Bilder: BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details

Die S1000RR 2015 im Detail.

318.652 Aufrufe
BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 1
1 / 37

Mit stolzgeschwellter Brust präsentiert uns Projektleiter Rudi Schneider die S 1000 RR 2015. Die Maximalleistung stieg auf 199 PS bei 13.500 U/min. Die Maximaldrehzahl liegt nach wie vor bei 14.200.


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 2
2 / 37

Designer Edgar Heinrich hat beim Design sachte aber trotzdem sichtbar Hand angelegt.


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 3
3 / 37

Einige Änderungen an der RR hatten aber nicht nur optische Gründe. Der Lufteinlass an der Front wurde zum Beispiel größer.


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 4
4 / 37

Die RR wirkt immer noch sehr schlank. Das Gewicht wurde um 4 Kilo auf 204 Kilo vollgetankt gesenkt.


Anzeige
BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 5
5 / 37

Alleine 3 Kilo leichter ist dabei die komplett neue Auspuffanlage


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 6
6 / 37

Im Zylinderkopf der neuen RR verrichten nun leichtere Einlassventile ihren Dienst.


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 7
7 / 37

Die Kanalgeometrie beim Einlass wurde ebenso angepasst wie die Einlassnockenwelle.


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 8
8 / 37

Die Airbox hat nun mehr Volumen und das Ansaugsystem hat kürzere Sauglängen.


Anzeige
BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 9
9 / 37

Das Ergebnis dieser Maßnahmen in der Praxis: Mehr Drehmoment im Bereich 9.000 - 12.000 U/min


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 10
10 / 37

Die Fahrmodi Rain, Sport und Race kommen serienmäßig in Kombination mit der Traktionskontrolle ASC. Aufpreispflichtig ist die Sonderausstattung Fahrmodi Pro in Kombination mit dem hochwertigeren DTC System samt Gyrosensoren.


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 11
11 / 37

Mit dabei ist im "Fahrmodi Pro" Paket auch eine Launch Control welche im SLICK und im USER Mode aktiviert werden kann. Einfach 3 Sekunden den Anlasser drücken und die Launch Control ist aktiv.


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 12
12 / 37

Knallharter Test von NastyNils. EIN Startversuch ohne Training mit dem weitgehend unbekannten Motorrad mit der neuen Launch Control brachte einen guten Start von 0-200 in 7.8 Sekunden. Man kann das Potential also relativ schnell ganz gut ausnützen. Profis können das dann natürlich noch besser.


Anzeige
BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 13
13 / 37

Die Launch Control begrenzt das Drehmoment des Motors genau so, dass beim Anfahren im ersten Gang das maximal übertragbare Drehmoment anliegt. Die Parametrisierung vom Fahrergewicht, kann im HP Race Calibration Kit vorgenommen werden - zum Feinschliff für Profis.


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 14
14 / 37

Die DDC (Dynamic Damping Control) wurde aus der letzten HP übernommen, gleichzeitig aber deutlich weiterentwickelt.


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 15
15 / 37

Die Fahrwerksabstimmung kann in allen Fahrmodi auch individuell angepasst werden. Man kann dabei von -7 (soft) bis +7 (straff) die Clicks nicht mit dem Schraubendreher sondern mit dem Button am Lenkerende umsetzen. Mit dem als Sonderzubehör erhältlichen HP Race Calibration Kit ist es sogar möglich, diese Anpassungen auf einer Rennstrecke Kurve für Kurve vorzukonfigurieren.


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 16
16 / 37

Die Traktionskontrolle DTC wurde weiterentwickelt und regelt nun noch feiner.


Anzeige
BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 17
17 / 37

Zusätzlich dazu lässt sie sich am Lenkerende in 7 Stufen exakt nachjustieren.


powered by KTM
Mehr erfahren

BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 18
18 / 37

Im neuen Usermodus kann man sich sein persönliches Setup für das komplette Elektronikpaket direkt am Motorrad zusammenstellen. Also ABS, DTC, DDC, Gasannahme, Drehmoment. Damit kann der Pilot zum Beispiel zwei verschiedene Setups (User und Slick) direkt auf der Strecke probieren ohne in die Boxengasse zu fahren.


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 19
19 / 37

In der Boxengasse schürt man den Neid am besten mit dem Pit-Lane-Limiter (ebenfalls bei Fahrmodi Pro Ausstattung mit dabei). Einfach zu aktivieren beim Drücken vom Starterknopf im ersten Gang bei der Einfahrt in die Boxengasse.


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 20
20 / 37

Wer möchte kann die S 1000 RR mit einem Tempomaten ausstatten. Sicherlich hilfreich bei Verbindungsetappen auf der Autobahn.


Anzeige
BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 21
21 / 37

Die Instrumentenkombi bietet nun eine unglaubliche Funktionsfülle. Unter anderem: aktuelle Schräglage (links / rechts), maximale Schräglage (links / rechts), Verzögerung, maximale Verzögerung, Ansauglufttemperatur, Drehmomentreduzierung durch DTC in %, Rundenzeit, rundenspezifische Geschwindigkeiten (min, max, Durchschnitt), Anzahl Schaltvorgänge je Runde.


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 22
22 / 37

Aber das Display hat auch die "normalen" ganz profanen Informationen wie Geschwindigkeit, eingelegter Gang, usw. zur Verfügung. Sehr gut ablesbar ist der neue Drehzahlmesser.


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 23
23 / 37

Die Rahmenstruktur ist etwas leichter und wurde an einigen Stellen leichter, an einigen Stellen flexibler und an anderen Stellen jedoch steifer.


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 24
24 / 37

Auch die Fahrwerksgeometrie wurde geändert. Der Lenkkopfwinkel wurde um 0,5 Grad steiler, der Gabelüberstand der Tauchrohre um 6 mm reduziert.


Anzeige
BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 25
25 / 37

Der Nachlauf wurde um 1,5 mm reduziert. Der Radstand wurde verlängert und der Schwingendrehpunkt um 3 mm abgesenkt. Das Resultat an der Strecke: Mehr Traktion, besseres Handling, besseres Gefühl für die Front.


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 26
26 / 37

Das Federbein ist um 42 mm länger. Es ist nach wie vor in 10 Clicks bei der Zug und Druckstufe sehr anwenderfreundlich einstellbar. Mit der Sonderausstattung DDC übernimmt diese Arbeit der Computer. Der Negativfederweg wurde um 4 mm verringert - dadurch steht die S 1000 RR höher und bietet mehr Schräglagenfreiheit.


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 27
27 / 37

Farbe: Blackstorm metallic


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 28
28 / 37

Farbe: Racingred uni / Lightwhite uni


Anzeige
BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 29
29 / 37

Farbe: BMW Motorsport


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 30
30 / 37

Wer diese Nase hier sieht der weiß sofort: hier kommt die Neue!


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 31
31 / 37

Von der Seite wirkt der Auspuff relativ voluminös.


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 32
32 / 37

Von hinten jedoch erkennt man sofort, dass die Techniker und Designer hier großartige Arbeit geleistet haben.


Anzeige
BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 33
33 / 37

Das Heck mit den beiden Stacheln ist und bleibt ein Markenzeichen der S 1000 RR.


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 34
34 / 37

Auf den ersten Blick ist die Vielfalt der Informationen welche die Instrumentenkombi bieten kann nicht zu erahnen.


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 35
35 / 37

Hier die Schaltzentrale von der neuen Hightech Fuhre BMW S 1000 RR.


BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 36
36 / 37

Für die Soziussitzbank gibt es selbstverständlich auch eine Abdeckung.


Anzeige
BMW S 1000 RR 2015 - technische Daten und Details - Bild 37
37 / 37

Schlaue Lösung: Das Schaltschema ist sehr einfach umzudrehen. Der Schaltassistent verrichtet seinen Dienst in jedem Fall zuverlässig.


Galerie von: 1000PS Internet GmbH
hochgeladen am 16.10.2014

Pfeil links Pfeil rechts