Neue Triumph Rocket und Thruxton TFC 2019!
Eine völlig neue Rocket III und eine Edel-Thruxton von Triumph
Triumph macht keine halben Sachen, der britische Traditionshersteller lässt sich nicht vom Brexit-Wahnsinn einschüchtern, sondern tritt die Flucht nach vorne an: Das ohnehin schon sehr fesche Sortiment wird um besonders edle Geräte, die sich sowohl optisch als auch technisch von den Basis-Modellen, auf denen sie basieren, geschickt abgrenzen, erweitert. 2014 zeigte man noch mit zwei unkäuflichen Varianten (TFC1: The Bobber und TFC2: The Scrambler), was die Triumph-Mitarbeiter so drauf haben. 2019 zeigt man nun auch den geneigten Käufern, was die Mannschaft in Hinckley so kann.
Im Grunde genommen hat Triumph alles, was man als britischer Traditions-Motorradhersteller braucht: Ein gut sortiertes Modern Classics-Programm mit modernen, lediglich alt aussehenden Retro Bikes, sportliche Naked Bikes, die sich vor der Konkurrenz nicht fürchten müssen und eine Tiger-Familie, die der Offroad- und Reisefraktion gleichermassen gefallen. Sogar supersportlich sollte Triumph demnächst wieder etwas zu bieten haben - kann doch nicht sein, dass man die Moto2-Weltmeisterschaft mit Motoren versorgt und selbst gar keinen Supersportler im Programm hat. Was fehlt da also noch? Tja, grundsätzlich nichts, allerdings geht immer ein bisserl mehr.
Weitere coole Retrobikes und Cruiser:
Mit Triumph Factory Custom TFC zeigen die Briten, was sie können
Und dieses bisserl mehr kommt nun in Form von TFC daher. Diese drei magischen Buchstaben stehen dabei für Triumph Factory Custom und regten bei der eklusiven Präsentation im kleinen Kreis direkt im Werk in Hinckley meinen Speichelfluss ordentlich an. Als Appetizer fuhren noch einige Umbauten auf Basis von Scrambler, Bobber und Thruxton vor, mit den beiden zuvor bereits erwähnten Studien TFC1: The Bobber und TFC2: The Scrambler wurde es dann schon etwas konkreter. Allerdings kann sich wohl jeder vorstellen, dass Design, Ideen, Tuning und Umbaumassnahmen bei den Vorgaben Serienfertigung und Strassenzulassung sehr schnell nicht mehr so cool aussehen.
Triumph Thruxton TFC – ein exklusiver Traum in Schwarz
Umso erstaunter war ich, als dann die Triumph Thruxton TFC auf die Bühne rollte - ein Traum in Schwarz, wage ich zu behaupten, der auf der Showbühne genau das machte, was er am besten kann - verzaubern. Seien es die Carbonverkleidungen an Front und Heck, der Echtleder-Sattel oder die Öhlins-Federelemente rundum in schwedischem Gold - alles wirkt mehr als stimmig, alles betört unglaublich. TFC will aber nicht nur schön sein, TFC will auch die Performance der Edelstücke steigern. Das scheint gelungen zu sein, mit 5 Kilo weniger Gewicht, dafür aber stolzen 10 PS mehr Leistung und 3 Newtonmeter mehr Drehmoment durch leichtere Motorkomponenten und Kolben mit höherer Verdichtung werden nun ordentliche 107 PS auf das Hinterrad gewuchtet.
Schnell zuschlagen, von der Thruxton TFC gibt es weltweit nur 750 Stück!
Und auch die vordere Öhlins NIX30-Gabel wird wohl noch ein wenig sensibler werken, als es die Showa Big Piston-Gabel an der Thruxton R ohnehin schon tut. Sehr schlau und bestimmt verkaufsfördernd ist die Verknappung des Angebots - lediglich 750 Stück werden von der Triumph Thruxton TFC gebaut, für Deutschland und Österreich sind insgesamt rund 70 Stück geordert, die Schweiz ist bestimmt auch ein guter Abnehmer für solch exklusive Stücke.Da spielt es wohl keine grosse Rolle, dass die Triumph Thruxton TFC in Deutschland über 20.000 Euro, in Österreich sogar rund 25.000 Euro kosten wird.
Harley hat CVO, Triumph hat TFC
Ein exklusives Vergnügen also, bei dem durch die überschaubare Auflage vorprogrammiert ist, dass man die Thruxton TFC nicht allzu oft in der freien Wildbahn sehen wird. Am ehesten kann man das TFC-Programm noch mit der CVO-Linie von Harley-Davidson vergleichen. Veredelte Bikes, die sich durch ihre Exklusivität und ihren einzigartigen Auftritt von der Masse abheben was man dann eben auch entsprechend bezahlen darf.
Die Triumph Rocket III ist tot, es lebe die Rocket TFC!
Beim zweiten TFC-Modell wurden meine Augen noch grösser - die Rocket III ist zurück! Zwar vorerst nur als Rocket TFC Concept, allerdings jetzt schon sehr laut und brachial, wie man uns stolz am Parkplatz des Werksgeländes vorführte. Auf meine Frage, ob es sich dabei schlicht und ergreifend um eine veredelte Version der altbekannten Rocket III handle, versicherten mir die Triumph-Mitarbeiter, dass an allen Ecken und Enden Hand angelegt wurde und es sich somit um eine völlig neue Konstruktion handle. Dazu passt auch der noch grössere Hubraum von unfassbaren 2500 (!) Kubik, die auch Spekulationen für eine stark gesteigerte Leistung anheizen von rund 180 PS wurde gemunkelt. Ab Mai wissen wir mehr, dann gibt Triumph nämlich die technischen Daten der Rocket TFC heraus.
Die Besonderheiten der Triumph Thruxton TFC:
limitiert auf 750 nummerierte und mit dem TFC-Logo gekennzeichnete Fahrzeuge
um 5 Kilo geringeres Gewicht und 10 PS mehr Leistung als das Basismodell Thruxton R
satte 115 Nm Drehmoment bei 4.850 U / min
Ausstattung und Komponenten auf höchstem Niveau, einschliesslich:
voll einstellbarer Öhlins-Federungselemente
Brembo-Radialbremszylinder und einstellbarer Bremshebel
gebürsteter Vance & Hines Titan-Schalldämpfer mit Endkappen aus Kohlefaser
Metzeler Racetec RR-Reifen mit Rennspezifikation
erstklassige Oberflächenveredelung und -details einschliesslich aufwändig gefertigter Kohlefaser-Teile sowie einer gefrästen Gabelbrücke mit nummerierter TFC-Plakette
individuelles TFC-Übergabepaket mit einem personalisierten Handbuch sowie einem unterzeichneten Echtheits-Zertifikat
Die technischen Daten der Triumph Thruxton TFC:
Typ | Paralleltwin, flüssigkeitsgekühlt, 8 Ventile, SOHC, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 cm³ | |
Bohrung / Hub | 97,6 x 80,0 mm | |
Max. Leistung | 107PS @ 8.000rpm | |
Max. Drehmoment | 115Nm @ 4.850rpm | |
Kraftstoffversorgung | Elektronische, sequenzielle Multipoint-Einspritzung | |
Abgasanlage | Gebürstete 2-in-2-Edelstahlauspuffanlage mit gebürsteten Titan-Endtöpfen und Carbon-Endkappen | |
Endantrieb | O-Ring-Kette Kupplung Mehrscheiben-Anti-Hopping-Ölbadkupplung | |
Getriebe | 6-Gang | |
Rahmen | Stahl-Zentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen | |
Schwinge | Aluminium-Zweiarmschwinge, klar eloxiert | |
Vorderrad | Drahtspeichenrad mit schwarz eloxierter Aluminiumfelge 17 x 3.50 | |
Hinterrad | Drahtspeichenrad mit schwarz eloxierter Aluminiumfelge 17 x 5.00 | |
Vorderreifen | Metzeler Racetec RR 120/70 ZR17 | |
Hinterreifen | Metzeler Racetec RR 160/60 ZR17 | |
Vorderradaufhängung | Öhlins 43 mm NIX30 Upside-Down-Gabel, einstellbare Druck- und Zugstufe, 120 mm Federweg | |
Hinterradaufhängung | Öhlins Stereofederbeine mit Ausgleichsbehälter, voll einstellbar, 120 mm Federweg | |
Vorderradbremse | Brembo Doppelkolben-Radial Monoblock-Bremssättel mit Brembo Doppelscheiben, 310 mm, ABS | |
Hinterradbremse | 220 mm Bremsscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel, ABS | |
Länge | 2.105 mm | |
Instrumente | Multifunktionale LCD-Instrumentenkombination mit analogem Tacho und Drehzahlmesser, Zifferblätter in exklusivem TFC-Design | |
Sitzhöhe | 810 mm | |
Radstand | 1.415 mm | |
Lenkkopfwinkel | 22,8 º | |
Nachlauf | 92,0 mm | |
Tankinhalt | 14,5 L |
Bericht vom 24.01.2019 | 24.683 Aufrufe