Bilder: 1000PS zu Besuch bei BOSCH in Boxberg
Schon heute die Technik von morgen erleben. Das durfte MEX hautnah im Bosch Prüfzentrum Boxberg. Ganz gewaltig welche Technologien da auf uns zukommen, soviel sei schon mal verraten.
Die Bosch Mannschaft stellte uns äusserst interessante Entwicklungen in Hard- und Software vor und das Ganze nicht nur am Papier, sondern bereits zur realen Probefaht am Bike.
Redakteur MEX gab im BOSCH Prüfzentrum kräftig für euch Gas ... und Strom!
Mehr Sicherheit, weniger Unfälle! Bosch macht das Motorradfahren weltweit sicherer.
Die Motorrad-Stabilitätskontrolle MSC ist eine Art ESP für Motorräder. Das System erkennt unter anderem die Schräglage eines Zweirads und passt die elektronischen Regeleingriffe beim Bremsen und Gasgeben blitzschnell der momentanen Fahrsituation an.
Die Motorrad-zu-Auto-Kommunikation von Bosch könnte laut internen Studien nahezu jeden dritten Motorradunfall vermeiden. Der Datenaustausch zwischen Motorrad und Auto erfolgt auf Basis des am WLAN angelehnten Standards pWLAN (ITS G5). Das ermöglicht kurze Übertragungszeiten von nur wenigen Millisekunden zwischen Sender und Empfänger. Jeder beteiligte Verkehrsteilnehmer ist so in der Lage, für das Verkehrsgeschehen wichtige Informationen zu generieren und zu senden.
Bosch realisiert auf Basis des Antiblockiersystems für Motorräder nützliche Zusatzfunktionen, die mittels intelligenter Algorithmen in das ABS-Steuergerät einprogrammiert werden. Jüngstes Beispiel für eine ABS-Zusatzfunktion von Bosch ist der Fahrzeughalteassistent Vehicle Hold Control. Kommt das Motorrad an einer Steigung, Abfahrt oder in der Ebene zum Stehen, verhindert die Vehicle Hold Control ein Wegrollen des Bikes, ohne dass der Fahrer Hand- oder Fußbremse permanent betätigen muss.
Bosch hilft Motorradfahrern beim Spurwechsel. Die vier Ultraschallsensoren des Totwinkel-Assistenten von Bosch sind paarweise vorne und hinten in der Verkleidung des motorisierten Zweirads installiert. Die hinteren Sensoren überwachen den toten Winkel auf der linken und rechten Nachbarspur. Die beiden vorderen Sensoren dienen der Plausibilitätsprüfung. Erst wenn einer der hinteren Ultraschallsensoren vor den vorderen Sensoren ein Objekt meldet, warnt das System den Fahrer. Ein Eingriff in seine Fahraktionen erfolgt nicht.
Weltweit auf zwei Rädern unterwegs: Bosch hat sowohl Komponenten für bezahlbare Zweiräder in Asien entwickelt als auch für leistungsstarke Bikes in Europa und Nordamerika.
mySPIN für Zweiräder ermöglicht Motorradfahrern, ihr Smartphone mit dem Motorrad zu verbinden. Für Autos ist die Smartphone-Integrationslösung bereits seit 2014 erhältlich. Nun wurde mySPIN für den Einsatz bei Zweirädern angepasst und ermöglicht den Austausch von Informationen: So können durch entsprechende Apps beispielsweise Staus umfahren oder Touren mit anderen Bikern geteilt werden. Der modulare Ansatz von mySPIN ermöglicht die Anpassung an die Spezifikationen aller Fahrzeughersteller. Als plattform- übergreifende Lösung ist mySPIN vollständig kompatibel mit Android- und iOS-Smartphones.
Neben Sicherheit und Effizienz ist Vernetzung ein wesentlicher Treiber für das Motorradgeschäft von Bosch.
Galerie von: 1000PS Internet GmbH
hochgeladen am 08.06.2017