Elektroroller mit Sitz 2024 - Welchen E-Roller kaufen? Übersicht
Eine Marktübersicht für deine Kaufentscheidung
Die Elektromobilität ist auch im Motorradsektor am Vormarsch, doch während noch nicht die perfekter Lösung für die lange Tour gefunden wurde, funktioniert die Technologie in einem Umfeld schon gut: Der Stadt. Hier eine 2024 Übersicht von Elektrorollern für den urbanen Bereich.

Die Elektroroller-Landschaft ist in stetigem Wachstum und wird gefühlt im Wochentakt noch vielfältiger. Egal ob etablierte Hersteller oder Newcomer: Jeder will ein Stück des Kuchens. Die folgende Aufreihung unterliegt keinerlei Bewertung, hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird alphabetisch durchgeführt. Hier unsere Empfehlungen und Tipps.
Wieso man einen Elektroroller kaufen sollte
Es gibt mehrere Gründe, warum sich jemand für einen Elektroroller entscheiden könnte:
- Kosteneinsparungen: Elektroroller haben niedrigere Betriebskosten im Vergleich zu Rollern mit Verbrennungsmotoren. Elektroroller erfordern weniger Wartung, da sie weniger bewegliche Teile haben und keine regelmässigen Ölwechsel benötigen.
- Geräuscharmut: Elektroroller sind im Betrieb leiser als Roller mit Verbrennungsmotoren. Dies trägt zu einer angenehmeren und ruhigeren Umgebung bei, insbesondere in städtischen Gebieten.
- Einfachere Wartung: Da Elektroroller weniger bewegliche Teile haben und keine Verbrennungsmotoren haben, benötigen sie in der Regel weniger Wartung und Reparaturen. Dies kann die langfristigen Betriebskosten senken und die Zuverlässigkeit erhöhen.
- Förderungen und Anreize: In einigen Regionen bieten Regierungen und lokale Behörden Anreize wie finanzielle Anreize, Steuervergünstigungen oder kostenlose Parkplätze für den Besitz und die Nutzung von Elektrorollern, was den Kauf attraktiver machen kann.
- Praktikabilität: Elektroroller eignen sich gut für kurze bis mittellange Pendelstrecken in städtischen Gebieten. Sie sind oft wendig, leicht zu manövrieren und können leicht geparkt werden, was sie zu einer praktischen Option für den täglichen Gebrauch macht.
BMW Elektroroller 2024
Auch wenn dieses Fahrzeug laut BMW strenggenommen kein Roller ist, nehmen wir ihn trotzdem in dieser Liste auf: Den BMW CE 02. Der vom Hersteller bezeichnete eParkourer soll eine Mischung aus Roller und Motorrad darstellen, was wir aber mit Sicherheit sagen können, ist, dass der als 4kW-Variante (AM-Führerschein) und 11kW-Variante (A1-Führerschein) erhältliche CE 02 gut für den urbanen Bereich geeignet ist. Wer mehr praktischen Nutzen, Windschutz und eine noch eher klassische Rollerform sucht, sollte zum CE 04 greifen. Der A2-Elektroroller zeigt sich deutlich grösser und praktischer, bietet aber auch mehr Fahrzeug für die Stadt. Beide Fahrzeuge - sowohl CE 02 als auch CE 04 - müssen aber direkt am Fahrzeug geladen werden. Wer eine eigene Garage besitzt, ist somit im Vorteil.
Ecooter E-Roller 2024
Am asiatischen Markt zählt Ecooter mit über einer Million produzierter E-Roller jährlich zu einem wichtigen Player. Auch am europäischen Markt zeigt man sich 2024 mit vier Modellen stark. Die E-Scooter von Ecooter bieten Höchstgeschwindigkeiten von 45 bis 103 km/h und sprechen somit eine breite Kundschaft an. Beim Design zeigt sich der Hersteller schlicht und funktional, was niemanden vor den Kopf stossen wird.
Aktuelle Ecooter Angebote findet ihr hier: Ecooter Inserate auf 1000PS.
E.F.O Elektroroller 2024
E.F.O zählt noch zu den eher unbekannten E-Rollermarken in unseren Breiten, doch was sie liefern hat uns bereits überzeugt. Den in der A1-Führerscheinklasse angesiedelten ET5000 hatten wir bereits im Test. Neben seinem hübschen Design konnte auch die Technik überzeugen, weshalb er sich als bequemer Begleiter für den Alltag darstellte. Weiters bietet der Hersteller auch Modelle in der AM-Klasse, sowie Roller, die dem Retrogedanken noch mehr nachgehen.
Hier aktuelle Angebote: E.F.O Inserate auf 1000PS.
Felo FW-06 2024
Der Name des Herstellers Felo ist vielen wahrscheinlich noch nicht bekannt. Felo wurde erst im Jahr 2019 gegründet und das Modell FW-06 ist das erste Produkt, das in Zusammenarbeit mit Kymco entwickelt wurde. Wer einen Elektroscooter mit supersportlicher Optik sucht, könnte hier genau richtig sein. Hier trifft das Fachwissen aus Taiwan auf den Tatendrang aus China, und diese Kombination strebt nun danach, sich auf dem europäischen Markt zu etablieren. Im Bereich des elektrischen Rennsports hat das Unternehmen bereits Fuss gefasst, da Felo der Hauptsponsor des MotoE Gresini Racing Teams ist.
Hier unser Test: Felo FW-06 Test.
Honda EM1 e: Roller 2024
Honda geht einer umfangreichen Elektrostrategie für die nächsten Jahre nach. Den Startschuss am europäischen Markt der EM1 e:. Das Erstlingswerk überzeugt durch solide Verarbeitung mit guten Bremsen, einem angemessenen Fahrwerk und bietet Stabilität und Sicherheit. Der Motor reagiert reibungslos, und das gesamte Fahrzeug ist leicht zu handhaben. Aus technischer Sicht ist dieser Roller in der 50-ccm-Klasse ein empfehlenswertes Produkt.
Hier unser Test: Honda EM1 e: Testbericht auf 1000PS.
Horwin Elektroroller 2024
Horwin zählt zu den bereits bekannten Herstellern im Elektroroller Segment. "Komfort und Design treffen Hightech und Sicherheit" - dafür steht Horwin laut eigener Aussage In den Modellfamilien namens EK, SK und DS bietet der chinesische Hersteller mit Europazentrale in Österreich verschieden grosse und leistungsstarke Fahrzeuge an, sodass jede Führerscheinklasse von AM bis A2 abgedeckt ist.
Aktuelle Angebote findest du hier: Horwin Elektroroller auf 1000PS.
Kumpan Elektroroller 2024
Der deutsche Hersteller Kumpan hat aufgrund eines Insolvenzverfahrens ein schwieriges Jahr hinter sich, doch meldet sich für 2024 zurück! Der Neustart erfolgt mit dem Ignite-Modell, das sich in der A1-Führerscheinklasse ansiedelt und eine maximale Geschwindigkeit von 100 km/h bietet. Zudem kommt der Ignite mit drei Akkus, die sich durch ihre kompakte Grösse auszeichnen.
Hier unser Test des Vorgängermodell: Kumpan Ignite Test 2021.
NIU Elektroroller 2024
NIU zählt zu den wichtigsten Playern am Elektroroller Markt - schliesslich bietet kaum ein anderer Hersteller solch eine Auswahl an. Jedes Modell aufzuzählen würde den Rahmen zweifellos sprengen, zusammengefasst lässt sich aber sagen dass NIU in jeder Führerscheinklasse das passende Modell bietet. Dank verschiedenster Versionen und Ausstattungslinien sollte zudem für jedes Budget etwas dabei sein.
Hier alle Berichte zu NIU Fahrzeugen: NIU Berichte auf 1000PS.
Piaggio 1 E-Roller 2024
Mit dem Elektroroller mit dem einfachen Namen "1" bietet der italienische Hersteller einen kompakten Stadtbegleiter in der AM- oder A1-Klasse an, der vor allem mit seinem kompakten Design und praktischen Features wie seinem entnehmbaren Akku punkten will. Für den Piaggio 1+ gab es Ende 2023 zudem ein umfangreiches Update, das Verbesserungen am Antrieb und somit mehr Leistung brachte.
Den Test des FCW Sondermodells findet ihr hier: Piaggio 1 Feng Chen Wang Edition Test.
Ray 7.7 Elektroroller
Ein Elektrofahrzeug, das sowohl über ausreichende Reichweite als auch echten Fahrspass verfügt! Das junge Unternehmen Ray hat mit dem Modell 7.7 bereits zahlreiche positive Aspekte umgesetzt. Alle erforderlichen Merkmale eines Stadtrollers sind vorhanden, lediglich ABS und Traktionskontrolle könnten in den kommenden Jahren noch hinzugefügt werden. Es steht ausser Frage: Ray ist definitiv einen Blick wert!
Hier unser Test: Ray 7.7 Testbericht auf 1000PS.
Seat MÓ Elektroroller 2024
Der Automobilhersteller Seat geht in eine weitere Saison mit seiner Palette an Elektrorollern, die unter dem Namen MÓ geführt werden. Erhältlich als 50 und 125 Kubik Variante, punktet er mit seinem niedrigen Durchstieg und dem cleveren Akkusystem, das eine hohe Reichweite mit einfacher Entnehmbarkeit kombiniert. Das Know-How stammt vom spanischen Elektro-Spezialisten Silence, der denselben Roller unter dem Namen S01 führt und davon bereits hohe Absatzzahlen im Herkunftsland erzielt hat.
Hier unser Test: Seat MÓ125 Test in Wien.
Super Soco Elektroroller 2024
Wie viele andere Marken, die sich auf die E-Mobilität konzentrieren, ist Super Soco trotz seiner relativen Jugend bereits fest im europäischen Markt etabliert. Neben seiner TC-Baureihe von Elektromotorrädern bietet das Unternehmen aus Shanghai derzeit auch zwei Elektroroller an: den CUX (mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h) und das Spitzenmodell CPX (mit einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h). Wir hatten bereits die Gelegenheit, letzteres, den CPX, zu testen und festzustellen, dass die Raddimensionen von 16 Zoll vorne und 14 Zoll hinten dem Fahrverhalten enorm zugutekommen. Dies ermöglicht es dem Fahrer, problemlos auch längere Strecken über Land mit dem Super Soco zurückzulegen. Mit einer Reichweite von 140 Kilometern bietet der CPX somit eine ausgezeichnete Option für den täglichen Gebrauch.
Hier der Test zum Super Soco CPX: Super Soco CPX Testbericht auf 1000PS.
TVS Elektroroller 2024
Der Name TVS mag vielleicht eher unbekannt sein, doch die Produkte kennen viele: BMWs Motorräder unter 500 Kubik, also die G 310 Baureihe. Der indische Hersteller gilt als grosser Player am eigenen Markt, nun soll auch in naher Zukunft der europäische Markt erkundet werden. Elektromodelle wie der iQube S sollen für Erfolg sorgen. Ob das möglich ist, werden wir bald in einem Test herausfinden.
Vespa E-Roller 2024
Früher nur Elettrica, heute auch Sprint und Primavera! Vespa erweitert die hauseigene Elektropalette um die beiden "Small Body" Roller, die sowohl in Moped-, als auch A1-Versionen erhältlich sein werden. Als grossen Vorteil gegenüber ihrer Elettrica Schwester bringen sie entnehmbare Akkus in das italienische Elektroangebot und sehen dabei so klassisch-schön aus, wie man es von einer Vespa kennt.
Hier aktuelle Angebote zu elektrischen Vespas: E-Vespas kaufen.
Yamaha NEO's 2024
Wie auch Honda startet Yamaha mit einem Roller in der AM-Klasse in die Elektromobilität. Obwohl mit dem NEO's erstmals ein E-Roller des japanischen Herstellers auf den Markt kommt, sind hier alle positiven Eigenschaften der herkömmlichen Roller zu finden: zuverlässiges Fahrverhalten, hohe Qualitätsstandards und einfache Bedienung. Lediglich das Ladekonzept - ein wichtiger Aspekt bei einem Elektroroller - bietet noch Raum für Verbesserungen, die sicherlich in den kommenden Jahren kommen werden.
Hier unser Test: Yamaha NEO's Testbericht.
ZEEHO Elektroroller 2024
Zeeho? Noch nie gehört? Das soll sich bald ändern, denn unter dieser Marke baut die KTM-Marke CFMoto nun Elektroroller. Noch ist nicht bekannt, welche Modelle in Europa verfügbar sein werden und wo die Preise liegen. Klar ist jedoch, dass ein Marktstart mit 2024 geplant ist und dass wir die ersten Modelle bereits im März für Euch testen werden.
Weitere Berichte zu Elektrobikes
Bericht vom 28.02.2024 | 37.303 Aufrufe