BMW R 1300 GS 2024 - der beste Boxer aller Zeiten!

Kann die neue grosse GS wirklich alles besser?

Wie wichtig ein Motorradmodell ist, merkt man unter anderem daran, dass bereits Monate vor der wahren Präsentation Gerüchte umherschwirren. So auch bei der neuen BMW R 1300 GS - die nun weitaus radikaler kommt, als wir uns in unseren kühnsten Träumen erwartet haben!

Werbung
powered by Triumph CH
Mehr erfahren

Eine neue, grosse GS von BMW - seit Jahren immer wieder aufs Neue ein Paukenschlag, weil sich die Bayern erfreulicherweise besonders akribisch ins Zeug legen, um die eierlegende Wollmilchsau noch bessere und begehrenswerter zu machen! Wenn also die neue R 1300 GS in der Praxis hält, was die technischen Daten versprechen, ist sie eine richtig gute, radikale Neuinterpretation des Adventure-Themas bei BMW. Neuer Boxermotor, neues Fahrwerk, neuer Rahmen und weniger Gewicht - da kann doch eigentlich nicht viel schief gehen!

Neuer Boxer-Zweizylinder mit 145 PS und 149 Newtonmeter!

Damit die Erfolgsgeschichte auch wirklich weitergeschrieben werden kann, hat BMW bei der neuen R 1300 GS auf eine nahezu vollständige Neukonstruktion gesetzt. Kernstück ist einmal mehr der legendäre Zweizylinder-Boxermotor. Die Neukonstruktion baut dank eines unter dem Motor liegenden Getriebes und einer neuen Anordnung des Nockenwellenantriebs kompakter als je zuvor. Aus exakt 1300 Kubik Hubraum schöpft er nun 145 PS bei 7750 Umdrehungen und entwickelt ein maximales Drehmoment von 149 Newtonmeter bei 6500 Touren. Damit ist er der mit Abstand leistungsstärkste bis dato in Serie produzierte BMW Boxermotor.

Anzeige

Neues Fahrwerk an der BMW R 1300 GS für noch mehr Präzision

Im Zentrum des neuen Fahrwerks liegt der Blechschalen-Hauptrahmen aus Stahl, der neben einer deutlichen Bauraumoptimierung insbesondere auch höhere Steifigkeitswerte mitbringt. Beim Heckrahmen kommt nun eine Konstruktion aus Aluminium-Druckguss zum Einsatz. Für noch mehr Lenkpräzision und Fahrstabilität sorgen zudem die neue Vorderradführung EVO-Telelever mit Flexelement und die überarbeitete Hinterradführung EVO-Paralever, vorne bietet die R 1300 GS 190 Millimeter Federweg, hinten 200 Millimeter. Die Sitzhöhe liegt bei 850 Millimeter die, wenn man den Daten Glauben schenkt, nicht verstellt werden kann. Wer niedriger sitzen will, kann eine niedrigere Sitzbank mit 830 Millimeter ordern, wer höher will, kann die Rally-Sitzbank mit 870 Millimeter nehmen. Und ein interessantes Feature, das die Sitzhöhe verringert, kann auch noch optional gewählt werden - dazu aber etwas später im Text.

Viel Serienausstattung bei der neuen BMW R 1300 GS, trotzdem weniger Gewicht

Der neue Motor, der neue Rahmen, der Alu-Heckrahmen und nicht zuletzt eine Lithium-Ionen-Starterbatterie sparen auch noch eine Menge Gewicht, mit 237 Kilo fahrfertigem Gewicht braucht sich die neue BMW R 1300 GS bestimmt nicht zu verstecken. Vor allem hat sie bereits ab Werk viele Komfort-Features an Bord - vier Fahrmodi inklusive dem Fahrmodus Enduro, 6,5 Zoll Farb-TFT-Display mit Connectivity, Vollintegral ABS Pro (Kurven-ABS), DCC (Dynamic Cruise Control), DTC (dynamische Traktionskontrolle, schräglagenabhängig), MSR (Motorschleppmomentregelung), DBC (dynamischer Bremsassistent), HSC (Berganfahrhilfe), Voll-LED-Beleuchtung, Handschützer mit integrierten Blinkern, Smartphone-Ladefach mit integrierter USB-Steckdose, RDC Reifendruckkontrolle, Keyless Ride und sogar Heizgriffe sind serienmässig dabei.

Gefährlich begehrenswert - Sonderausstattung ab Werk für die BMW R 1300 GS

Hinzu kommt, wie man es von BMW gewohnt ist, ein riesiger Haufen an Sonderausstattung ab Werk, den sich die Bayern in der Regel gut bezahlen lassen. Bei einem Grossteil der Features werden aber auch gefährliche Begehrlichkeiten geweckt - und man kann vieles ohnehin gleich als gut geschnürte Pakete ordern. Da wäre das Innovations-Paket inklusive Headlight Pro (Kurvenlicht) und Riding Assistant mit ACC (Active Cruise Control mit Radar-Unterstützung). Interessant für all jene, die auch ins Gelände wollen, ist das Enduro Paket Pro mit diversen Offroad-Features wie etwa Lenkererhöhung, Schutzbügel, Unterfahrschutz oder Vario-Fussrasten.

Erstmals ein elektrisch verstellbares Windschild auf einer BMW GS!

Interessant, vor allem weil es eine absolute Neuheit in der langjährigen Geschichte der GS bedeutet, ist das Touren-Paket, das neben Hauptständer und Komfortsitz auch einen höheren Windschild und diesen sogar elektrisch verstellbar beinhaltet! Fehlt schliesslich noch das Dynamik-Paket, das die innovativen Elektronik-Features umfasst, für die BMW von vielen so geschätzt wird. Neben dem Schaltassistent Pro und Fahrmodi Pro (drei zusätzliche Fahrmodi Dynamic, Dynamic Pro und Enduro Pro) ist nun auch das neue elektronische Fahrwerk Dynamic Suspension Adjustment (DSA) mit dabei.

Die neue BMW R 1300 GS mit Dynamic Suspension Adjustment

DSA kombiniert neuerdings in Abhängigkeit vom gewählten Fahrmodus sowie von Fahrzustand und Fahrmanövern die dynamische Anpassung der Dämpfung vorne und hinten mit einer entsprechenden Anpassung der Federrate (Federsteifigkeit). Für einen Beladungsausgleich sorgt die automatisierte Anpassung der Federbasis. Hierdurch soll nochmals eine Steigerung des Fahrerlebnisses auf allen Untergründen gelungen sein. Ganz gleich ob solo, zu zweit oder mit grossem Gepäck DSA erschliesst nochmals mehr Fahrsicherheit, Performance und Komfort.

Kleinere Pilot(inn)en werden über die adaptive Fahrzeug-Höhenregelung jubeln!

Und wer sich schon mal für DSA entschieden hat, kann auch noch zwei weitere Sonderausstattungen ordern - die neue adaptive Fahrzeughöhenregelung und die Sportfederung. Durch die adaptive Fahrzeughöhenregelung bietet die neue R 1300 GS die vollautomatische Anpassung der Fahrzeughöhe je nach Betriebszustand und vereint damit grösstmöglichen Komfort, ohne Abstriche bei Fahrdynamik und Schräglagenfreiheit machen zu müssen. Ideal also für kleinere Pilotinnen und Piloten, die bisher deshalb auf das Vergnügen GS verzichten mussten. Im Übrigen hatte als erstes Adventurebike die Harley-Davidson Pan America 1250 Special optional eine solche Lösung, die ausgezeichnet funktioniert. In die andere Richtung geht es bei der Sportfederung, mit vorne und hinten jeweils 20 mm mehr Federweg und einer optionalen, speziell für die GS entwickelten sportlich-straffen Sportfederung kommen Geländefahrer hier auf ihre Kosten. Mit nunmehr 210 Millimeter vorne und 220 Millimeter hinten dürfte sogar gröberes Offroad möglich sein!

Preis und Marktstart der neuen BMW R 1300 GS

Ob man die optionalen Lichtfunktionen wirklich braucht, sei dahin gestellt. Wer aber auf Lichtspiele steht, wird mit der Welcome-, der Goodbye- und der Follow-me-home-Funktion seine helle Freude haben. Erfreulich ist auch, dass BMW bereits Marktstart und zumindest Deutschland-Preis bekannt gibt, zu haben ist die neue BMW R 1300 GS ab 4. November 2023, in Deutschland kostet sie 19.100 Euro. Vergleicht man das mit den aktuellen Preisen der Vorgängerin sind es nur 800 Euro mehr, die aufgrund der besseren Ausstattung, mehr Leistung und weniger Gewicht durchaus in Ordnung geht!

Die Highlights der neuen BMW R 1300 GS:

  • komplett neu konstruierter Boxermotor mit unten liegendem Getriebe und ShiftCam Technologie zur Variierung der Ventilsteuerzeiten und des Ventilhubs auf der Einlassseite
  • leistungsstärkster BMW Boxermotor aller Zeiten
  • kraftvoller Antritt über das gesamte Drehzahlband, vorbildliche Verbrauchs- und Emissionswerte sowie Laufruhe und Laufkultur
  • Leistung und Drehmoment: 145 PS bei 7750 min-1 und 149 Nm bei 6 500 min-1
  • Klopfsensorik für optimierte Reisetauglichkeit
  • komplett neu konstruiertes Fahrwerk mit Blechschalen-Hauptrahmen und Heckrahmen aus Aluminium-Druckguss
  • noch mehr Lenkpräzision und Fahrstabilität durch neuen EVO-Telelever mit Flexelement und überarbeitete Hinterradführung EVO-Paralever
  • Gewichtsreduzierung um 12 Kilo zum Vorgängermodell.
  • Vollintegral ABS Pro serienmässig
  • vier Fahrmodi serienmässig
  • Motorschleppmomentregelung (MSR), dynamischer Bremssassitent (DBC) und Berganfahrhilfe (HSC) serienmässig
  • Fahrmodi Pro mit zusätzlichen Fahrmodi als Sonderausstattung ab Werk
  • Dynamische Traktionskontrolle (DTC) serienmässig
  • elektronisches Fahrwerk Dynamic Suspension Adjustment (DSA) mit dynamischer Anpassung von Dämpfung und Federrate sowie Beladungsausgleich als Sonderausstattung ab Werk
  • Adaptive Fahrzeughöhenregelung und Sportfederung als Sonderausstattungen ab Werk
  • neuer Matrix LED-Scheinwerfer serienmässig
  • Headlight Pro mit adaptivem Kurvenlicht als Sonderausstattung ab Werk
  • Handschutz mit integrierten Blinkleuchten serienmässig
  • leichte Lithium-Ionen-Batterie mit Battery Guard (Servicefunktion über BMW Motorrad APP) serienmässig
  • Temporegelung Dynamic Cruise Control (DCC) mit Bremsfunktion serienmässig
  • Riding Assistant mit Active Cruise Control (ACC), Frontkollisionswarnung (Front Collision Warning FCW) und Spurwechselwarnung (SWW) als Sonderausstattung ab Werk
  • Smartphone-Ladefach mit integrierter USB-Steckdose und zusätzliche 12 V Bordspannungssteckdose serienmässig
  • Sitzheizung für Fahrer und Sozius für geschärfte Reise- und Tourentauglichkeit als Sonderausstattung ab Werk
  • Lenkererhöhung um bis zu 30 mm als Sonderausstattung ab Werk
  • breites Angebot an Sitzhöhenvarianten als Sonderausstattung ab Werk
  • Connectivity: Multifunktionale Instrumentenkombination mit 6,5 Zoll grossem Vollfarb-TFT-Display und zahlreichen Features serienmässig
  • Heizgriffe serienmässig
  • Keyless Ride serienmässig
  • RDC serienmässig
  • Intelligenter Notruf als Sonderausstattung ab Werk
  • attraktive Basisvariante sowie die Modellvarianten Triple Black, GS Trophy und Option 719 Tramuntana
Autor

Bericht vom 28.09.2023 | 68.062 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts