Gebrauchte Yamaha FZ1S
Herr Schett von Yamaha Rainer in Wien belehrt uns zur halbnackten FZ1S.
![]() |
|
Gebrauchtkauf Beratung Yamaha FZ1S Fazer |
|
Rainer berät euch zum Gebrauchtkauf einer Yamaha FZ1S Fazer. | |
Auszug aus dem Toptest auf MOTORRAD online von Stefan Kaschel ...Nun ein neuer Versuch. FZ1 und
FZ1 Fazer. Nach der Triumph Speed Triple oder der Aprilia Tuono
die schärfste Versuchung, seit es die kompromisslosen Nackten
gibt. Ein Lenker wie ein Florett, ein Schalldämpfer wie die
Trompete von Jericho. Dazwischen im gedrungenen, mächtigen
Brückenrahmenkorsett das R1-Kraftwerk. Mattschwarz, böse. Ein
...Ob man auf edles Racing-Federwerk
im Alltag verzichten kann, wird sich zeigen. Der Verzicht auf
die tief im Keller an- Das schlägt sich zwar naturgemäss nicht so sehr in den
Beschleunigungswerten (null auf 100 km/h rund dreieinhalb
Sekunden, auf 200 km/h rund zehn Sekunden) nieder, denn wenn der
kurzhubige FZ1-Motor drehen darf, ist er voll bei der Musik. Es
ist vielmehr die Paradedisziplin der starken Nackten, in der
beide FZ1 Federn lassen müssen. Gut vier Sekunden benötigen sie
im letzten Gang, um von 60 auf 100 km/h zuzulegen. Und ebenso
lange brauchen sie, um von 100 km/h aus die 140er-Marke zu
erreichen (siehe Messwerte Seite 62). Ja selbst bei der
Durchzugsmessung bis 180 km/h erreichen die Yamahas noch nicht
jenen Drehzahlbereich, in dem der Vierzylinder so richtig mit
den Muskeln spielt.Der kommt später. Zu spät, zumal die
Getriebeabstufung insgesamt recht lang geriet und die Gänge wie
beim Supersportler eng aneinander rücken. Sogar noch enger als
bei der R1, weil die beiden letzten Stufen kürzer übersetzt
sind, die restlichen vier hingegen gleich. So ist man oberhalb
der 7500er-Marke, wo der Motor erst kräftig zur Sache geht, in hohen
Geschwindigkeitsregionen unterwegs. Selbst im Ersten und
Zweiten, wenn beide FZ mit zunehmender Drehzahl gern mal
übermütig das Vorderrad lupfen, rast man in der Regel bereits
mit weit mehr als Dabei zeigen sich die Vorteile des Schalldämpfers, der wegen seiner geringen Länge recht flach angestellt sein kann, ohne unsportlich zu wirken. Womit sich die Soziusfussrasten an langen Auslegern weit unten montiert lassen und der Beifahrer-sitz entsprechend niedrig gehalten werden kann. Der Begleiter thront nicht weit über dem Fahrer, sondern kann es sich in dessen Windschatten gemütlich machen. Erstaunlich dabei: Auf der kurzen Bank der nackten FZ1 ist die Unterbringung in der zweiten Reihe trotz fehlender Haltegriffe keinesfalls unkomfortabler als auf der längeren der Schwester. Es verhält sich tendenziell eher umgekehrt: Die grössere Nähe zum Fahrer lässt bei der Begleitung ein sichereres Gefühl aufkommen als auf der Fazer, deren Haltegriffe keine ergonomische Glanztat darstellen. Wenn wir schon bei den Unterschieden sind: Der zentrale Aspekt ist selbstredend die Halbschale der Fazer. Ein Bauteil, das sich stärker auswirkt, als vermutet. Nicht nur, was den Windschutz angeht, der für kleinere Fahrer sehr effektiv ist, während grössere bisweilen mit heftigen Turbulenzen zu kämpfen haben. Die Verkleidung verändert den Charakter nachhaltig. Die Fazer gibt sich nicht so quicklebendig, woran auch die weichere Gabelabstimmung ihren Anteil hat. Dafür sorgen die beiden Scheinwerfer für die bessere Lichtausbeute, die langen Spiegelausleger für die bessere Rücksicht. Ein Staufach hingegen sucht man in der Verkleidung vergeblich, und Gepäckhaken an der Heckpartie sind lediglich an den Fussrastenauslegern zu finden. Allzu weit geht also die Tourentaug-lichkeit auch bei der FZ1 Fazer nicht. Da fällt nicht ganz so gravierend ins Gewicht, dass sich beide Yamahas bei Autobahntempo 130 knapp sieben Liter Super genehmigen. Auf der Landstrasse reduziert sich der Verbrauch auf rund sechs Liter. Trotzdem sind Reichweiten um die 300 Kilometer nur Durchschnitt. Immerhin springt die Trip-Anzeige bei Erreichen der Reservemenge um und zeigt die danach gefahrenen Kilometer an. Ein praktisches Extra. Für alle jedoch, denen es bei solchen Bikes insbesondere um die Motorperformance geht, sicher bestenfalls am Rande interessant. Für diese Klientel zählt einzig und allein die Fahrdynamik. |
|
|
|
Interessante Links: |
Text/Video:1000ps |
Bericht vom 05.06.2012 | 10.195 Aufrufe