Honda CB125R 2021 präsentiert
Update für das kleinste Mitglied der Neo-Sports-Cafe-Reihe
Motor und Fahrwerk der Honda CB125R bekommen 2021 eine grosse Überarbeitung. Damit soll sie sich an der Spitze des 125er-Felds positionieren. Wird ihr das gelingen?

Die Neo Sports Cafe-Reihe umfasst die Honda CB1000R, CB650R, CB300R und CB125R. 2021 rücken diese Modelle noch mehr zusammen, was vor allem der CB125R zugute kommt. Sie bekommt hochwertige Bauteile ihrer grossen Schwestern verpasst.
Honda CB125R Motor & Leistung
Bisher hatte die CB125R einen von der CBR125R abgeleiteten Motor verbaut. 2021 kriegt sie aber erstmals ihr eigenes Aggregat. Dieses liefert jetzt 15 PS bei 10.000 U/min und 11,6 Nm Drehmoment bei 8.000 U/min. Mit dieser extra Power beträgt die Höchstgeschwindigkeit nun 105 km/h statt bisher 101 km/h. Die 200 m Marke aus dem Stand erreicht die CB125R in 11,3 Sekunden. Das 6-Gang-Schaltgetriebe bleibt unverändert. Der neue Motor muss natürlich auch die neue Euro5-Norm erfüllen.
Honda CB125R Sitzposition, Bremsen & Fahrwerk
Hier wurde der Fokus auf Handling und angenehmes Lenkverhalten gelegt. Der Rahmen ist mit stabilen Platten zur Schwingenaufnahme ausgestattet, die die notwendige Stabilität bieten. Die Lastverteilung zwischen Vorder- und Hinterrad beträgt 51,6 zu 48,4 %. Damit wird gutes Vorderrad-Feedback und angenehmes Lenkverhalten erzielt. Auch das niedrige Gewicht (130 kg vollgetankt) und der kompakte Radstand (1.345 mm) wirken sich positiv auf ein sicheres Fahrverhalten aus. Der Wendekreis beträgt lediglich 2,3 Meter, was das Manövrieren im Stadtverkehr bei hohem Verkehrsaufkommen unterstützt und erleichtert. Die Sitzhöhe für den Fahrer beträgt 816 mm.
Ein bedeutendes Upgrade ist die 41 mm Showa Separate Function Big Piston (SFF-BP) Upside Down Gabel. Erstmals ist ein Motorrad dieser Hubraumklasse damit ausgestattet. Ein Drucktrenndämpfer in einem der Gabelrohre und ein Federmechanismus im anderen sorgen für hohe Dämpfungsleistung und geringeres Gewicht. Zusammen mit der Verwendung eines grösser dimensionierten Kolbens ergeben sich bessere Stossdämpfungseigenschaften und mehr Kontrolle. Das Monoshock-Federbein verfügt über eine einstellbare Federvorspannung.
Der Rest des Chassis bleibt unverändert. Die 296 mm Vorderrad-Einscheibenbremse ist schwimmend gelagert und wird von einem Nissin 4-Kolben-Bremssattel mit radialer Aufnahme beaufschlagt. Der 1-Kolben-Bremssattel am Hinterrad greift auf eine 220 mm Einscheibenbremse. Für Sicherheit gegen Blockieren ist vorgesorgt, indem beide Bremszangen über ein 2-Kanal-ABS moduliert werden.
Honda CB125R Ausstattung & Design
Wie bisher bleibt das Neo Sports Cafe Design zwischen Moderne und Retro. Mit den runden LED-Scheinwerfern und minimalistischen Verkleidungen folgt es der Optik der neuen CB1000R. Ein dünnes (23,5 mm) und leichtes (230 g) LCD-Display im Cockpit zeigt Informationen zu Geschwindigkeit, Drehzahl, Tankinhalt und Gangposition an. Darüber hinaus sind am oberen Rand der Anzeige eine Reihe an Warnlichtern platziert. Der 10,1 Liter Kraftstofftank befindet sich unter einer kantigen Abdeckung, der Tankdeckel ist in Aircraft-Optik ausgeführt. Mit einem Verbrauch von 2,2 l/100 km (gemessen im WMTC-Modus), erreicht das Achtelliter-Bike vollgetankt laut Honda einen Aktionsradius von 455 km.
Honda CB125R 2021 technische Daten
MOTOR | |
Typ | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Einzylinder DOHC, 4 Ventile |
Hubraum | 125 cm³ |
Ventile | 4 |
Bohrung x Hub | 57,3 mm x 48,4 mm |
Verdichtung | 11,3:1 |
Max. Leistung | 15 PS (11 kW) bei 10.000 U/min |
Max. Drehmoment | 11,6 Nm bei 8.000 U/min |
Motorölmenge | 1,5 Liter |
KRAFTSTOFFSYSTEM | |
Gemischaufbereitung | PGM-FI Kraftstoffeinspritzung |
Tankinhalt | 10,1 Liter |
Verbrauch | 2,2 l/100 km (WMTC-Messzyklus) |
ELEKTRIK | |
Starter | Elektrisch |
Batterie | YTZ6V 12V 5AH MF |
Lichtmaschine | 180W / 5.000 U/min |
KRAFTÜBERTRAGUNG | |
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad |
Getriebe | 6-Gang Schaltgetriebe |
Endantrieb | O-Ring Kette |
CHASSIS | |
Rahmentyp | Diamant-Stahlrohrrahmen |
FAHRWERK | |
Abmessungen (L´W´H) | L: 2.015 mm, B: 820 mm, H: 1.055 mm |
Radstand | 1.345 mm |
Lenkkopfwinkel | 24,2° |
Nachlauf | 90,2 mm |
Sitzhöhe | 816 mm |
Bodenfreiheit | 140 mm |
Gewicht vollgetankt | 130 kg |
Wendekreis | 2,3 m |
RADAUFHÄNGUNG | |
Vorne | 41 mm SFF-BP Upside Down Telegabel |
Hinten | Mono-Federbein mit einstellbarer Federvorspannung |
RÄDER | |
Felgengrösse vorne | 17M/C x MT3.00 |
Felgengrösse hinten | 17M/C x MT4.00 |
Reifen vorne | 110/70R17M/C 54H |
Reifen hinten | 150/60R17M/C 66H |
BREMSEN | |
ABS Bauart | 2 Kanal, IMU-basiert |
Vorne | 296 mm Einscheibenbremse, schwimmend gelagert, Nissin 4-Kolben-Bremszange, radial verschraubt |
Hinten | 220 mm Einscheibenbremse, Einkolben-Bremszange |
INSTRUMENTE & ELEKTRIK | |
Instrumente | LCD-Display |
Scheinwerfer | LED |
Rücklicht | LED |
Bericht vom 10.11.2020 | 96.526 Aufrufe