Yamaha R1 2012
![]() |
|
Yamaha Neuheiten 2012 - YZF-R1 |
|
Yamaha ist zurück. Wir zeigen die Yamaha Motorradneuheiten 2012! |
|
Für 2012 stellt Yamaha eine aktualisierte YZF-R1 vor. Sie erfuhr eine ganze Reihe von wichtigen Änderungen an Motor und Fahrwerk, die von den siegreichen MotoGP Rennmaschinen übernommen wurden und allesamt dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit und den Fahrspass auf diesem einzigartigen Supersportler zu steigern und auf einen anderen Level zu heben. | |
Seit der Vorstellung der
letzten Generation hat die R1 neue Standards in Sachen Motor und Fahrwerk
gesetzt sowohl auf der Strasse als auch auf der Rennstrecke. Auf Anhieb
wurde Ben Spies mit dem neuen Motorrad in 2009 Superbike-Weltmeister. Aber
auch in der WSB-Saison 2011 hat die R1 bewiesen, dass sie zu den schnellsten
und handlichsten Maschinen im Starterfeld zählt und auch in vielen
nationalen Superbike Meisterschaften oder auch Production Klassen ist die R1
an vorderster Front dabei. Der aussergewöhnliche flüssigkeitsgekühlte
Reihen-Vierzylindermotor mit seinem speziellem Hubzapfenversatz, vier
Ventilen pro Zylinder und 998 ccm Hubraum liefert hervorragende Traktion und
ein aussergewöhnliches Fahrverhalten, besonders auch in Kurven. Dafür
verantwortlich ist die ungleichmässige Zündfolge des Motors mit 270° - 180° -
90° - 180°. Die Drehmomententfaltung ist enorm, aber auch berechenbar und
somit gut kontrollierbar. Dank der enormen Leistung sowie der starken
Traktion ist die R1 unglaublich schnell vor allem auch in Kurven. Und der
Motorsound ist dabei einfach unbeschreiblich. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Das neue Yamaha TCS überwacht permanent die Drehzahl von Vorder- und Hinterrad. Sobald das System eine Schlupftendenz am Hinterrad festgestellt, geht ein Warnsignal an das Motorsteuergerät (ECU Engine Controll Unit) das augenblicklich den Öffnungsgrad der Drosselklappen, die Kraftstoffmenge und den Zündzeitpunkt reguliert. Mit 6 unterschiedlichen Modi sowie einem Off Modus kann das TCS der neuen R1 auf die individuellen Anforderungen des Fahrers und auch auf die jeweiligen Umweltbedingungen angepasst werden. In Kombination mit den zusätzlich zur Verfügung stehenden drei Modi für das Mapping des Motors stehen dem Fahrer bei der neuen R1 insgesamt 21 unterschiedliche Set-ups für den Motor zur Verfügung. |
![]() |
Optimiertes
Motorsteuergerät - ECU Zur weiteren Verbesserung der Fahrbarkeit wurde bei der 2012er R1 auch das Motorsteuergerät, die ECU, überarbeitet. Die Überarbeitung des Mappings betraf den Grad der Drosselklappenöffnung beim YCC-T (Yamaha Chip Controlled Throttle), das Kraftstoffeinspritzvolumen und den Zündzeitpunkt. Diese Veränderungen bei der ECU sorgten für eine bessere Kontrolle im unteren bis mittleren Drehzahlbereich und für eine verbesserte Leistungsentfaltung aus dem Drehzahlkeller. In der Praxis bedeutet das: Stärkeres Beschleunigen aus langsamen Kurven heraus und mehr Durchzug bei Überholvorgängen. 2012 YZF-R1 Technische Highlights * Aus der MotoGP entwickelter Reihenvierzylinder-DOHC-Motor mit 998ccm Hubraum * Crossplane-Kurbelwelle mit ungleichmässiger Zündfolge - 270° - 180° - 90° - 180°. * Lineare Drehmomententfaltung * Neue aus der MotoGP entwickelte Traktionskontrolle (Traction Control System - TCS) mit 6 Modi * Neues Motorsteuergerät mit überarbeiteten Mapping * YCC-I (Yamaha Chip Controlled Intake) * YCC-T (Yamaha Chip Controlled Throttle) * D-Mode-Mapping mit 3 Modi * Aluminium Deltabox Rahmen mit kurzem Radstand * Ideal ausbalanciert * Überarbeitete Frontverkleidung mit niedrigerer Stirnfläche * LED Positionslampen mit speziellem Lichtdesign * Von der M1 abgeleitete neue obere Gabelbrücke * Neu gestaltete Fussrasten * Sechseckige Schalldämpfer-Endkappen Lieferbare Farben: Anniversary White NEW Matt Grey NEW Yamaha Blue Competition White |
|
![]() |
|
Text: 1000ps |
Bericht vom 15.09.2011 | 16.987 Aufrufe