Bilder: Kawasaki Ninja H2 SX und SX SE Test
Die neue Kawasaki Ninja H2 SX und die H2 SX SE komprimieren noch mehr Tourenkilometer in Deine Motorradreise. Beim Test in Portugal inhalierte NastyNils die wunderbare Strecke schnell aber souverän und geschmeidig. Hier alle Fotos zum Motorrad - mit allen technischen Daten.
Die Kawasaki Ninja H2 SX geht 2018 als sportlicher aber komfortabler Sporttourer an den Start. Hier im Bild die Standardvariante "Ninja H2 SX"
Obwohl der Motor gleich aussieht, ist er in vielen Details praktisch neu: Der Impeller (das Verdichterrad) des Kompressors und das Ansaugsystem wurden komplett überarbeitet. Erstmals gibt es imt der H2 SX übrigens eine Kawasaki mit 12.000 km Serviceintervallen!
Zudem sind Kolben, Zylinderkopf, Zylinder, Kurbelwelle und Nockenwellen brandneu, Drosselklappengehäuse und Auspuffanlage ebenso. Und die Übersetzungsverhältnisse wurden dem Einsatzzweck entsprechend angepasst. Hier im Bild: Das Topmodell "Ninja H2 SX SE"
Klarerweise darf da eine anständige Gepäckoption nicht fehlen. Diese ist vom Start weg für die Kawasaki H2 SX (im Bild) und auch die H2 SX SE als Zubehör im Programm.
Wenn Hersteller Gepäcksysteme bei der Entwicklung gleich mitberücksichtigen, dann sind diese natürlich auch besser ins Fahrzeug integriert als nachträglich geplante Lösungen.
Der niedrige Kraftstoffverbrauch stellt eine erhebliche Verbesserung im Vergleich zum Kompressormotor der Ninja H2 dar.
Trotz deutlich höherer Leistung gegenüber einer Z1000SX und einer Versys 1000 ist er vergleichbar mit deren Verbrauchswerten: Z1000SX: 5,8 l/100 km, Versys 1000: 5,6 l/100 km.
Der effizientere Motor lässt verglichen mit der Ninja H2 weniger Luft durch das gesamte System fließen. Weniger Frischgas einatmen bedeutet auch weniger Gas ausatmen.
Daher kann man auch mit einer weniger voluminösen Auspuffanlage operieren, um die Klangkulisse innerhalb der gesetzlichen Grenzwerte zu halten.
Insgesamt ist der neue Motor inklusive Abgasanlage ca. 3 kg leichter.
Die Ninja H2 SX verfügt über einen neu konstruierten Gitterrohrrahmen, mit Platz für Sozius und Gepäcksystem (mit einer Zuladung von 195 kg).
Die erhöhte Steifigkeit und der längere Radstand bieten die nötige Stabilität für Fahrten mit Gepäck bei Autobahngeschwindigkeit. Der Lenkeinschlag von 30 Grad vereinfacht Fahrmanöver bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Der Soziussitz ist breiter und flacher als der an der Z1000SX und sorgt laut Kawasaki für verbesserten Komfort für den Sozius.
Sowohl Vorderrad- als auch Hinterradfederung sind komplett einstellbar, sodass Fahrer sie an ihren Fahrstil und unterschiedliche Bedingungen anpassen können.
Dank des externen Handrads für die Federbasis des Federbeins kann die Abstimmung für Fahrten mit Sozius und/oder Gepäck relativ komfortabel vorgenommen werden.
Vom Schweinwerfer bis zum Rücklicht handelt es sich bei allen Leuchten an der Ninja H2 SX selbst bei der Kennzeichenbeleuchtung um LEDs.
Der analoge Drehzahlmesser wird ergänzt durch eine LCD-Anzeige (Standard-Modell) oder durch eine hochwertige Farb-TFT-LCD-Anzeige (SE-Modell) erstmalig bei einem Modell von Kawasaki.
Über die zwei wählbaren Anzeigemodi (Touring oder Sport) können Fahrer definieren, welche Informationen ihnen angezeigt werden sollen.
Die neue Ninja H2 SX und die SX SE sind mit einem elektronischen Tempomat ausgestattet.
In der SE Version sorgen jeweils drei in die Seitenverkleidung verbaute Leuchten über eine feste Leuchtrichtung und werden je nach Schräglage eingeschaltet (10 Grad/20 Grad/30 Grad).
Dies sorgt dafür, dass in Fahrtrichtung des Motorrads ein breiterer Lichtstrahl erzeugt wird.
An der H2 SX gibt es die Zubehörstromversorgung optional, an der H2 SX SE ist sie mit an Bord
Das Tankpad ist bei der SE serienmäßig mit dabei.
Die Schaltzentrale am linken Lenkerende!
Das Fahrwerk an beiden Modellen ist mechanisch einstellbar.
Den Quickshifter (Up and Down ohne Kupplung) gibt es nur an der SE Version.
Bei der SX Standard sind Gummibremsschläuche montiert. An der SX SE kommen Stahlbremsleitungen zum Einsatz => Kerniger Druckpunkt auch am Fuße des Passes garantiert
Beide Modelle leisten maximal 200 PS.
Sowohl die SX als auch die SX SE (hier im Bild) haben ein maximales Drehmoment von 137 Nm.
Klare Ansage!
An der SE verrichten überfräste Felgen ihren Dienst.
An der SE verrichten überfräste Felgen ihren Dienst.
Der Tankinhalt beträgt bei beiden Modellen 19 Liter
Das fahrfertige Leergewicht der Kawasaki Ninja H2 SX SE beträgt 260kg.
Das fahrfertige Leergewicht der Kawasaki Ninja H2 SX beträgt 256 kg.
Der Test der neuen Ninja H2 SX SE (im Bild) und auch der SX fanden Anfang Februar im Umland von Lissabon statt.
2 Tage lang durften Journalisten aus der ganzen Welt die Maschine auf der Landstraße genießen.
Um den Motor aber auch die Fahrassistenzsysteme genauer und intensiver zu testen, waren auch auf der Rennstrecke in Estoril zu Besuch.
Supercharge your journey lautet der Slogan von Kawasaki zur H2 SX. Was genau Kawasaki damit aussagen möchte ist uns nicht klar. Es könnte aber etwas mit verdichten oder konzentrieren zu tun haben. Was ja dazu führt, dass es intensiver wird….
Auch beim Test der H2 SX präsentierte Kawasaki stolz das Technologie-Knowhow im Konzern. Gasturbinen, Schiffe, Hochgeschwindigkeitszüge und Luftfahrzeugtechnik im Konzern machten die Entwicklung vom Hightech Kompressorbike möglich.
Verbrauch und Komfort! Diese zwei Schlagworte sind der größte Unterschied zum H2 Sportler von Kawasaki. Die SX ist ein Motorrad mit einem komplett anderen Charakter.
Die Autobahn ist normalerweise nicht das Revier wo man gerne mit einem Motorrad unterwegs ist. Mit der H2 SX kann man diese Passagen, zumindest in Deutschland, sehr schnell hinter sich bringen oder die Reise auch auf der Autobahn zum Erlebnis machen.
Kawasaki schätzt, dass 60% der H2 SX Kunden Kawasaki Fans sein werden. Die restlichen 40% hoffen sie von anderen Marken erobern zu können.
Im Vergleich zur H2 läuft die H2 SX auch deutlich kühler. Dadurch wird vor allem im Sommer mehr Komfort geboten.
Im Vergleich zum hauseigenen Mitbewerber, der ZZR 1400 ist die H2 SX um rund 15 Kilo leichter.
Galerie von: 1000PS Internet GmbH
hochgeladen am 04.02.2018