Bilder: Die ikonischsten Motorräder mit dem BMW Boxer Zweizylinder Motor

Seit über 100 Jahren gibt es den Boxer-Motor schon. Der ikonische Zweizylinder ist zentraler Bestandteil von BMWs Werdegang und begeistert heute wie damals. Was den Motor so besonders macht und wo vielleicht seine Schwächen liegen, haben wir im Bericht untersucht. Hier findet ihr einige der legendärsten und coolsten BMW-Modelle, die in den vergangenen 100 Jahren vom Zweizylinder-Boxer befeuert wurden.

198.685 Aufrufe
Die ikonischsten Motorräder mit dem BMW Boxer Zweizylinder Motor - Bild 1
1 / 72

Fast 100 Jahre trennen diese zwei Motorräder. Doch die herausstehenden Boxer-Zylinder zeigen die Verwandtschaft deutlich.


BMW R 32
2 / 72

BMW R 32

Die R 32 hatte zwar nicht den allerersten Boxer-Motor im Motorrad, war jedoch das erste eigenständig von BMW gebaute Boxer-Motorrad.


BMW R 32
3 / 72

BMW R 32

Im Max Friz konstruierte die R 32 und die Präsentation auf der Berliner Automobilausstellung 1923 gilt als Meilenstein und Beginn des Erfolgs von BMW Motorrädern.


BMW R 5
4 / 72

BMW R 5

Die BMW-Boxer entwickeln sich beständig weiter und zeigen auch im Sport auf. Revolutionäre Entwicklungen, wie z.B. der Pressstahlrahmen der abgebildeten R 5 sorgen für internationale Rennerfolge.


Anzeige
BMW R 60/6
5 / 72

BMW R 60/6

Im Krieg baut BMW vor allem Gespanne für die Wehrmacht.


BMW R 60/6
6 / 72

BMW R 60/6

Die hier abgebildete R60/6 ist mit ihrer Einführung im Jahr 1973 zwar viel jünger als die damals gebaute R 75, doch in Ermangelung passender Bilder steht sie stellvertretend für die vielen Motorrad-Gespanne von BMW.


BMW R 50
7 / 72

BMW R 50

Nach den turbulenten Kriegsjahren läutet die R 50 die neue Ära ein.


BMW R 50
8 / 72

BMW R 50

Diese ersten Modelle mit Vollschwingenfahrwerk konnten nicht nur die private Kundschaft erreichen, sondern etablierten sich auch in vielen Ländern als Behördenfahrzeug. Ein wichtiges Standbein BMWs für viele Jahre.


Anzeige
BMW R 75/5
9 / 72

BMW R 75/5

Die BMW R 75/5 wird 1969 der Trumpf in BMWs Hand und wird in Zeiten schwächelnder Motorradverkäufe zum Verkaufshit.


BMW R 75/5
10 / 72

BMW R 75/5

Die BMW R 75/5 überzeugte durch ein Gesamtpaket aus guten Fahrleistungen, sicheren Fahreigenschaften und hoher Zuverlässigkeit.


BMW R 90 S
11 / 72

BMW R 90 S

Die BMW R 90 S ist ein weiteres legendäres Motorrad mit Boxer-Zweizylinder. Mit einem Topspeed von 200 km/h zählte sie 1973 zu den schnellsten Serienmaschinen der Welt.


BMW R 90 S
12 / 72

BMW R 90 S

Aber auch das extra von Designer Hans Muth gestaltete Außenkleid der R 90 S begeisterte die Massen.


Anzeige
BMW R 100 RS
13 / 72

BMW R 100 RS

Als erstes Serienmotorrad mit Vollverkleidung bot die R 100 RS 1976 bis dahin unvergleichlichen Wind- und Wetterschutz.


BMW R 100 RS
14 / 72

BMW R 100 RS

Das vorher für "Rennsport" stehende RS wurde in "Reisesport" umgedichtet.


BMW R 100 RT
15 / 72

BMW R 100 RT

Die RT fokussierte sich 1978 als "Reisetourer" auf den Reisekomfort.


BMW R 100 RT
16 / 72

BMW R 100 RT

Mit Gepäckträger, seitlichen Kofferträgern und einem verstellbaren Windschild war die R 100 RT serienmäßig perfekt aufs Touren vorbereitet.


Anzeige
BMW R 80 GS
17 / 72

BMW R 80 GS

Die Kombination von gelände- und strassentauglichen Fahreigenschaften war Ende der 70er ziemlich einzigartig. Die heute legendäre GS-Baureihe entstand.


BMW R 80 GS
18 / 72

BMW R 80 GS

Die R 80 GS belebte BMW 1980 als stärkste und hubraumgrößte Enduro wieder.


Gaston Rahier Dakar
19 / 72

Gaston Rahier Dakar

Dabei wurde sie als Zweizylinder-Bike äußerst skeptisch von der Offroad-Community beäugt. Nach den Erfolgen bei der Rally Dakar (im Bild zu sehen mit Gaston Rahier im Sattel) verstummten aber sämtliche Zweifler.


BMW R 100 GS
20 / 72

BMW R 100 GS

Die R 80 GS rief vielleicht das Reiseenduro-Segment ins Leben, doch mit der 1987 vorgestellten R 100 GS kam der Adventure-Stein erst richtig ins Rollen.


Anzeige
BMW R 100 GS
21 / 72

BMW R 100 GS

Der 1000 cm³ Boxer der R 100 GS setzte neue Leistungs-Maßstäbe, begeisterte die Massen und verkaufte sich bis zur Produktionseinstellung 1996 mehr als dreimal so oft, wie die R 80 GS.


BMW R 1100 RS
22 / 72

BMW R 1100 RS

Mit der 1993 eingeführten BMW R 1100 RS führte BMW Motorrad das Prinzip des luftgekühlten Zweizylinder-Boxermotors in die Zukunft: mit Vierventiltechnik, Luft-/Ölkühlung und modernster digitaler Zünd-/Einspritztechnik.


BMW R 1100 RS
23 / 72

BMW R 1100 RS

Aber nicht nur der Motor der R 1100 RS war High-Tech. Auch das heute BMW-typische Telelever Fahrwerk wurde damals eingeführt und überzeugte durch den Komfort und die Bremsstabilität.


BMW R 1100 GS
24 / 72

BMW R 1100 GS

DIe R 1100 GS setzte 1994 genau wie ihre zwei GS-Vorgängerinnen Maßstäbe in Sachen Leistung, Hubraum und Topspeed unter den Enduros.


Anzeige
BMW R 1100 GS
25 / 72

BMW R 1100 GS

Zusätzlich war aber auch das im Gelände abschaltbare ABS ein technisches Novum.


BMW R 1100 R
26 / 72

BMW R 1100 R

Die heute bekannten BMW-Kürzel "GS", "RS" & "RT" sind schon vorgekommen, doch die Roadster der Bayern schaffen erst 1994 den Sprung in die Moderne.


BMW R 1100 R
27 / 72

BMW R 1100 R

Der Vierventilboxer im klassischen, eher minimalistischen Design und in Kombination mit moderner Ausstattung konnte viele Fans gewinnen und so etablierte die R 1100 R die Roadster in der BMW-Palette.


BMW R 1100 S
28 / 72

BMW R 1100 S

1998 ließ BMW das Kürzel "S" wieder aufleben und stellte den Sport-Boxer BMW R 1100 S vor.


Anzeige
BMW R 1100 S
29 / 72

BMW R 1100 S

Trotz der schicken Optik und sportlichem Design sollte sie sich aber nicht im Supersportler-Bereich, sondern eher mit Sporttourern messen.


BMW R 1200 C
30 / 72

BMW R 1200 C

Die 90er stehen ganz im Zeichen der Cruiser und Chopper. Diesem Boom kann bzw. will sich auch BMW nicht entziehen und so kommt 1997 die R 1200 C.


BMW R 1200 C
31 / 72

BMW R 1200 C

Dank hochwertiger Ausstattung und Komponenten ist die R 1200 C zwar einer der agilsten Cruiser, doch Chopper-Fans stören sich an den ergonomischen Limitierungen des Boxer-Motors.


BMW R 1150 GS
32 / 72

BMW R 1150 GS

1999 folgt die logische Weiterentwicklung des Verkaufsschlagers R 1100 GS in Form der 1150 GS.


Anzeige
BMW R 1150 GS
33 / 72

BMW R 1150 GS

Ein optisches Update, noch stärkerer Motor, neues Getriebe und einige weitere Verbesserungen sorgen in der R 1150 GS für nochmals höhere Verkaufszahlen.


BMW R 1150 R
34 / 72

BMW R 1150 R

Die R 1150 R - Der Roadster der 1150er Serie.


BMW R 1150 R
35 / 72

BMW R 1150 R

Vor allem die optische Überarbeitung lässt die R 1150 R dynamischer als die Vorgänger-Modelle wirken.


BMW R 1150 RT
36 / 72

BMW R 1150 RT

Das inzwischen bewährte Rezept der RT-Modellreihe wird auch 2001 nicht verändert, sondern nur behutsam verbessert.


Anzeige
BMW R 1150 RT
37 / 72

BMW R 1150 RT

Analog zur R 1150 GS hatte man bei der RT den Boxer von 1.085 ccm auf 1.130 ccm Hubraum aufgestockt, aber nun die Motorleistung auf 95 PS erhöht.


BMW R 1150 RS
38 / 72

BMW R 1150 RS

Eigentlich war die R 1100 S die Nachfolgerin der beliebten R 1100 RS. Doch nach der Einführung des 1150er-Boxers werden Rufe laut, die nach einem Update der RS verlangen.


BMW R 1150 RS
39 / 72

BMW R 1150 RS

2001 kommt die R 1150 RS. Optisch zwar fast ident zur R 1100 RS, innen jedoch mit moderner Technik aus der RT verfeinert.


BMW R 1200 GS
40 / 72

BMW R 1200 GS

2004 folgt das nächste Update des Boxers. Der nun 1170 cm³ Hubraum fassende Motor leistete 98 PS und 115 Nm Drehmoment.


Anzeige
BMW R 1200 GS
41 / 72

BMW R 1200 GS

Dieses neue Aggregat fand nicht nur in der neuen GS...


BMW R 1200 RT
42 / 72

BMW R 1200 RT

...sondern natürlich wieder auch in einer reisetauglichen RT...


BMW R 1200 R
43 / 72

BMW R 1200 R

...einer nackten R-Version...


BMW R 1200 ST
44 / 72

BMW R 1200 ST

...und sogar einer "Sport-Touring" ST-Variante Platz.


Anzeige
BMW R 1200 ST
45 / 72

BMW R 1200 ST

Die BMW R 1200 ST war zwischen der R 1200 R und der R 1200 RT positioniert.


BMW R 1200 S
46 / 72

BMW R 1200 S

Selbst als "Sport-Boxer" wurde der 12er Motor eingesetzt. Die R 1200 S folgt in den Fußstapfen der R 1100 S.


BMW R 1200 S
47 / 72

BMW R 1200 S

Sie geht die Sache aber noch sportlicher an und soll nicht wie ihre Vorgängerin eine Sporttourerin sein, sondern ist als Supersportlerin ausgelegt. Die Sport-BMW konnte allerdings nicht an den Erfolg der 1100er S anknüpfen und war für BMW-Kunden zu hart, Freunden japanischer Supersportler aber auch nicht attraktiv genug.


powered by KTM
Mehr erfahren

BMW R 1200 RS
48 / 72

BMW R 1200 RS

2013 gibt es einen markanten Bruch im BMW Portfolio und eine neue Ära wird angeleitet. Die Modelle bleiben zwar in der 1200er Sparte, doch die neue Luft- Wasserkühlung des Boxers ist ein Gamechanger. Hinzu kommen noch weitere hochmoderne Erfindungen, wie z.B. das elektronische ESA Fahrwerk, wodurch BMW endgültig im digitalen Zeitalter angekommen war. Im Bild zu sehen: Duell der alten und neuen R 1200 RS.


Anzeige
BMW R 1200 GS
49 / 72

BMW R 1200 GS

Die neue BMW R 1200 GS hat neben viel Elektronik auch 125 PS und 125 Nm Drehmoment mit an Bord.


BMW R 1200 GS
50 / 72

BMW R 1200 GS

Außerdem verbesserte die neue Kühlung auch die Temperaturregelung des Motors, was zu weniger Hitzeempfindlichkeit und dadurch mehr Alltagstauglichkeit führte.


BMW R 1200 R
51 / 72

BMW R 1200 R

So konnten die neuen 1200er Modelle den Erfolg bis zur nächsten Evolutionsstufe fortführen.


BMW R 1250 GS
52 / 72

BMW R 1250 GS

Shift-Cam ist das Zauberwort dieser nächsten Weiterentwicklung. Vom Adventure-Modell der GS bis zur RS profitieren alle vom neuen Aggregat.


Anzeige
BMW R 1250 GS
53 / 72

BMW R 1250 GS

Der 1250er Boxer holt aus 87 cm³ mehr an Hubraum 136 PS und 143 Nm Drehmoment.


BMW R 1250 GS
54 / 72

BMW R 1250 GS

Grund für eine maximal gute Leistungsausbeute ist die variable Ventilsteuerung namens Shift-Cam.


BMW R 1250 RT
55 / 72

BMW R 1250 RT

Jede Menge Elektronik, verbesserte Laufkultur und gesenker Verbrauch finden ihren Weg auch wie gewohnt in das RT-Modell, ...


BMW R 1250 RT
56 / 72

BMW R 1250 RT


Anzeige
BMW R 1250 R
57 / 72

BMW R 1250 R

...die Roadster R 1250 R...


BMW R 1250 RS
58 / 72

BMW R 1250 RS

...und in die sportliche R 1250 RS.


BMW R 1250 RS
59 / 72

BMW R 1250 RS

Der 1250er Boxer ist bis dato die modernste und größte Version des "Wasser-Boxers". Es geht aber auch kleiner, als auch größer.


BMW R nineT Pure
60 / 72

BMW R nineT Pure

Schon 2013 ruft BMW anlässlich zum 90. Geburtstag von BMW Motorrad die R nineT Modellreihe ins Leben.


Anzeige
BMW R nineT Pure
61 / 72

BMW R nineT Pure

Auf Basis des 1170 cm³ Boxers aus der R 1200 R baut BMW eine Reihe von stylischen Retro-Roadstern. Es entstehen zahlreiche Modelle und Sonder-Modelle. Die hier abgebildete R nineT Pure ist eher die Einsteiger-Variante,...


BMW R nineT Scrambler
62 / 72

BMW R nineT Scrambler

... die R nineT Scrambler das Styler-Eisen...


BMW R nineT Urban G/S
63 / 72

BMW R nineT Urban G/S

...und die R nineT Urban G/S eine leicht offroadtaugliche Roadster-GS.


BMW R nineT Urban G/S
64 / 72

BMW R nineT Urban G/S

Aufgrund des fortführenden Erfolgs wird die R nineT-Serie bis heute produziert.


Anzeige
BMW R 18
65 / 72

BMW R 18

Der Höhepunkt des Boxers, zumindest im räumlichen Sinn, bildet das Aggregat der R 18-Modelle. Seit 2020 sind die Bayern wieder aktiv im Cruiser-Markt und wollen dort mit den R 18 punkten.


BMW R 18
66 / 72

BMW R 18

Der massive, luft-/ölgekühlte Boxermotor leistet 91 PS und brachiale 158 Nm bei nur 3.000 U/min. Diesen Drehmomenthammer kann man auf der nackten R 18 genießen, ...


BMW R 18 Classic
67 / 72

BMW R 18 Classic

...auf der leicht verkleideten R 18 Classic inhalieren, ...


BMW R 18 Classic
68 / 72

BMW R 18 Classic


Anzeige
BMW R 18 B
69 / 72

BMW R 18 B

... oder ihn auf typisch amerikanisch in der R 18 B bollern lassen.


BMW R 18 B
70 / 72

BMW R 18 B


BMW R 18 Transcontinental
71 / 72

BMW R 18 Transcontinental

Die verkleidete R 18 Transcontinental ist die größte und schwerste Boxer-BMW und soll sich Langstrecken-Tourer ansprechen.


BMW R 18 Transcontinental
72 / 72

BMW R 18 Transcontinental


Anzeige

Galerie von: 1000PS Internet GmbH
hochgeladen am 15.09.2022

Pfeil links Pfeil rechts