Ist das die Zukunft? NIU baut Hybrid-Bike - Elektro UND Benzin!
Elektro- und Hybrid-Neuheiten von NIU 2022
Was für ein Paukenschlag! Der Elektroroller-Spezialist NIU bringt bereits 2022 ein kompaktes Stadt-Motorrad, das die Brücke zwischen Elektro-Roller und Motorrad schlagen soll. Vielleicht noch spannender ist die Studie eines Hybrid-Rollers, der mit Elektro- UND Benzinmotor auch die eingefleischten Fans überzeugen soll!

NIU versucht den Spagat - als Elektroroller-Spezialist hat der chinesische Hersteller seit Jahren Erfahrung mit Elektro-Mobilität und weiss ganz genau, worauf es bei einem Elektroroller ankommt. Nun wagt sich NIU an das Thema Elektro-Motorrad heran. Dies allerdings nicht im Segment der bekannten, leistungsstarken Konkurrenz, sondern ganz schlau mit einer neuen Kategorie - das Elektromotorrad für die Stadt! Das neue Modell, das sich RQi nennt, wurde erstmals als Concept-Bike auf der CES 2020 in Las Vegas vorgestellt und hat nun offensichtlich schon eine solche Serienreife erlangt, dass NIU bereits den Preis von 6.999 Euro bekannt gibt.
NIU RQi - das Elektromotorrad für die Stadt als perfekte Lösung für Pendler
Speziell für die Stadt und den Pendlerverkehr gebaut, nutzt die (oder doch der?) RQi einen 5 kW-Kettenmotor in der Mitte des Fahrzeugs und zwei herausnehmbare 72-V-36aH-Batterien, um eine Spitzengeschwindigkeit von über 110 km/h zu erreichen. Mit dem neu entwickelten "Launch Mode" soll man sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Geschwindigkeiten am langsam fahrenden Verkehr förmlich vorbeikatapultiert werden. Trotz dieser Menge an Drehmoment soll die Reichweite erstaunlich hoch sein. Die herausnehmbaren Batterien nutzen die Vorteile des Schnellladegeräts von NIU, das an jeder Steckdose zu Hause angeschlossen werden kann und in weniger als vier Stunden eine volle Ladung ermöglicht. Die RQi verfügt ausserdem über ein TFT-Farbdisplay und NIUs brandneue Front- und Heckkameras, die für zusätzliche Sicherheit in unerwarteten Momenten sorgen.
Das Hybridmotorrad von NIU: Der YQi mit Benzin- UND Elektromotor!
Die innovative RQi ist aber noch nicht die einzige aufsehenerregende Neuheit von NIU auf der EICMA wird auch das Konzeptfahrzeug YQi vorgestellt. Mit dem Hybridmotorrad überbrückt NIU die Kluft, für all jene, die sich noch vor dem Wechsel auf einen kompletten E-Roller sträuben. Wir glauben, dass wir die eingefleischten Fans von Benzinmotorrädern davon überzeugen können, dass die Zukunft in der Elektromobilität liegt. Das YQi ist ein Roller, von dem wir glauben, dass er ihnen helfen kann, die Kluft zu überwinden, sagt NIU-Mitbegründer Token Hu. Der YQi ist das erste Hybridkonzept von NIU, das die kombinierte Leistung eines flüssigkeitsgekühlten 150 Kubik-Motors und eines in der Mitte platzierten 2400 W-Elektromotors nutzt, um Spitzengeschwindigkeiten und Beschleunigungen zu erreichen, die sonst nur bei Motorrädern mit über 250 Kubik zu finden sind.
Der MQi GT EVO: Der nächste Meilenstein der NIU M-Serie
Auf der EICMA präsentiert NIU aber nicht nur weite Zukunft, sondern auch Handfestes für 2022, wie etwa den MQi GT EVO als neueste Entwicklung in der NIU M-Serie, die innen wie aussen komplett überarbeitet wurde. Der E-Roller beschleunigt auf über 100 km/h und bietet ein Fahrerlebnis, das dem eines vergleichbaren Benzinrollers sogar überlegen ist. Der Fahrer spüren direkt das unglaubliche Drehmoment, das von NIUs bisher stärkstem Motor freigesetzt wird. Der 5kW Nabenmotor wird von zwei herausnehmbaren 72v 26aH Batterien angetrieben. In nur 3,3 Sekunden schiesst der NIU von 0-50 km/h. Ein Spitzenwert, der die benzinbetriebene Konkurrenz spielend abhängt. Neben der Spitzengeschwindigkeit von über 100 km/h überzeugt der NIU aber auch mit einer enormen Reichweite von bis zu 100 km. Da der MQi GT EVO standardmässig über eine Schnellladefunktion verfügt, kann man ihn in weniger als vier Stunden vollständig aufladen oder in weniger als 20 Minuten für eine längere Fahrt auffrischen.
Zusätzlich zur Leistung hat NIU eine Reihe von smarten Funktionen hinzugefügt, die eine schlüssellose Zündung, ein elektrisches Anti-Diebstahl-Lenkradschloss und andere App-fähige Funktionen umfassen. So kann der MQi GT EVO nun ohne Schlüssel mit Freunden und Familie geteilt werden und das brandneue TFT-Farb-Dashboard lässt sich mit ein paar Klicks über die NIU-App individuell anpassen. Der MQi GT EVO wird in vier Farben erhältlich sein mattschwarz, mattgrau und in den zwei neuen Farben mattorange und mattweiss. Die UVP des MQi GT EVO liegt bei 4.999 Euro, einschliesslich 3 Jahre Konnektivität und App-Dienste.
Ein Leistungsupgrade für den NQi GTS
Schliesslich wird auch der NQi GTS für 2022 aufgerüstet, der neu entwickelte NIU V-Motor soll den Roller auf über 80 km/h beschleunigen. Trotz dem Plus an Leistung behält er aber die Reichweite von 70 km mit einer einzigen Ladung bei. NIU-Fans werden auch positiv bemerken, dass das Armaturenbrett mit einem TFT-Farbdisplay bestückt wurde, ähnlich wie bei MQi GT EVO und RQi. Der NQi GTS wird zu einem Preis von 3.999 Euro erhältlich sein.
Die Verfügbarkeiten aller vorgestellten NIU-Modelle in Europa
Ab dem 1. März 2022 wird der MQi GT EVOim Handel erhältlich sein, die RQi ist dann ab dem 1. Juli 2022 zu kaufen. Die Markteinführung des YQi ist für das erste Halbjahr 2023 geplant.
Bericht vom 23.11.2021 | 19.110 Aufrufe