BMW R 1100 R Scrambler Umbau von Hornig
Vom Showfahrzeug zum typisierten Spassmobil
Als Basis diente der bekannte BMW R 1100 R Scrambler Umbau der Firma Hornig. Um den Umbau nun zu vervollständigen wurde dieser mittels kleinerer Erweiterungen für den Strassenverkehr umgerüstet. Die begehrte TÜV-Plakette als Ziel mussten an der BMW R1100R nur geringfügige Veränderungen vorgenommen werden. Wie schon während des Umbaus, wurde darauf geachtet, dass alles was nicht wirklich benötigt wird, weggelassen wird. Die dennoch erforderlichen Teile wurden so entworfen oder ausgewählt, dass Sie nicht nur der Strassenverkehrsordnung entsprechen, sondern sich auch in das Gesamtkonzept des Scramblers einpassen.

Als Beispiel hierfür: der Kennzeichenhalter, der sich formschön an die rechte Seite des Motorrads schmiegt, zeitgleich aber auch alle bestehenden Vorschriften zur Position und Lesbarkeit des Kennzeichens voll erfüllt. Die zahlreichen Auflagen wie zum Beispiel die Höhe (Position) des Kennzeichens, welche 15 cm nicht unter- und 120 cm nicht überschreiten darf. Ebenso gilt es das Kennzeichen von einem seitlichen Winkel von 15 Grad ohne Beeinträchtigung noch lesen zu können. Auch bei den elektrischen Anlagen wie z.B. Blinker und Rückleuchte wurde darauf geachtet nur Teile mit einem E-Prüfzeichen oder einer ABE zu verbauen, um somit eine zeit- und kostenintensive Einzelabnahme zu umgehen. Auch die Kontrollleuchten, welche für das Fernlicht sowie die Blinker vorgeschrieben sind, wurden - optisch - weggelassen und unauffällig im Halter des Scheinwerfers verbaut. Die Arbeitszeit für die Erweiterung betrug laut Hornig 8 Stunden und die Kosten beliefen sich auf 362,56 Euro. Somit belaufen sich die Gesamtkosten für den Umbau der R1100R zum Scrambler auf 7661,66 Euro und einen Arbeitsaufwand von 43 Stunden.
Der BMW R 1100 R Scrambler Umbau ist ein Unikat wie auch fast alle Teile, die speziell dafür hergestellt wurden. Der Umbau wie auch die Berichterstattung von Hornig, sollen für den interessierten Leser eine Ideenquelle und Inspiration sein. Nachbau, Weiterentwicklung, Verbesserungen und Individualisierung ist gerne gesehen. Dass man mit genau diesen Umbauten bei jeder technischen Überprüfung (TÜV, Dekra. GÜT) in Deutschland Erfolg haben wird, kann nicht garantiert werden. Das Hornig-Team hat die beschriebenen Umbauten vorher mit dem TÜV Cham abgesprochen und deshalb verlief die technsiche Überprüfung problemlos.
Für die Zulassung wurden folgende Teile benötigt:
* Kennzeichenhalter (Umbau des Artikels: 18-28) 39,90 Euro
* Kennzeichenbeleuchtung 9,99 Euro
* Rückleuchte 29,95 Euro
* Rückstrahler 2,99 Euro
* 4x Blinker 4 * 59,95€ = 239,80 Euro
* Relais für Blinker 4 * 6,99 = 27,96 Euro
* Rückspiegel (Wiederverwendung der Originalen)
* Kontrollleuchten für die Blinker und das Fernlicht 11,97 Euro
Hier geht´s zur Hornig Website
Bericht vom 26.02.2015 | 25.563 Aufrufe