 |
|
Suzuki V-Strom 650 2011/12
|
Das Schweizermesser aus Japan wurde neu
geschliffen. Noch agiler, noch kompletter. |
|
Es scheint, als würde es sie schon ewig geben, doch die "kleine" V-Strom
kam erst vor fünf Jahren auf den Markt und hat sich in dieser Zeit als
Fixstern am Allrounder- und Strassenenduro-Sektor etabliert. Ende Juni wurde nun im sonnigen Süden Europas die neue
Generation des Erfolgsmodells der internationalen Presse vorgestellt.
Noch nie waren Journalisten so glücklich wie heute. |
|
Um Status und Wichtigkeit dieses Modells zu klären:
Über 2.000 Stück der V-Strom 650 ABS wurden in den letzten Jahren in Österreich verkauft.
Das heisst im Klartext, dass viele Leute dieses Motorrad fahren, und dass
viele auf ein ordentliches Update gewartet haben. Nun steht die neue V-Strom 650 ABS
bereits vor der Auslieferung an die Händler und wird voraussichtlich
Ende Juli bereits zu haben sein.
Der neue Sport-Enduro-Tourer-Alleskönner aus dem Hause SUZUKI wurde unter folgendem
Leitsatz entwickelt: Gutes bewahren, Bewährtes ergänzen, Neues
hinzufügen!. Bei der Überarbeitung von Modellen solcher "Grösse" muss
man nämlich stets vorsichtig sein. |
 |
|
Ab Ende Juli beim Händler. |
|
Man darf die Stammkunden nicht irritieren oder
enttäuschen, will aber gleichzeitig neue Kundenkreise ansprechen. Die wesentlichen Merkmale, welche die
V-Strom 650 im letzten halben Jahrzehnt so beliebt gemacht haben,
finden sich auch im neuen Modell wieder. Sie ist spritzig, agil und
universell einsetzbar. Egal ob alleine im Stadtverkehr von Wien oder mit
Gepäck und Beifahrer auf den schönsten Landstrassen der Alpenregion. Die
komfortable, aufrechte Sitzposition in Verbindung mit dem hervorragenden
Windschutz lässt auch lange Etappen zu und die Vorspannung für das
Federbein lässt sich wie gewohnt komfortabel neben der Sitzbank
verstellen. |
 |
|
69 PS und 60 Nm. Minus 6 Kilo
bedeutet 214 kg vollgetankt. |
|
Geändert und verbessert wurde die neue V-Strom 650 in vielen Details.
Besonders ins Rampenlicht gehoben werden sollte das neue Triebwerk. Der
645ccm V-Zweizylinder leistet nun 51 kW (69 PS) bei 8.800 Umdrehungen in
der Minute. Die satte Leistungskurve mit 60 Nm steht bereits bei 6.400
Umdrehungen an. Dazu kommt das verringerte Gewicht von minus 6 kg auf
nur 214 kg fahrfertig.
Das ABS System der V-Strom
650 wurde auf den neuesten Stand der Technik gebracht und garantiert für
maximale Verzögerung je nach
Traktion des Untergrunds. Beim Test mit gesteigertem Tempo auf Kroatiens
Landstrassen griff das ABS in der Bremszone auch unter Druck kaum ins
Geschehen ein und bewies somit, dass auch Antiblockiersysteme in
Motorräder der Mittelklasse eine tadellose, sportliche Leistung bringen. Durch die
exakte Abstimmung zwischen
dem 32-bit Motormanagement (ECU Engine Control Unit) und der
10-Loch Einspritzanlage war es den Ingenieuren möglich, den
Verbrauch und die Abgasemissionen um 10% auf einen absoluten
Rekordwert zu senken. Auch das Zubehör wurde weiterentwickelt und
verbessert. Das neue Koffersystem zum Beispiel lässt in Verarbeitung
und Design keine Wünsche offen und bietet genügend Stauraum
für die grosse Ausfahrt. Der neue Lenker und die Sitzbank mit
V-Strom-Logo (höhere Version für Grossgewachsene im
Original-Zubehör) verbessern die Sitzposition und den
Fahrkomfort auf langen Strecken. |
 |
Zwei Teile aus dem Zubehör. Die
Motorabdeckung ist immer Pflicht, sie macht das Motorrad runder. Das
Panzerknacker-Kofferset macht es eckiger. |
 |
|
Bildergalerie
Suzuki V-Strom 650 ABS |
 |
|
Wie nicht zu übersehen ist, wurde die V-Strom äusserlich stark
überarbeitet. Man sieht ihr deutlich an, dass sie schlanker geworden
ist, die Finnen an den Seiten lassen sie noch dazu flotter aussehen. Die sportliche, dynamische Front bietet mit dem
doppelten Mulitreflektor die bestmögliche Lichtausbeute. Der
Kotflügel schützt zusätzlich die Teleskopgabel vor Beschädigungen
und das neue Windschild den Fahrer vor unangenehmen
Luft-Verwirbelungen. Ein weiteres Highlight kommt aus der Elektronik-
Ecke. Der Fahrer einer V-Strom 650 wird jederzeit über
Gangwahl, Aussentemperatur, Uhrzeit, Durchschnittsverbrauch,
Tageskilometerstand, Benzinstand und Kühlmitteltemperatur informiert.
Die Instrumenteneinheit fiel uns beim Test besonders positiv auf,
weil alle Daten aufgrund einer perfekten Anordnung sofort ablesbar sind.
Drehzahl analog links, Geschwindigkeit digital rechts, Ganganzeige in
der Mitte...perfekt! Schliesslich ist die Helligkeit des Displays einstellbar und bietet
immer beste Sicht. Ab +3° Celsius erinnert eine Anzeige an die drohende
Glatteisgefahr. Zusätzlich neu an Bord ist die SAIS Wegfahrsperre.
Die neue SUZUKI V-Strom 650 ABS ist in den Farben (YPA), (YUK)
und (YVB) bereits ab Ende Juli erhältlich. Der
Listenpreis in Österreich beträgt € 9.399,- und es ist ausschliesslich
das Modell mit ABS erhältlich. |
 |
Modernes G'schau, vorbildliche
Instrumenteneinheit. |
 |
|
 |
 |
 |
Pearl Mirage White |
Glass Sparkle Black |
Metallic Fox Orange |
|
|
Technische Daten Suzuki
V-Strom 650 ABS |
Abmessungen und Gewicht |
Gesamtlänge |
2.290 mm |
Gesamtbreite |
835 mm |
Gesamthöhe |
1.405 mm |
Radstand |
1.560 mm |
Bodenfreiheit |
175 mm |
Sitzhöhe |
835 mm |
Gewicht fahrfertig |
214 kg |
Motor |
Bauart |
4-Takt, wassergekühlt,
DOHC, 90°-V2 |
Zylinderzahl |
2 |
Bohrung × Hub |
81,0 × 62,6 mm |
Hubraum |
645 cm3 |
Verdichtungsverhältnis |
11,2 : 1 |
Gemischaufbereitung |
Kraftstoffeinspritzung |
Luftfilter |
Faserelement (kein
Gewebe) |
Anlassersystem |
Elektrostarter |
Motorschmierung |
Nass-Sumpf |
Antrieb |
Kupplung |
Mehrscheibenkupplung
im Ölbad |
Getriebe |
6-Gang, in ständigem
Eingriff |
Antriebskette |
RK525SM0Z8, 118
Glieder |
Fahrwerk |
Vorderradaufhängung |
Teleskopgabel,
Schraubenfeder, Öldämpfung |
Hinterradaufhängung |
Zentralfederbein,
Schraubenfeder, Öldämpfung |
Federweg vorne |
150 mm |
Federweg hinten |
159 mm |
Lenkkopfwinkel |
26° |
Nachlauf |
110 mm |
Lenkwinkel |
40° (rechts und links) |
Wendekreis |
2,7 m |
Bremsanlage vorne |
Doppel-Scheibenbremse |
Bremsanlage hinten |
Scheibenbremse |
Bereifung vorne |
110/80R19M/C 59H,
schlauchlos |
Bereifung hinten |
150/70R17M/C 69H,
schlauchlos |
Füllmengen |
Tankinhalt |
20 Liter |
Motoröl |
2.400 ml |
Kühlmittel |
1.950 ml |
|
|
Interessante Links:
|
Text:
1000ps
Fotos: Suzuki |