Bilder: Honda CBR 1000 RR Fireblade
Viel neues beim Motor: Mehr Bohrung, weniger Hub. Trotzdem wurde der Motor nicht breiter. Insgesamt wurde der Motor leichter. Bei den rotierenden Massen wurde Gewicht eingespart.
Sieht hübsch aus. Sollte eigentlich jeder Honda CBR Fireblade Käufer gleich mitbestellen - die Heckabdeckung.
Monoblock Bremsanlage vorne. Leichter als früher mit chrombeschichteten Alubremskolben.
Die neue Schwinge wurde etwas länger und der Schwingendrehpunkt wanderte etwas weiter nach oben.
Durch die neue Geometrie ergibt sich ein größerer Schwingenwinkel was der Traktion zu Gute kommt.
Die strebsamen Honda-Ingenieure können nicht anders. Das schöne Heck muss die mächtigen Blinker ertragen. Denn diese müssen auch bei grellem Sonnenlicht noch deutlich ins Auge stechen.
Honda ließ sich mit der Anti-Hopping Kupplung lange Zeit. Doch 2008 kommt eine wirklich intelligente Lösung auf den Markt. Geringere Federkräfte als früher sind nötig und in der Stadt erfreut man sich über eine entspannte Kupplungshand.
Aus dem Zubehör: Hochwertiger Carbonkotflügel mit glänzendem Klarlack.
Ebenfalls aus dem Zubehör: Die roten Felgebänder.
30mm höher ist die getönte Scheibe aus dem Zubehör.
Auch nicht unhübsch: Carbonkotflügel hinten.
Sollten eure Fußrasten an der Honda CBR 1000 RR Fireblade mal kratzen - freut euch nicht zu früh. Werft erst einen Blick auf diese riesigen Nippel.
Honda Fireblade 2004
Honda Fireblade 2006
Honda Fireblade 2007
Honda Fireblade 2008 - romantische Stimmung beim Sonnenuntergang
Honda Fireblade 2002
Honda Fireblade 2000
Honda Fireblade 1992
Honda Fireblade 1994
Honda Fireblade 1996
Honda Fireblade 1998
Honda CBR 1000 RR Fireblade - Die Farben für die Saison 2008
Gebaut wurde die neue Honda CBR 1000 RR Fireblade eigentlich für die Strasse, doch zum Glück fühlt sie sich auch auf der Rennstrecke wohl.
Die Instrumenteneinheit wurde neu gestaltet. Etwas leichter als früher und etwas kompakter. Die Gabel wurde im wesentlichen vom Vorgängermodell übernommen.
Oben ein wenig stärker unten ein wenig schwächer. So sieht die Leistungs- und Drehmomentkurve an der neuen Fireblade im Vergleich zur Vorgängerin aus
Galerie von: 1000PS Internet GmbH