Kawasaki Ninja H2 2015 Details
Den grünen Wahnsinn gibt es auch mit Kennzeichen
Hemmungslos! Bei der Ninja H2 liess Kawasaki die besten Ingenieure im Konzern von der Leine. Sie tobten sich aus und entwickelten das derzeit radikalste Motorrad am Markt. Mit Kompressor und einem unglaublichen Leistungspotential samt infernalem Speed- und Beschleunigungsvermögen. Dieses Motorrad ist die pure Lebensfreude und stillt den Drang nach Freiheit mit einer Überdosis PS. Hier alle Informationen zur Strassenversion mit Kennzeichen.

Wir haben Glück gehabt! Irgendwann hat es den Kawasaki Technikern nicht mehr gereicht U-Boote zu bauen über die niemand berichten darf. Es war Ihnen auch nicht mehr genug die schnellsten Züge der Welt zu bauen, welche bis heute das Rückgrat der japanischen Mobilität darstellen. Flugzeuge, Gasturbinen und natürlich die uns bekannten Motorräder - all das brachte der Kawasaki Crew nicht deutlich genug zum Ausdruck, wozu sie eigentlich im Stande waren. Also öffnete ein Manager den grossen Geldbeutel vom Mutterkonzern und stattete die Techniker aller Abteilungen mit üppigsten Mitteln aus. Am Ende stand ein Motorrad mit 326 PS Leistung am Podest und die Mission war noch nicht erfüllt. Man schnallte dieser grünen Bestie das Korsett Abgas- und Lärmregulation um und bringt in Form der Ninja H2 eine käuflich erwerbbare und zulassungsfähige Maschine auf den Markt. Wir alle dürfen nun also das vermutlich stark subventionierte Phallussymbol eines japanischen Industriekonzerns kaufen, um damit in neue Geschwindigkeitsregionen vorstossen zu können.
Andere edle Supersport Motorräder
Alle technischen Daten und Fakten zur Kawasaki Ninja H2
Wir haben von Kawasaki alle Daten, Fakten und sehr viele Details zur neuen Ninja H2 überreicht bekommen. Kawasaki erläutert die technischen Details teilweise sehr ausführlich. Einen tiefen Einblick in die H2 bekommt man in der oben verlinkten Bildergalerie. Dort sind alle Detailaufnahmen samt Infos hinterlegt.
Preis Kawasaki Ninja H2 Deutschland und Österreich
Der Preis für die Kawasaki Ninja H2 beträgt in Österreich inklusive Nova und MWSt. rund 29.000 Euro. In Deutschland entfallen Nova, dafür kommen Fracht und Nebenkosten dazu. Dort wird der Preis exklusive Frachtkosten bei rund 25.500 Euro liegen. Ein erster Test der Ninja H2 auf 1000PS wird vermutlich Anfang März zu lesen sein.
Technische Daten Kawasaki Ninja H2
Technische Daten | Kawasaki Ninja H2 (Strassenversion) |
MOTOR | - |
Typ | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder |
Hubraum | 998 cm3 |
Bohrung und Hub | 76,0 x 55,0 mm |
Verdichtungsverhältnis | 8,5:1 |
Ventilsystem | DOHC, 16 Ventile |
Gemischaufbereitung | Kraftstoffeinspritzung: ?50 mm x 4 (Keihin) mit Doppeleinspritzung |
Einlasssystem | Kawasaki-Kompressor |
ANTRIEB | - |
Getriebe | Sechsganggetriebe mit Mitnehmerscheiben (Dog-Ring) |
Endantrieb | Kette |
Primärübersetzung | 1,551 (76/49) |
Übersetzungsverhältnisse: | - |
1. Gang | 3,188 (51/16) |
2. Gang | 2,526 (48/19) |
3. Gang | 2,045 (45/22) |
4. Gang | 1,727 (38/22) |
5. Gang | 1,524 (32/21) |
6. Gang | 1,348 (31/23) |
Endübersetzung | 2,444 (44/18) |
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad, mechanisch betätigt |
RAHMEN | - |
Typ | Gitterrohr-Rahmen aus hochfestem Stahl mit Befestigungsplatte für Schwinge |
Federweg: vorne | 120 mm |
hinten | 135 mm |
Bereifung: vorne | 120/70ZR17M/C (58W) |
hinten | 200/55ZR17M/C (78W) |
Lenkkopfwinkel (Sturz) | 24,5° |
Nachlauf | 103 mm |
Lenkwinkel (links/rechts) | 27° / 27° |
FAHRWERK | - |
Vorne: Typ | 43-mm-Upside-Down-Gabel mit Druck- und Zugstufendämpfung, einstellbarer Federvorspannung und Top-Out-Federn |
Hinten: Typ | Neues Uni-Trak-Umlenkhebelsystem mit Gasdruck-Stossdämpfer, Piggyback-Reservoir, getrennt einstellbaren Druckstufen (für hohe und niedrige Geschwindigkeiten), einstellbarer Zugstufendämpfung und Vorspannung sowie Top-out-Feder |
MASSE UND GEWICHT | - |
Gesamtlänge | 2.085 mm |
Gesamtbreite | 770 mm |
Gesamthöhe | 1.125 mm |
Radstand | 1.455 mm |
Bodenfreiheit | 130 mm |
Sitzhöhe | 825 mm |
Leergewicht | 238 kg |
Tankinhalt | 17 Liter |
LEISTUNG | - |
Spitzenleistung | 200 PS bei 11.000 Umin |
Höchstleistung mit Ram-Air-System | 210 PS bei 11.000 Umin |
Maximales Drehmoment | 133.5 Nm bei 10500 Umin |
Alle Daten und Fakten zur neuen Ninja H2
Elektronische Fahrhilfen an der Ninja H2
KTRC (Kawasaki TRaction Control)
Fahrer können drei Betriebsarten auswählen, die jeweils einen zunehmend stärkeren Eingriff bewirken. Jede dieser Betriebsarten wiederum stellt drei Ansprechempfindlichkeiten zur Wahl, um das Ausmass des Eingriffs auszuwählen, wodurch gesammt neun Einstellungen möglich sind. Die favorisierten Einstellungen können vorgemerkt werden, damit sie auf Knopfdruck verfügbar sind. Das System lässt sich auf Wunsch auch komplett abschalten.
KLCM (Kawasaki Launch Control Mode)
KLCM ist eine elektronische Anfahrhilfe, die für maximalen Vortrieb aus dem Stand sorgen soll. Schlüssel ist hierbei eine genau dosierte Steigerung der Motorleistung, um Durchdrehen des Hinterrads oder einen Wheelie zu verhindern. Fahrer können drei Betriebsarten auswählen, die jeweils einen zunehmend stärkeren Eingriff bewirken. Jedoch kann der Fahrer in jedem Modus mit Vollgas aus dem Stand anfahren. Zum Einsatz bringen kann man das System natürlich auf der Rennstrecke oder wenn der Führerschein für längere Zeit nicht benötigt wird auch beim Ampelstart.
KEBC (Kawasaki Engine Brake Control)
KEBC steht für die von Kawasaki entwickelte Motorbremssteuerung, mit der die Motorbremswirkung elektronisch an die Einsatzanforderungen angepasst werden kann. Nach Aktivieren der KEBC-Funktion durch Wahl von LIGHT im KEBC-Menü wird die Motorbremswirkung reduziert, um die Motorcharakteristik für die Rennstrecke zu optimieren. Sicher keine schlechte Sache um den infernalen Speed auf der Geraden dann nicht durch Herumeierei im Scheitel wieder zu vernichten.
KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem)
Das Kawasaki ABS für den Supersport-Einsatz gehört zur Serienausstattung der Ninja H2. Es basiert auf demselben System, das sich bereits bei der Ninja ZX-10R bewährte. Allerdings wurden einige Parameter an die Leistungsdaten der Ninja H2 angepasst.
KQS (Kawasaki Quick Shifter)
Die Ninja H2 ist die erste Kawasaki, die standardmässig mit einem Schaltassistenten aufwartet. Zur Anpassung an die extrem hohen Motorleistungen und das Dog-Ring-Getriebe wird ein kontaktloser Schnellschaltmechanismus verbaut, der die Dauer von Gangwechseln deutlich reduziert und laut Kawasaki eine praktisch durchgehende Beschleunigung durch alle Gangbereiche erlaubt. Ganz nebenbei wird sich dies sicher auch positiv auf die Stabilität beim Beschleunigungsvorgang auswirken.
Haltbarkeit / Zuverlässigkeit Ninja H2
Die Kawasaki Ninja H2 soll ein Flaggschiff vom Kawasaki Konzern werden. Mit stolzgeschwellter Brust wird sie in die Schauräume der Kawasaki Händler geschoben. Kritische Leser empfinden die hohe Motorleistung des Kompressor-Monsters möglicherweise ein wenig besorgniserregend. Kawasaki versichert uns jedoch, dass die Ninja H2 am Ende des Tages mit dem gleichen Anspruch auf Nutzbarkeit und Haltbarkeit entwickelt wurde als jedes andere Kawasaki Motorrad. Viel mehr noch. Im Gegensatz zu herkömmlichen Serienmodellen erfährt die Ninja H2 bei ihrer Herstellung viel Zuwendung durch die Hände von erfahrenen Kawasaki-Spezialisten, die für ein makelloses Finish bürgen. Jede Herstellungsphase von der Metallbearbeitung, -behandlung, über das Schweissen und Lackieren bis zur Montage, Feinabstimmung und Inspektion zeichnet sich laut Kawasaki durch kompromisslose Aufmerksamkeit für Details aus. Kawasaki hat hier die Motivation ein Produkt von überlegener Qualität zu fertigen. Klingt nachvollziehbar, schliesslich ist das Motorrad ja in erster Linie in Imageträger für das gesamte Unternehmen. Für die Ninja H2 wurde zudem im Kawasaki-Werk in Akashi ein eigener Fertigungsbereich geschaffen, um die Sonderstellung der Ninja H2 zu verdeutlichen.
Alles Storys zur Ninja H2 und H2R
Kawasaki Bilder zu den Neuheiten 2015
Supersportler 2015 - Der Überblick
Bericht vom 04.11.2014 | 49.038 Aufrufe