Yamaha Motocross 2015
![]() |
|
Yamaha Motocross 2- und 4-Takt-Modelle 2015 |
|
Während die Viertakt-Modelle YZ250F und YZ450F Detailverbesserungen erhalten, bekommen die Zweitakt-Modelle YZ125 und YZ250 tiefgreifende Änderungen spendiert. |
|
Nachdem die Viertakter im Vorjahr für die heurige Saison völlig neu präsentiert wurden, werden sie für 2015 nur im Detail überarbeitet, mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit und Fahrbarkeit zu verbessern. Durch Änderungen bei der Benzineinspritzung und beim Motormanagement wurde die Leistungscharakteristik verbessert. Bei der YZ450F führt dies zu einer harmonischeren Leistungsabgabe, bei der YZ250F zu einer stärkeren Leistungsentfaltung im mittleren Drehzahlbereich. Zur Erleichterung von Servicearbeiten haben die 2015er Modelle am Luftfilterdeckel jetzt Schnellverschlüsse statt Schrauben. Aber auch beim Design gibt es einige Verbesserungen, die beiden Modellen eine noch schärfere Linie verleihen. | ![]() |
Yamaha Motocrosser Bildergalerie (22 Fotos) - hier klicken! |
|
Die Zweitaktmodelle nahmen sich die Techniker jedoch noch mehr zur Brust, ein frischer Look und neue Technik kennzeichnen den 2015er-Jahrgang. Immerhin hat die Zweitakt-Technologie bei Yamaha eine lange Tradition. Das erste Serienmotorrad der Marke mit den gekreuzten Stimmgabeln war ein Zweitakter, und bereits 1973 gewann Yamaha den ersten von 26 Motocross-Weltmeistertiteln mit dem Zweitaktmodell YZ250! |
|
Deshalb glaubt Yamaha auch weiterhin an die Zukunft der Zweitakter, die ein fester Bestandteil der Modellpalette bleiben. um das zu unterstreichen, wird auch an der Basis erneuert, die YZ85LW tritt ab Jahrgang 2015 mit frischer Optik auf. Neu sind der vordere Kotflügel, die seitlichen Startnummerntafeln, die Kühlerverkleidungen und der Sitzbankbezug. Auch das Dekor im 'Speed Block'-Design mit neuem YZ-Logo tragen dazu bei, dass die Maschine professionell und erwachsen wirkt. | ![]() |
Die YZ85LW zeigt ihre Zugehörigkeit zur YZ-Modellfamilie nicht nur optisch, sie überzeugt auch durch technische Optimierungen am flüssigkeitsgekühlten Motor, der sich leicht und kompakt präsentiert. Der bewährte Zweitakter mit 85 Kubik Hubraum ist bekannt für seine ordentliche Kraftentfaltung, die von den Yamaha-Ingenieuren durch Detailänderungen an den Ein- und Auslassöffnungen im Zylinder nochmals verbessert werden konnte. Der modifizierte Zylinder sorgt aber nicht nur für mehr Leistung, sondern auch für ihre bessere Nutzbarkeit. Mit der optimierten Leistungscharakteristik wird die YZ85LW auch weiterhin junge Fahrer ansprechen, die erst am Anfang ihrer Karriere stehen. | |
![]() |
|
Für alle fortgeschrittenen und Profis von morgen bietet sich die YZ125 an, für 2015 wurde sie sowohl optisch als auch technisch stark aufgewertet. Die Kunststoffteile mit neuem Dekor sorgen für eine Optik im Stil der YZ-F-Viertaktmodelle. Neu und dem Werksrenner ähnlich sind die Kotflügel vorn und hinten, die vordere Startnummerntafel, die Kühlerverkleidungen, die seitlichen Starnummerntafeln, die Gabelprotektoren und der Sitzbankbezug. |
![]() |
Eine deutliche Weiterentwicklung erfuhr das neue Fahrwerk, das genauso aufgebaut ist wie das der YZ-F-Viertaktmodelle. Die 48 mm starke Upside-down-Telegabel und die über Hebelsystem angelenkte Monocross-Hinterradschwinge arbeiten mit einer für die 125er massgeschneiderten Abstimmung und gewährleisten optimale Traktion bei bester Spurtreue. Von den YZ-F-Viertaktmodellen stammt auch der schnell und einfach zu bedienende Kupplungseinstellmechanismus am Lenker der YZ125. Zudem hat der Zweitakter die breiteren Fussrasten der Viertakter, die für ein besseres Fahrgefühl und höheren Komfort sorgen besonders bei Sprüngen und beim Überfahren von Buckeln. |
|
Die Zweitakter bleiben ein fixer Bestandteil. |
|
Das Zweitakt-Topmodell bleibt nach wie vor die YZ250 - auch sie bekommt die gleichen, tiefgreifenden Änderungen wie die kleine Schwester YZ125, wie das neue Fahrwerk, die Kupplungseinstellung amLenker breitere Fussrasten und aktuelle Dunlop Reifen. | ![]() |
Technische Highlights YZ450F: |
Technische Highlights YZ250F: |
Technische Highlights YZ250 und YZ125 |
Technische Highlights YZ85LW |
Interessante Links: |
Text: Vauli |
Bericht vom 12.06.2014 | 15.387 Aufrufe