Montesa Cota 301RR 2020
Toni Bou zeigt die Grenzen des Möglichen!
Im Zuge der Montesada 2019, dem traditionsreichen Montesa Treffen in Tona, Spanien, präsentiert Montesa Honda die neue Cota 301RR. Weltmeister Toni Bou zeigt was mit der neuen Trial möglich ist!

Eigentlich unauffällig, wie Montesa die neue Cota 301RR am Montesada Festival (Bericht folgt bald!) präsentiert. Unter einem kleinen Zelt findet man das neue Modell in beiden verfügbaren Farben. Doch in der Montesa Community braucht es keine grosse Präsentation - hier liebt und schätzt man die Cota sein knapp über 50 Jahren! Einer ausgewählten Anzahl an Journalisten und Honda/Montesa Händlern wurde jedoch eine höchstexklusive Show geboten, doch dazu später mehr.
Mehr Hubraum für die neue Montesa Cota 2020
Die neue Cota 301RR basiert auf dem Motor des Trial2 Weltmeisterschaft-Bikes, mit welchem der Spanier Gabriel Marcelli den Weltmeistertitel eingefahren hat. Das Hauptaugenmerk der Ingenieure war es, die neue Cota 301RR so nah wie möglich am Wettbewerbs-Bike auszurichten. Die Zylinder-Kapazität wurde deshalb durch eine grössere Bohrung von 288 ccm der 300RR auf 299 ccm gesteigert. Neben der Vergrösserung des Hubraums hat die Montesa Cota 301RR zusätzliche Änderungen an der elektronischen Steuereinheit (ECU) erhalten, sowie ein Re-Design des Kurbelgehäuse-Dekompressionssystems, mit dem die Motorbremse im Schiebebetrieb reduziert wird.
Wenn der Gasgriff gänzlich geschlossen wird, soll sich das Bike nun leichter und noch beherrschbarer anfühlen. Um das zu erreichen, wurde der Durchmesser der Kurbelgehäuseentlüftung von 1,9 mm auf 2,25 mm vergrössert und ist jetzt identisch mit dem TrialGP Weltmeister Bike von Toni Bou und Fujinami. Ausserdem wurde die Kurbelwelle selbst überarbeitet. Das äussert sich in einem verbesserten Ansprechverhalten im niedrigeren Drehzahl-Bereich, welches auch den Wettbewerb-Bikes der Weltmeisterschaften entspricht.
Programmierbare ECU von HRC für die Cota 301RR
Für die PGM-FI Kraftstoffeinspritzung steht optional ein ECU-Kit von HRC (Honda Racing Corporation) zur Verfügung. Mit einem Laptop können ambitionierte Fahrer damit Zündkurven und Einspritzmappings speziell nach ihren Wünschen programmieren. Der Kit wird als optionales Renn-Equipment angeboten und besteht aus: ECU-gesteuerte Drosselklappen und Einspritzeinheit, Benutzeroberfläche und CD-ROM.
Hohe Qualitätsansprüche im Honda-Montesa Werk
Hinter dem Chassis der neuen Cota 301RR steckt mehr Arbeit, als man vielleicht denken mag. Die einzelnen Teile des Aluminium-Rahmens werden zu grossem Teil per Hand von ausgewählten Mitarbeitern im Honda-Montesa Werk geschweisst. Vor jedem Produktionszyklus müssen sich die Angestellten mit Proben ihrer Schweisskunst bewerben, um zu beweisen, dass sie immer noch das Zeug haben, um in Honda-typischer Qualität zu arbeiten. Aus der Produktion werden anschliessend stichprobenartig einzelne Rahmen genommen, um sie auf ihre Haltbarkeit in der sogenannten "Foltermaschine" zu testen - ein Gerät, das den Rahmen mehrfach biegt um mögliche Fehler festzustellen. Ein interessanter, wenn auch schmerzhafter Anblick
Montesa Cota 301RR Chassis
Doch zurück zur Montesa Cota 301RR 2020. Das neue Modell verfügt über Wave Scheibenbremsen wie sie auch vom Rennteam genutzt werden, als auch über eine von der FIM freigegebene hintere Bremsscheibe. Damit wird eine stärkere Bremskraftwirkung vorne und hinten erreicht, während eine hübsche neue Abdeckung der vorderen Scheibenbremse, dem Design noch mehr Sportlichkeit verleiht. Auch der Aluminium-Auspuff wurde entsprechend den Montesa Rennbikes neu designt. Seine Langlebigkeit wurde verbessert, was auch sein Volumen und den Durchmesser des inneren Auspuffrohrs erhöhte. Gemeinsam mit den anderen Änderungen beim Motor, ergibt sich daraus eine wesentliche Steigerung des Drehmoments über den gesamten Bereich. Das bringt bis zu 16 % mehr Leistung und Drehmoment im niedrigeren und mittleren Drehzahlbereich.
Zusätzlich verfügt die Cota 301RR über eine neue Auspuffblende. Um das Kurbelgehäuse besser zu schützen, wurde ein neuer Kleber in Verbindung zum Motorschutz benutzt, ebenso aus der TrialGP and Trial2 Weltmeisterschaft kommend. Die Cota 301RR basiert nach wie vor auf der leichtgewichtigen TECH Frontgabel mit Aluminium Lenker und verwendet leichtgewichtige Radnaben aus Aluminium all das resultiert in signifikanten Gewichtseinsparungen. Der SHOWA Dämpfer hinten trägt weiterhin zu einer verbesserten Traktion bei.
Frisches Design für die Cota 301RR 2020
Die neue Cota 301RR weist schärfere Linien als die Vorgängerin 300RR auf und kommt in zwei Farbdesigns zu den Händlern. Das Grau, das angeblich dem des Honda Civic Type R entspricht, wurde mit dem klassischen Montesa Rot kombiniert und mit weissen Detail-Elementen versehen. In Kombination mit den goldenen Gabeltauchrohren und verschiedenen rot eloxierten Teilen, ist die Cota 301RR ein Motorrad, das man nach der Fahrt einfach im Wohnzimmer abstellen mag. Teil des neuen Designs sind auch der höhere hintere Kotflügel und das neue Aussehen des Tanks es lässt die Rundungen hinter sich und entspricht mehr einem Racing Design. Ebenso verfügt die Cota 301RR über einen neuen LED Racing Scheinwerfer.
HRC Kit für die Montesa Cota 301RR (bestehend aus Carbon-Teilen):
- Protektoren der Gabeltauchrohre
- Gabelbrücke
- Kupplungsdeckel-Schutz
- Auspuffkrümmer-Schutz
Ebenso im Kit inkludiert sind:
- Ein Set von S3 Aluminium Fussrasten
- Eine leichtgewichtige Lampenverkleidung (für Wettbewerbseinsätze)
- Halterung des hinteren Kotflügels
Zusätzlich ist ein weiteres optionales Zubehör erhältlich, eine Verkleidung des LED Scheinwerfers (für Wettbewerbseinsätze).
Toni Bou und Takahisa Fujunami auf der neuen Cota 301RR!
Uns Journalisten und ausgewählten Montesa Händlern wurde noch eine einmalige Show geboten: die Repsol Werksfahrer Toni Bou und Takahisa Fujunami führen uns auf einem privaten Anwesen die neue Cota 301RR vor. In einem kleinen Waldstück, das für Trial Fahrten präpariert wurde, zeigen sie, was auf der neuen Montesa alles möglich ist. Fasziniert applaudiert die Meute, als die Profis augenscheinlich die Gesetze der Physik brechen und aus dem Stand mehrere Meter hohe Hindernisse überwinden. Dass man den Eindruck hätte, sie wären auf Repsol Werksmaschinen unterwegs ist nicht so abwegig, denn bis auf den Motor (der speziell in Japan gefertigt wird) und ein spezielles Showa Fahrwerk verwenden selbst die Trials der Weltstars viele Teile aus der Serienproduktion.
Montesa Cota 301RR Farben und Verfügbarkeit
Ende Oktober beginnt die Auslieferung der neuen Cota 301RR an die weltweiten Händler. In Deutschland sind beide Farben verfügbar, in Österreich nur die graue Version. Für den schweizer Markt liegen uns leider keine Informationen vor.
Neue Montesa Cota 260 2020?
Solch ein bedeutender Modellwechsel bei der "grossen" Cota lässt doch die Vermutung offen, Montesa könnte auch die 260er Modellreihe für 2020 updaten. Auf diese Frage bittet uns das Montesa Team auf die EICMA 2019 zu warten - dort erfahren wir dann mehr!
2020 Montesa Cota 301RR – Technische Daten (Wettbewerbs-Version)
MOTOR | |
Typ | Einzylinder, Viertaktmotor, 4 Ventile, SOHC, flüssigkeitsgekühlt |
Hubraum | 299 cm3 |
Bohrung x Hub | 81,5 × 57.2 mm |
Verdichtung | 10.4: 1 |
Leerlaufdrehzahl | 1.800 U/min |
Ölinhalt | Motor: 0,6 Liter, Getriebe: 0,57 Liter |
KRAFTSTOFFSYSTEM | |
Gemischaufbereitung | PGM-FI Elektronische Kraftstoffeinspritzung |
Drosselklappen Durchmesser | 28 mm |
Luftfilter | Schaumstoffelement |
Tankinhalt | 2,0 Liter |
ELEKTRIK | |
Zündung | Elektronische digitale Transistorzündung |
Zündkerze | CR6EH-9 (NGK) |
Starter | Kickstarter |
Lichtmaschine | 160 W |
ANTRIEB | |
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad, hydraulisch betätigt |
Getriebe | 5-Gang |
Primärübersetzung | 3.166 (57/18) |
Gangstufen | 1. 2.800 (42/15) |
2. 2.384 (31/13) | |
3. 2.000 (30/15) | |
4. 1.272 (28/22) | |
5. 0.814 (22/27) | |
Endübersetzung | 4.100 (41/10) |
Endantrieb | Kette #520 |
RAHMEN | |
Typ | Diamond Aluminium-Brückenrahmen |
Abmessungen (L x B x H) | 2.020 × 840 × 1.135 mm |
Radstand | 1.320 mm |
Lenkkopfwinkel | 24,5° |
Nachlauf | 63 mm |
Sitzhöhe | 677 mm |
Fussrastenhöhe | 390 mm |
Bodenfreiheit | 310 mm |
Gewicht (trocken) | 73 kg |
RADAUFHÄNGUNG | |
Vorne | 39 mm TECH Teleskopgabel, Federvorspannung, Dämpfer Zug- und Druckstufe einstellbar, 175mm Federweg |
Hinten | Pro-Link System, SHOWA Dämpfer, Federvorspannung und Dämpfer Zugstufe einstellbar, 170mm Federweg |
RÄDER | |
Vorne und hinten | Aluminium-Speichenräder |
Felgengrösse vorne | 21 × 1.60 |
Felgengrösse hinten | 18 × 2.15 |
Reifengrösse vorne | 2.75 21 (MICHELIN) |
Reifengrösse hinten | 4.00 18 (MICHELIN) |
Reifendruck vorne | 39 44 kPa |
Reifendruck hinten | 29 34 kPa |
BREMSEN | |
Vorne | 185 × 3 mm Einscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Vierkolben-Bremszange, Sintermetall-Beläge |
Hinten | 150 × 3 mm Einscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Doppelkolben-Bremszange, Sintermetall-Beläge |
Alle Angaben unverbindlich, Änderungen vorbehalten.
Bericht vom 17.10.2019 | 24.936 Aufrufe