Umbau: Klassische Ducatis mit 1098 Technik!
Geht's noch besser?
Häufig sehen wir Umbauten im Internet, oder bekommen sie von euch zugeschickt und sind beeindruckt. Jedes Custombike ist ein Kunstwerk an sich und erzählt eine Geschichte, bzw. hat eine spezielle Bedeutung für die Besitzer. Doch es kommt nur selten vor, dass wir den Umbau anfangs nicht glauben wollen, weil er einfach zu perfekt wirkt - wie in diesem Fall. Doch er ist wahr: hier der Umbau einer Ducati 916 und 996 mit der Technik der 1098!

Zugesandt wurde unser dieser Umbau von Thomas Rödlach und seinem Freund Christian. Bis auf ein paar Kleinigkeiten wurden alle Umbaumassnahmen in ihrer privaten Werkstatt durchgeführt. Einer Gemeinschaftswerkstatt mit zwei Hebebühnen und reichlich Möglichkeiten zum Fräsen, Drehen, Schweissen, etc., die Umbauzeit betrug nicht ganz ein Jahr ab Planung bis zum ersten Test in Rijeka. So viel vorweg: Respekt an die beiden Schrauber!
Wie es zu den Umbauten kam
"Die Umbauten wurden von Christian und mir (Thomas Rödlach) durchgeführt. Christian gehört die rote Ducati und mir die gelbe. Schon von klein auf träumten wir von der eigenen 916er. Mitte 20 haben wir uns den Traum erfüllen können. Christian mit einer 916er und ich mit einer 996er. Ein paar Jahre nach dem Kauf entdeckten wir die Rennstrecke für uns und wir waren regelmässig auf der Rennstrecke. Wir waren und sind vom Handling und vor allem von der Technik bzw. vom Design der 916er begeistert, jedoch spürten wir von Jahr zu Jahr das Leistungsmanko der Motoren. Vor einiger Zeit stiessen wir im Internet auf das MS Ducati Forum wo ein Schwede eine 916 mit einen 1098 Motor baute und von dort an war es unser Bestreben, selbst so einen Umbau durchzuführen.", so Thomas Rödlach.
"Nach einigen Recherchen begannen wir vor ca. 2 Jahren den Umbau zu planen. Ich beschloss eine 748er und eine 1098er zu kaufen und daraus ein Motorrad zu bauen, Christan begann einzelne Teile zu kaufen und daraus ein Motorrad zu bauen."
Aufbau der roten Ducati von Christian
Motor | 1098 RS aus Italien einzeln gekauft |
Einspritzbrücke | 1098 mit modifizierter Einspritzdüsenbefestigung |
Kurbelwellenentlüftungsbehälter | 916 RS |
Airbox | 916 RS modifiziert |
Leistung | 175 PS am Hinterrad |
Auspuff | Auspufftöpfe 600mm lange 60mm Scorpions (früher Name von Akrapovic), modifizierter Leovince 57mm Racing Krümmer |
Wasserkühler | 998 RS |
Schaltautomat | Tellert CTS4 |
Kette | 520 |
Rahmen | 998 Rahmen |
Heckrahmen | Febur Aluminiumheckrahmen 916 RS |
Schwinge | 916 RS Magnesium Schwinge (25mm länger als originale Schwinge) |
Federbeinumlenkung | Zur Zeit original 916. Linearer Umlenkhebel 916 RS liegt zum Einbau bereit. |
Felgen | Marchesini Magnesium Felgen 5 Speichen. 3,5x17 vorne und 6x17 hinten |
Reifen | 120/70/17 vorne und 200/60/17 hinten |
Gabelbrücke | Nichols Wide Track mit Offset Verstellung. Klemmung 58/52. |
Gabel | Öhlins FGR (FG670) |
Federbein | Öhlins GP |
Lenkungsdämpfer | Öhlins |
Verkleidung | 996 RS GFK Nachbau |
Bremsanlage vorne | Nissin Endurance Bremsanlage, 6 Kolben Monoblock |
Bremscheiben vorne | 6mm |
Bremsanlage hinten | 916 |
Fussrasten | 916 RS |
Kabelbaum | modifiziert. Verlegung ECU nach vorne. Powercommander, Traktionskontrolle/Wheelie-Control (Gripone S4) |
Motorabstimmung | bei Motospeed in Brixen Südtirol |
Gewicht fahrbereit ohne Benzin | 165 kg |
Fahrwerkgeometrie | von 996 RS übernommen |
Fahrwerkseinstellung | auf Fahrer selbst eingestellt (funktioniert sehr gut) |
Christian wollte die 748er mit 1098 Motor so aufbauen, dass möglichst viele Originalteile verwendet werden und der Umbau auf den ersten Blick nicht sichtbar ist.
Aufbau der gelben Ducati von Thomas
Motor | 1098 R aus ausgeschlachteter 1098 R |
Einspritzbrücke | 1098R modifizierte Einspritzdüsenbefestigung |
Kurbelwellenentlüftungsbehälter | 916 RS |
Airbox | 916 Carbon modifiziert |
Auspuff | Auspufftöpfe 600mm lange Scorpions 60mm, Krümmer Akrapovic Evo 1098 Titan mit Eigenbau Y-Stück für Dämpfer |
Wasserkühler | 998 RS |
Schaltautomat | Tellert CTS5 mit Eigenbau Positionssensorführung |
Kabelbaum | 1098 R leicht modifiziert inkl. Powercommander, Traktionskontrolle, Verlegung ECU nach vorne |
Motorabstimmung | bei Motorspeed in Brixen |
Leistung | 175 PS |
Rahmen | 748 Rahmen |
Heckrahmen | 998 R |
Schwinge | 1098R Schwinge |
Federbeinumlenkung | modifizierte 1098 RS (Lineare Umlenkung) |
Kette | 525 |
Felgen | Marchesini geschmiedet Aluminium Felgen 3,5x17 vorne und 6x17 hinten |
Reifen | 120/70/17 vorne und 200/60/17 hinten |
Gabelbrücke | NCR Wide Track mit Offset Verstellung |
Gabel | Öhlins FGRT |
Dämpfer | Öhlins TTX 1098RS |
Lenkungsdämpfer | Öhlins |
Verkleidung | 996 RS GFK Nachbau |
Bremsanlage vorne | Brembo racing CNC |
Bremscheiben vorne | 6mm |
Bremsanlage hinten | 1098 R |
Fussrasten | 916 RS |
Gewicht fahrbereit ohne Benzin | 165 kg |
Fahrwerkgeometrie | von 996 RS übernommen |
Fahrwerkseinstellung | auf Fahrer selbst eingestellt (Gabel funktioniert sehr gut, Federbeinfederrate muss noch erfahren werden ist noch zu hart) |
Thomas' Motorrad sollte optisch einer 748 entsprechen aber mit neuer Technik glänzen.
Der Einbau der neuen Technik - passt da alles?
Der 1098 Motor passt bis auf 2mm grössere Motorbefestigungsschrauben 1:1 in den 748er Rahmen. Die Ansaugbrücke musste modifiziert werden. Die hintere Drosselklappe wurde gedreht und die Drosselklappenanlenkung höher gelegt um eine Kollision mit der mittleren Rahmenstrebe zu vermeiden. Beim 998 Rahmen passen sowohl Motorbefestigung als auch die Ansaugbrücke ohne Modifikationen. Der Innenteil der Airbox musste bei beiden Ducatis entfernt und neu aufgebaut werden. Hierzu wurde eine Grundplatte aus GFK bzw. CFK gefräst und der Übergang von Hand laminiert. Die top-shower Einspritzbrücke wurde unter Verwendung der originalen Einspritzdüsen selbst hergestellt. Es wurde bei beiden Ducatis die original 748/916 Einspritzpumpe verwendet, der Druckregler wurde von 3bar auf 4.5bar geändert. Die 1098er Motoren, vor allem die R und RS Motoren, sind einige Kilogramm leichter als die Standard 996 bzw. 916 Motoren. Ansonsten konnte durch das Wegfallen der STVO Teile und der Verwendung diverser Alu, Carbon und Titanteile einiges an Gewicht gespart werden.
Die 1098 R Schwinge in der gelben Ducati passt inkl. 1098 RS TTX Federbein ohne Modifikationen in den 748er Rahmen. Der 1098 RS Progressionshebel sowie die Schubstange mussten angepasst werden. Die 916 RS Schwinge in der roten Ducati konnte inkl. Öhlins RS Federbein ohne Umbauarbeiten montiert werden.
Feinabstimmung der ECU für die Rennstrecke
Als Grundlage für den Kabelbaum der roten Ducati wurde ein 996er Kabelbaum verwendet. Dieser wurde stark modifiziert. Die ECU wurde nach vorne verlegt, sämtliche nicht benötigten Verkabelung entfernt und alles an die 1098er Drosselklappen/Einspritzung angepasst. Als ECU dient die Magneti-Marelli 1.6M aus einer 748SP, um die analogen Instrumente der 916er Bauserie beibehalten zu können. Das grobe Mapping stammt von einem Schweden welcher sich am hauseigenen Prüfstand intensiv mit dem 748/1098 Motorumbau beschäftigt hat. Dieses wird noch richtig old-school mit Eprom-Brenner aufgespielt. Die Feinabstimmung wurde mit einem Power Commander am Prüfstand durchgeführt. Zusätzlich wurden Traktionskontrolle und Wheelie Control nachgerüstet.
Der Kabelbaum der gelben Ducati stammt ursprünglich aus einer 1098R. Dieser war schon vorher auf Rennstrecke modifiziert und wurde noch auf die Gegebenheiten im 748er Rahmen angepasst. Somit verfügt die gelbe 748 über die Technik der 1098R, mit Wheelie-Control, Dashboard, Ducati Data Recording, GPS-Laptimer etc. Ein Power Commander diente zur Feinabstimmung am Prüfstand.
Auspuffanlage und Wasserkühler mussten modifiziert werden
Christian hat eine 57mm LeoVince 2-2 Racing-Krümmeranlage verwendet (998RS). Die Auspuffflansche mussten neu angefertigt werden, da weder Flanschform noch Winkel zusammenpassten. Der Krümmer am stehenden Zylinder ist neu angefertigt und die Endtöpfe an die Anlage angepasst. Thomas hat eine 70mm 2-1-2 Akrapovic EVO Titan Krümmeranlage verwendet. Hierzu musste ein Eigenbau Hosenrohr für die Verbindung zwischen Krümmeranlage und Auspufftöpfen angefertigt werden. Die Wasserkühleraufhängung wurde an beiden Ducatis leicht modifiziert, um etwas mehr Platz für die Verkleidung zu schaffen.
Bericht vom 24.03.2019 | 32.321 Aufrufe