Yamaha entwickelt elektrisches Trial-Bike TY-E 2.0

Yamaha will sich damit der Co2-Neutralität nähern

Yamaha präsentiert das neue elektronische Trial Bike TY-E 2.0. Das japanische Unternehmen plant sich damit der Klimaneutralität zu nähern - bis 2050 sollen alle Lebenszyklen von Yamaha klimaneutral über die Bühne gehen.

Werbung
powered by Triumph CH
Mehr erfahren

Yamaha präsentiert mit dem TY-E 2.0 Trial-Elektro-Bike den ersten Schritt in Richtung unternehmensinterner Klimaneutralität, die 2018 ausgerufen wurde und bis 2050 vollständig und in allen Bereichen erreicht werden soll. Das Trial-Bike soll im Zuge der kommenden Monate in ausgewählten Runden der Trial Weltmeisterschaft 2022 der FIM (Fédération Internationale de Motorcyclisme) eingesetzt werden. Im Rahmen eines FUN x EV-Entwicklungskonzepts soll das TY-E 2.0-Trial darauf abzielen, mehr Spass als Verbrennungsmotoren zu bieten, indem es die Eigenschaften nutzt, die für Elektrofahrzeuge einzigartig sind. Dazu gehört in erster Linie ein kraftvolles Drehmoment und starke Beschleunigung.

Enwicklung nach dem Vorbild Yamaha YT-E 2018

Die Entwicklung des Trials orientierte sich dabei an dem Vorgängermodell YT-E, das zuerst 2018 präsentiert wurde. Es soll über einen neu gestalteten Monocoque Rahmen aus Verbundlaminaten verfügen, in dem sich eine elektrische Antriebseinheit mit verbesserter Leistung durch eine Kombination aus mechanischen Teilen und elektronischer Steuerung befindet. Das Trial soll ausserdem mit einem neu entwickelten, leichten Akku ausgestattet sein, der etwa die 2,5-fache Kapazität des Vorgängermodels hat. Das neue TY-E 2.0 soll ab Juni dieses Jahres mit Kenichi Kuroyama im Yamaha Factory Racing Team, der auch als Entwicklungsfahrer fungiert, an der FIM Trial World Championship teilnehmen. Das TY-E 2.0 wird auch auf dem Stand von Yamaha Motor auf der 49. Tokyo Motorcycle Show ausgestellt, die vom 25.27.März stattfindet.

Monocoque Rahmen aus Verbundlaminaten

Für eine verbesserte Steifigkeit und geringes Gewicht soll das Type TY-E 2.0 mit einem Monocoque Rahmen aus Verbundlaminaten ausgestattet sein. Das Layout von Antriebseinheit und Akku wurde ebenfalls überarbeitet, um einen niedrigeren Schwerpunkt im Vergleich zum Vorgängermodell zu erreichen. Yamaha entwickelte ausserdem einen neuen Akku mit hoher Kapazität und höherer Leistungsdichte. Das Gewicht wurde zu Gunsten einer ca. 2,5x höheren Kapazität als beim Vorgängermodell um 20% erhöht und der Motor durch eine Kombination aus mechanischen Teilen und elektronischer Steuerung weiter verfeinert. Basierend auf dem Vorgängermodell soll auch die Traktion verbessert worden sein, indem mechanische Teile wie Kupplung und Schwungrad mit einer abgestimmt elektronischen Steuerung für den Motor kombiniert wurden. Diese soll in der Lage sein, unterschiedliche Gripverhältnisse zu erkennen.

Yamaha TY-E 2.0 Spezifikationen

  • Gesamtlänge × Breite × Höhe: 2,003 mm × 830 mm × 1,130 mm
  • Radstand: 1,310 mm
  • Minimum Bodenfreiheit: 340 mm
  • Leergewicht: >70 kg
  • Motor Type: AC synchron Elektro Motor
  • Akku Type: Lithium-ion
  • Kupplung: Hydraulisch, Nass, Multi-Scheiben
  • Rahmen Type: CFRP Monocoque

Weitere Informationen unter www.yamaha-motor.at

Autor

Bericht vom 24.03.2022 | 12.405 Aufrufe