Kawasaki Z650 2020
LED und TFT für das Mittelklasse Naked Bike
Das Jahr 2020 wird ein ganz besonderes für Kawasaki. Kaum ein Modell bleibt unangetastet und so wird auch eines der beliebtesten Motorräder 2019, die Z 650 – sie hält aktuell immerhin Platz 4 in der deutschen Zulassungsstatistik inne – deutlich überarbeitet. Was konnten die Grünen hier noch verbessern?

Schau mir in die Augen, Kleines - LED Scheinwerfer für einen schärferen Look
Wie das bereits im Oktober präsentierte Schwestermodell Ninja 650 ziert die Front der Z nun ein futuristisches Paar LED- Leuchten. Die leicht gedrungene Silhouette erinnert an die grosse Schwester Z 900, die ebenfalls eine Überarbeitung für 2020 erhielt. Kawasaki nennt diesen Designstil, der sich durch die gesamte Naked Bike Palette zieht, übrigens Sugomi. Am Heck des Mittelklasse Nakeds verjüngt sich die Form bis hin zum spitz zulaufenden Rücklicht, das ebenfalls mit LED-Technik ausgerüstet ist.
Ergonomie
Die Sitzhöhe ist mit 790 Millimetern unverändert geblieben. Mehr Komfort für den Beifahrer bietet die neue Sozius-Sitzbank, in der Mitte wurde sie im Vergleich zur Vorgängerin um 5 und am Rand gar um 10 Millimeter aufgepolstert, das ermöglicht längere Ausfahrten zu zweit. Für den sportlicheren Auftritt, bietet das Zubehörprogramm eine Abdeckung unter der die komfortorientierte Soziussitzbank verschwindet.
Motor Kawasaki Z 650 – im Osten nichts Neues
Abgesehen vor Vorbereitungsarbeiten für Euro 5 und einem Anstieg des Drehmoments bei mittleren Drehzahlen, der mit einer minimalen Senkung des maximalen Drehmoments auf 64 Nm einhergeht, blieb beim soliden Reihenzweizylinder alles beim Alten- er leistet nach wie vor 68 PS. Kleine Modifikationen wurden auch bei der Auspuffanlage vorgenommen, die nun trotz eines gewachsenen Katalysators sehr kompakt baut und bereits im Bereich des Hinterrads endet. Für A2-Piloten ist weiterhin eine 35kW Variante im Angebot schliesslich ist die Z 650 ein beliebtes Fahrschul-Motorrad.
Flach, knapp 11 cm im Durchmesser und farbenfroh – Das neue TFT Display
Die beim Sitzen im Sattel wohl auffälligste Änderung ist das neue 4,3 Zoll (10,9 cm) grosse TFT-Display der Z 650. Wie bei der sportlichen Schwester werden alle wichtigen Informationen wie Drehzahl, Gang- und Tankanzeige, sowie die Geschwindigkeit auf einen Blick anzeigt. Zwei Modi, nämlich weisse Zahlen auf schwarzem Hintergrund und schwarze Zahlen auf weissem Hintergrund sind verfügbar und die Helligkeit regelt automatisch je nach den herrschenden Lichtverhältnissen.
Bluetooth, App, Fahrtenbuch – volle Konnektivität
Ein praktisches Feature ist das integrierte Connectivity-Modul. Mit der kostenfrei downloadbaren Kawasaki RIDEOLOGY App lässt sich das Smartphone mit der Kawasaki Z 650 verbinden. Zum einen können damit im Display Benachrichtigungen angezeigt werden, zum anderen hat man alle Infos zur aktuellen Route und zum Fahrzeugzustand in der Hosentasche. Die Einheit ist auch so schlau, sich die aktuelle Uhrzeit vom Handy zu holen- kein Zeitumstellen mehr!
Die Funktionen im Einzelnen:
- Fahrzeuginfo: Informationen wie z. B. Kraftstoffanzeige, Kilometerzähler, Wartungsplan, können über das Smartphone angezeigt werden.
- Fahrtenbuch: GPS-Routeninformationen sowie Fahrinformationen zum Fahrzeug können über das Smartphone erfasst und angezeigt werden.
- Telefon-Benachrichtigungen: Wenn ein Anruf oder eine E-Mail auf dem Smartphone eingeht, erscheint eine Benachrichtigung auf dem TFT-Display
- Allgemeine Einstellungen: Allgemeine Instrumentendisplay-Einstellungen (z. B. Masseinheiten, Datum, Datumsformat usw.) können über das Smartphone angepasst werden.
Kawasaki Z650 Technische Daten
MOTOR | |
Motortyp | 649 cm³ Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder DOHC, 8 Ventile |
Bohrung x Hub | 83,0 x 60,0 mm |
Hubraum | 649 cm3 |
Kompressionsverhältnis | 10.8:1 |
Fuel supply | Einspritzung (ø36 x 2) |
Gemischaufbereitung | Druckumlaufschmierung, Semi-Trockensumpf |
Anlasser | Elektro |
Max. Leistung | 50,2 kW {68 PS} / 8.000 min-1 |
35,0 kW {48 PS} / 8.000 min-1 (35 kW Kit) | |
Max. Drehmoment | 64,0 Nm / 6.700 min-1 |
58,0 Nm / 4.700 min-1 (35 kW Kit) | |
RAHMEN | |
Type | Gitterrohrrahmen, hochfester Stahl |
Radaufhängung: vorne | 41 mm Teleskopgabel |
Hinten | Horizontal angeordnetes Back-Link-Zentralfederbein, Federvorspannung einstellbar |
Federweg vorne | 125 mm |
Federweg hinten | 130 mm |
Lenkkopfwinkel | 24.0º |
Nachlauf | 100 mm |
Lenkwinkel (l./r.) | 35º / 35º |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremse vorne | Halbschwimmende 300 mm Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelkolben |
Bremsehinten | 220 mm Einzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben |
MASSE & GEWICHT | |
Gesamtlänge | 2.055 mm |
Gesamtbreite | 765 mm |
Gesamthöhe | 1.065 mm |
Radstand | 1.410 mm |
Bodenfreiheit | 130 mm |
Sitzhöhe | 790 mm |
Gewicht fahrfertig | 188 kg |
Tankinhalt | 15 Liter |
Alle Kawasaki Neuheiten 2020
Bericht vom 05.11.2019 | 177.210 Aufrufe