Bilder: Garmin Zumo XT Test - Motorradnavi in der Praxis
Das neue Flaggschiff von Garmin soll vor allem Piloten mit Reiseenduros glücklich machen. Hier die Testeindrücke und Erfahrungen mit dem neuen Garmin Zumo XT in der Praxis.
Das neue Motorradnavi Zumo XT verbindet die Stärken von Offroadnavis mit Onroadnavis.
Pflichtbewusst testeten wir das neue Navi im Sattel der aktuellen Honda Africa Twin Adventure Sports 2020.
Dabei fuhren wir auch und unbefestigten Straßen. Mit dem mitgelieferten topographischen Kartenmaterial (ganz Europa) kann man durchaus zufrieden sein.
Als Display kommt nun ein hochauflösendes 1280 x 720 Pixel großes Display zum Einsatz.
Die Darstellung und der Bildaufbau ist durch die hochwertige Hardware immer flüssig und schnell.
Man kann sich auch "Birds Eye" Satellitenbilder mit anzeigen lassen.
Im Hintergrund hat man schon vorinstalliert eine Straßenkarte und eine topographische Karte für ganz Europa. Zusätzlich dazu kann man das Kartenmaterial um eigene Karten erweitern.
Klarerweise bietet das Navi alle aktuellen drahtlosen Schnittstellen. Ins Internet geht man via WiFi Hotspot und die Verbindung zu Handy, Motorrad und Helm klappt problemlos via Bluetooth Pairing.
Beim Setup vom sollte man sich Zeit nehmen. Die Option "große Tasten" zum Beispiel erschwert die Eingabe. Denn dann ist die Tastatur bei einigen Eingabefeldern zweigeteilt. Das Display ist exakt genug um auch mit kleinen Tasten gut bedienbar zu bleiben.
Das Navi bietet jede Menge Möglichkeiten für Daten- und Informationsaustausch mit anderen Plattformen. Das kann man nutzen - muss es aber nicht.
Der Verbindungsmechanismus am Navi sieht merkwürdig aus und fühlt sich in der Praxis auch so an. Das Einrasten ist mit Handschuhen manchmal nicht klar spürbar.
Das Navi hat eine USB Mini Schnittstelle installiert. Das ist aus unserer Sicht nicht mehr Zeitgemäß. Aktuelle Handys und auch GoPros verwenden USB C Anschlüsse. Somit muss immer ein zusätzliches Kabel mitgenommen werden.
Bei der Adventourous Routing Option kann der "Abenteuergrad" gewählt werden. Je nach gewählter Schieberegler Einstellung werden Routen mit etwas weniger....
...oder mehr Kurven ausgesucht.
Mit dabei: Ein Höhenprofil zur gewählten Route!
Obligatorisch: Sowohl beim Einschalten als auch beim Ausschalten müssen lästige Bestätigungsoptionen quittiert werden.
Die Bedienung mit den Motorradhandschuhen klappte hervorragend.
Ablesbarkeit mit Fotos von der GoPro zu demonstrieren ist immer etwas schwierig. Doch in der Praxis war die Ablesbarkeit immer schwer in Ordnung. Ein toller Fortschritt zu älteren Geräten.
Galerie von: 1000PS Internet GmbH
hochgeladen am 20.05.2020