Yamaha XJR1300 Umbau

Anzeige
Yamaha holt talentierte Tuner aus ihrer Hinterhof-Werkstatt und bietet ihnen eine Plattform.
yamaha xjr yardbuilt
 

Yamaha XJR1300 Yard-Built

Der dänische Umbauspezialist Wrenchmonkees enthüllt als Erster seine speziell optimierte XJR1300 im Stil eines radikalen Café-Racers.

   

Yamaha fördert Tuner-Austausch
In zahllosen Garagen träumen Motorradfahrer weltweit von ihrem selbst umgebauten Bike. Yamaha möchte diesen Trend unterstützen und sucht deshalb talentierte Tuner, die mit ihren Ideen auch modernen Yamaha-Modellen ein neues Aussehen verleihen. Mit der Aktion Yard Built specials gibt Yamaha jedem Tuner die Möglichkeit, nach dem Erreichen des Umbauziels seinen einzigartigen Nachrüstkit zu produzieren und an Yamaha-Kunden zu verkaufen, die dann ihrerseits den Traum vom umgebauten Bike wahr werden lassen können.

Auffallend und alltagstauglich
Als Erster hat die dänische Firma Wrenchmonkees die Herausforderung von Yamaha angenommen. Wrenchmonkees wurde 2008 in Kopenhagen von Per Nielsen und Nicholas Bech mit dem Ziel gegründet, Einzelstücke für jene Motorradfahrer zu bauen, die kein Massenprodukt haben wollen. Die Unikate sind alltagstauglich, und ihr Erscheinungsbild ist geprägt von einer technischen Ästhetik, die alle wichtigen Komponenten im besten Licht erscheinen lassen. Könnte es bessere Handwerker geben, um aus einer klassisch aussehenden Yamaha XJR 1300 alles herauszuholen?


yamaha yardbuilt
 

Per Nielsen - Crew Chief bei Wrenchmonkees:
Wir haben mit Interesse andere Projekte wie die Hyper Modified Modelle VMAX und TMAX von Yamaha verfolgt. Als wir dann am Telefon erfuhren, dass wir an der XJR1300 arbeiten sollen, waren wir sehr aufgeregt es war wie ein anerkennendes Schulterklopfen für unsere Firma, erinnert sich Per Nielsen, der Crew Chief bei Wrenchmonkees. Normalerweise arbeiten wir an älteren Motorrädern wie der Yamaha SR500 und der XS650, die wir bereits umgebaut haben. Es war eine sehr schöne Erfahrung zu sehen, was wir aus einem aktuellen Big Bike wie der XJR1300 machen können. An einem nagelneuen Motorrad zu arbeiten steigert natürlich auch die Erwartungen…

Neue Bikes = Viel Technik
Die vielen Sensoren, Leitungen und Einrichtungen beispielsweise an der Abgas-Anlage eines modernen Motorrads erfordern trickreiche Umbauarbeiten. Ältere Motorräder bieten mehr Freiheit, um das Design zu verändern, weil sie besonders im Bereich Motor, Rahmen und Räder einfacher aufgebaut sind. An modernen Maschinen liegen viele Teile versteckt, weil man sie nicht sehen soll. Wenn man eine Abdeckung entfernen möchte, ist man gezwungen, die dahinter liegenden Komponenten und Kabel an einen anderen Ort zu verlegen. Das kann ganz schön kompliziert werden.

Mit der von uns modifizierten XJR wollen wir zeigen, was mit diesem Bike möglich ist und wie cool das Motorrad im Café-Racer-Stil aussehen kann. Wir hätten es uns mit einer frischen Lackierung und einer neuen Sitzbank einfach machen können, aber wir wollten etwas Besonders schaffen, das XJR-Fans begeistert.


yamaha yrd built xjr xjr yard built yamaha

Der Charakter darf nicht verloren gehen
In unserer ersten Planung legten wir den Umfang der Umbauarbeiten fest. Der wahre Charakter der Maschine sollte erhalten bleiben, so dass jeder die XJR auf den ersten Blick wiedererkennen kann. Deshalb blieben Tank, Motor und die wesentlichen Bereiche des Rahmens unverändert. Dann haben wir uns diese Basis angesehen und überlegt, was wir rundherum anders machen können.

Gabel aus der YZF-R1 und handgefertigte Auspuffanlage
Als erstes haben wir die Front modifiziert. Aber mit einer YZF-R1-Gabel und den Supersporträdern gefiel uns das Aussehen nicht, weshalb wir die Gussräder durch spezielle Speichenräder ersetzten. Mit dem 19-Zoll-Vorderrad und dem 18-Zöller hinten konnten wir ein Erscheinungsbild nach alter Schule realisieren, das durch die R1-Gabel und radial verschraubte Sechskolben-Bremszangen eine moderne Note erhielt. Dann haben wir die Hinterradaufhängung modifiziert, um die Bodenfreiheit zu erhöhen. Schliesslich wurde der einteilige Lenker gegen angeschellte Lenkerhälften ausgetauscht, um die typische Café-Racer-Sitzposition zu ermöglichen. Die Auspuffanlage wurde aus Edelstahl handgefertigt und erinnert mit den beiden Endschalldämpfern im Megaphone-Design an ältere XJR-Modelle, ist aber im Stil so modern wie die Auspuffanlage einer MotoGP-Rennmaschine.

Veränderte Sitzeinheit
Um der XJR den typischen Café-Racer-Stil mit auf den Weg zu geben, haben wir eine komplett neue Sitzeinheit gebaut und auf dem vorhandenen Hilfsrahmen montiert. Wir entfernten die Batteriehalterung und verlegten die Verkabelung in eine spezielle Heckeinheit. Doch wo sollte jetzt die Batterie platziert werden? Weil die XJR mit Stereo-Federbeinen ausgerüstet ist, fanden wir unter der Hinterradschwinge hinter dem Motor genügend Platz, um eine kleine Lithium-Batterie installieren zu können.

Sandgestrahlter Rahmen und schlichte Lackierung
Da zu unserem typischen Stil keine Hochglanzlackierung passt, haben wir uns für ein mattes, dunkles Olivgrün entschieden, das einen leichten Metallic-Effekt aufweist. Dann kam uns der Gedanke, mit dem Rahmen etwas Besonderes anzustellen: Weil Motor, Rahmen und Schwinge im Original einheitlich schwarz lackiert sind, kann der Rahmen optisch nicht herausragen. Das ist jetzt anders, denn wir haben den Rahmen durch Sandstrahlen vom Lack befreit und dann speziell behandelt, um einen phantastischen Effekt zu erzielen: Der Stahl sieht jetzt so ursprünglich aus, als käme er gerade aus dem Hochofen!


yamaha xjr 1300
 

Symbiose aus Alt & Neu
Wir sind sehr zufrieden mit unserem Yamaha-Umbau der muskulöse Motor hat den Retro-Look der XJR und die eigene mechanische Dominanz bewahrt. Das luftgekühlte Triebwerk steht im Mittelpunkt des Big Bikes, unsere Umbaumassnahmen sorgen jedoch für einen neuen, modernen Stil, der durch Komponenten wie die Upside-Down-Gabel und die radial verschraubten Bremszangen unterstrichen wird.

Umbaukit für einfaches Tuning in Arbeit
Hoffentlich kann unser Bike XJR-Fahrer dazu anregen, aus ihrer Maschine etwas Besonderes zu machen. Der Prototyp ist nun fertig und wir überlegen, wie wir Nachrüstkits für die XJR1300 auf den Markt bringen können, die den Umbau des Big Bikes in der eigenen Garage vereinfachen. Der Umbau sollte so unkompliziert wie möglich sein, der Kit wird keine Schneidarbeiten an Original-Rahmen und Schwinge erfordern. Stattdessen werden Anbauteile, welche die Standard-Komponenten ersetzen oder ergänzen, das Erscheinungsbild dramatisch verändern. Mit diesen Teilen kann dann jeder seinen individuellen Werkstattumbau in der eigenen Garage realisieren.


Interessante Links:

Text: 1000ps
Fotos:
Yamaha

Autor
patrick_b

PATRICK_B

Weitere Berichte

Bericht vom 14.11.2012 | 19.996 Aufrufe

Du hast eine Neue?

Verkaufe deine Motorrad Occasion im 1000PS Marktplatz.

Inserat erstellen

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts