Yamaha MT-125 2020
Endlich ein Update für das kleinste Yamaha Naked Bike
Wie bereits erwartet präsentiert Yamaha kurz nach der neuen MT-03 auch das A1 Naked Bike MT-125. Sie bekommt nicht nur die Technik der brillianten YZF-R125, sondern reiht sich auch optisch perfekt in die aktuelle 'Master of Torque' Modellreihe ein.

Yamaha MT-125 2020 Motor: jetzt auch mit variabler Ventilsteuerung
Die neue MT-125 wird ab sofort mit dem neuen Motor ausgestattet, den wir bereits aus der supersportlichen YZF-R125 kennen. Eines der wichtigsten Merkmale ist das variable Ventilsteuerungssystem (VVA, Variable Valve Actuation), das in dieser Klasse eine Seltenheit ist. Das VVA ist ein System mit zwei Einlassnocken, beide mit eigenem Kipphebel. Der untere Nocken ist bei Drehzahlen bis 7.400 U/min aktiv. Sein Profil und seine Steuerung sorgen für ein sanftes Ansprechverhalten, geringen Benzinverbrauch und nutzbare Leistung bei niedrigen bis mittleren Motordrehzahlen. Bei Drehzahlen über 7.400 U/min schaltet ein Kompakt-Magnetventil den Motor vom unteren Nocken auf den oberen Nocken um. Dessen höheres Profil und überarbeitete Ventilsteuerung sorgen für eine höhere Spitzenleistung zwischen 7.400 U/min und 10.000 U/min (Maximalleistung) - 1.000 U/min mehr gegenüber der vorherigen Konstruktion.
Die neue Anti-Hopping-Kupplung der MT-125 ist eine bedeutende Verbesserung für das Jahr 2020 und bietet dem Fahrer eine Reihe wichtiger Vorteile. Die neue Anti-Hopping-Kupplung ermöglicht ein schnelles und sanftes Herunterschalten, wodurch die Fahrwerkstabilität erhalten bleibt und eine bessere Kontrolle beim Herunterschalten der Gänge gewährleistet ist - eine besonders wichtige Funktion bei nassem oder rutschigem Fahrbahnbelag. Besonders für Fahranfänger ist dieses Feature selbst in der 125er Klasse eine grossartige Erweiterung.
Yamaha MT-125 2020 Chassis und Fahrwerk
Mit einem Radstand von 1.325 mm (30 mm weniger ist als beim Vorgängermodell) sowie mit einer überarbeiteten Lenkgeometrie erhöhen der neue Deltabox-Rahmen und die neue Aluminiumschwinge den Masseschwerpunkt des Motorrads, was einerseits für ein agileres Einlenkverhalten sorgen sollte, aber anderseits vielleicht die Stabilität in Kurven mindert. Die neue Schwinge wird aus Aluminium gefertigt und verfügt über spezielle Versteifungsrippen an den Innenflächen, die die Steifigkeit erhöhen.
Als baugleiches Naked Bike zur YZF-R125 übernimmt die neue MT-125 auch die Fahrwerkskomponenten der Supersport-Schwester. So finden wir nun in der Front eine 41mm Upside-Down-Gabel mit 130mm Federweg und ein klassisches Mono-Federbein im Heck. Wenn die Abstimmung ähnlich wie bei der YZF-R125 gewählt wurde, können wir uns auf ein sportlich straffes Naked Bike freuen, dass im Alltag jedoch keinerlei Nachteile mit sich bringt.
Neues Design auf der MT-125 2020
Die Hyper Naked-Modelle von Yamaha sind sofort an ihrem frontlastigen Karosseriedesign erkennbar, bei dem sich die Hauptkomponenten so nah wie möglich am Motor befinden, um dem Motorrad einen gedrungenen Auftritt zu verleihen. Die neue MT-125 verfügt über einen kleineren 10-Liter- Kraftstofftank und einen deutlich kürzeren Heckbereich, der - neben der neuen Scheinwerferbaugruppe - die Optik der Yamaha im Vergleich zur Vorgängerin deutlich aufwertet. Die neuen angewinkelten Positionsleuchten und den kompakten LED-Scheinwerfer kennen wir bereits von der neuen MT-03 und sieht auch auf dem 125er Naked Bike hervorragend aus. Aggressiv, aber doch eine Spur schockiert.
Die Designänderungen lassen sich auch in der angepassten Ergonomie spüren, die laut Yamaha Komfort und Kontrolle verbessern soll. Um eine etwas aufrechtere Sitzposition zu erreichen, wurden die Fussstützen nach vorn verschoben, die Lenkerposition wird erhöht und eine neue einteilige Sitzbank verbaut. Zusätzlich wurde ein neuer 140er Hinterreifen verbaut, der nicht nur der Optik schmeichelt, sondern auch für mehr Stabilität bei Kurvenfahrten, Beschleunigen und Bremsmanövern mehr Stabilität geben sollte.
Neuer LCD-Bildschirm für die Yamaha MT-125
Könnt ihr euch an den Display der alten MT-125 erinnern? Nein? Gut. Denn die neue MT-125 ist mit LCD-Instrumenten ausgestattet, die nicht nur um Lichtjahre besser sind als die alten, sondern sich auch an den Durchschnitt in der A1-Klasse anpassen. Die Instrumenteneinheit verfügt über ein negatives LCD-Display mit einem mittig positionierten digitalen Tachometer, einem Drehzahlmesser mit Balkenanzeige, zwei Tageskilometerzählern, Reservekilometerzähler und Uhr sowie Anzeigen für aktuellen und durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit sowie einem Begrüssungsbildschirm.
Yamaha MT-125 2020 Preis und Verfügbarkeit
Die MT-125 ist ab Dezember 2019 bei allen Yamaha-Händlern erhältlich. Weitere Informationen und den lokalen Preis erfahrt ihr auf www.yamaha-motor.eu. Die MT-125 ist erhältlich in Ice Fluo, Icon Blue und Midnight Black.
Alle Yamaha Neuheiten 2020
Bericht vom 16.10.2019 | 66.715 Aufrufe