungskraft). Dadurch kann die gesamte Oberfläche des Hauptkolbens als Pumpe dienen, die Öl zu den Ventilen drückt. Diese Anordnung trägt zur Unterdrückung von Schwankungen des Druckausgleichs (die Kavitation verursachen können) aufgrund von Ein- und Ausfedern der Gabel bei.
Die externe Druckkammer enthält Druckstickstoff, um dem Druckanstieg in der Kammer für die Dämpfungskraft entgegenzuwirken, damit ein sehr gleichmäßiger Druckanstieg ermöglicht wird und somit eine konsistente Dämpfungskrafterzeugung.
Die Druck- und Zugstufendämpfung werden vollkommen unabhängig voneinander erzeugt (und eingestellt). Bei diesem Aufbau des Hydraulikkreises entstehen nicht die Schwankungen des Druckausgleichs, die für herkömmliche Dämpfungssysteme typisch sind. Durch diese Eigenschaft und die Anordnung des Mechanismus zum Erzeugen der Dämpfungskraft außerhalb des Zylinders lässt sich ein gleichmäßiger, laut Kawasaki optimaler Ölfluss erreichen.
Die Vorspannungseinstellung befindet sich oben an jedem Gabelholm. Die Einstellungen der Druck- und Zugstufendämpfung befinden sich an der Kammer für die Dämpfungskraft.
Der speziell entwickelte elektronische Lenkungsdämpfer von Öhlins sorgt für die passende Dämpfungswirkung für die jeweilige Fahrzeuggeschwindigkeit und Beschleunigung oder Verzögerung.
Zwei hochwertige Brembo M50 Monoblock-Bremssättel nehmen größere 330-mm-Bremsscheiben in den Zangengriff, speziell abgestimmter Radialpumpen-Hauptbremszylinder und renntaugliche Stahlflexleitungen liefern eine deutlich höhere Bremsleistung.
Showas neuer Stoßdämpfer BFRC lite (Balance Free Rear Cushion) ist leichter und kompakter als die früheren Stoßdämpfer.
Die längere (+15,8 mm) Schwinge erhöht das Gewicht der Front. Die Vorteile sind laut Kawasaki beim Bremsen, Einlenken und Umlegen des Bikes von einer Seite auf die andere zu spüren.
Die leicht einstellbare Anti-Hopping-Kupplung ist bekannt und ermöglicht seidenweiches Herunterschalten in der Bremszone.
Mit dem Kawasaki Engine Brake Control System kann der Fahrer die gewünschte Motorbremswirkung einstellen.
Eine Verlagerung des Lenkkopfrohrs um 7,5 mm näher zum Fahrer macht die Front schwerer.
Die kompakte IMU arbeitet in 6 DOF (Freiheitsgraden): 5 gemessen + 1 berechnet.
Eine leichtere Kurbelwelle sorgt für eine spontane Gasannahme aber auch für agileres Handling.
Die Multifunktionsinstrumente sind mit hintergrundbeleuchtetem LED-Balkendrehzahlmesser ausgestattet. Der eingebaute Lichtsensor regelt die Helligkeit automatisch.
Kawasaki Ninja ZX-10R 2016: 206kg Gewicht fahrfertig (= Fahrzeug unbeladen mit Standardausstattung, allen Betriebsstoffen und vollgetankt)
Galerie von: 1000PS Internet GmbH
hochgeladen am 08.10.2015