GS Sondermodelle
30 Jahre BMW GS |
|
30 Jahr', wunderbar. |
|
Mit den Sondermodellen 30 Years GS der BMW R 1200 GS, R 1200 GS Adventure, F 800 GS und F 650 GS würdigt BMW Motorrad die Erfolge der GS Modelle im Serienmotorradbau und im Motorsport gleichermassen. Letzterer gab nicht zuletzt den Ausschlag für die attraktive optische Gestaltung der Editionsmodelle - in den Hausfarben von BMW Motorrad Motorsport vor 30 Jahren. | |
|
|
BMW R 1200 GS 30 Jahre GS |
|
|
|
![]() |
|
Die Highlights der BMW R 1200 GS 30 Jahre GS
|
|
|
|
BMW R 1200 GS Adventure 30 Jahre GS |
|
|
|
![]() |
|
Die Highlights der BMW R 1200 GS Adventure 30 Jahre GS
|
|
|
|
BMW F 650 GS 30 Jahre GS |
BMW F 800 GS 30 Jahre GS |
|
|
![]() |
![]() |
Die Highlights der F 650 GS 30 Jahre GS
|
Die Highlights der F 800 GS 30 Jahre GS
|
|
|
![]() |
|
Das legendäre Endurokonzept aus Bayern feiert 2010 einen runden Geburtstag: 30 Jahre BMW GS. Damals, im Herbst 1980, präsentierte BMW Motorrad mit der R 80 G/S eine Maschine, die zwei sehr spezielle Einsatzgebiete in sich vereinigte: Gelände und Strasse, GS. Mit der einzigartigen Kombination aus Strassen-, Touren- und Geländetauglichkeit ohne Abstriche bei der alltäglichen Nutzung wurde die R 80 G/S zu einer der Vorreiter der neu geschaffenen Motorradgattung der Reiseenduros. Auch im Rennsport bewiesen die R 80 G/S und ihre Nachfahren rasch ihre Qualitäten. Gleich beim ersten Einsatz 1981 gelang Hubert Auriol der Sieg bei der berühmt-berüchtigten Rallye Paris Dakar. Nur einer der motorsportlichen Erfolge, die BMW Motorrad mit einer GS in den folgenden drei Jahrzehnten feiern durfte. Die ursprünglichen Talente der Boxer GS Modelle Fahrdynamik, Offroad, Komfort und Standfestigkeit wurde von BMW Motorrad in den vergangenen 30 Jahren stetig gepflegt und weiter entwickelt sowie erfolgreich auf andere BMW Motorrad Baureihen übertragen. So bereicherte 1993 mit der F 650 erstmals eine BMW Enduro mit Einzylindermotor den Markt. Die F 650 schöpfte ihre fahrdynamischen Qualitäten vor allem aus dem konzeptionell bedingten Gewichtsvorteil und der spontanen Kraftentfaltung des 47 PS starken Einzylinders. |
![]() |
![]() |
|
Ebenfalls im Jahr 1993 fand bei den BMW GS Modellen mit Boxer-Triebwerk
die Wachablösung statt. Mit der BMW R 1100 GS präsentierte BMW Motorrad
nicht nur die erste GS mit Vierventil-Boxer und 80 PS Leistung, sondern
wies auch fahrwerkstechnisch neue Wege im Feld der grossen Reiseenduros.
Erstmals bei einer Enduro fungierten Motor und Getriebe als tragende
Elemente des Chassis und machten einen Hauptrahmen damit überflüssig.
Während die BMW Hinterradführung Paralever bereits Jahre zuvor bei den
Modellen mit Zweiventil-Boxer die Antriebsreaktionen des Kardanantriebs
eliminierte, schufen die BMW Ingenieure mit dem Telelever nun auch eine
innovative Art der Vorderradführung.
Mit ihrem Brems-Nickausgleich und dem höchst feinfühligen Ansprechverhalten setzten sie hier neue Massstäbe. Zudem wartete die neue R 1100 GS als erste Enduro überhaupt mit ABS auf. Neben zahlreichen Neu- und Weiterentwicklungen, darunter die ab dem Jahr 2000 in Berlin gefertigte F 650 GS (erster Einzylinder mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung, Katalysator und ABS-Bremsanlage), markieren die 2007 vorgestellten Modelle F 650 GS und F 800 GS einen weiteren Meilenstein in der BMW GS Geschichte. Mit ihrem leistungs- und drehmomentstarken Zweizylinder-Reihenmotor und dem verwindungssteifen Gitterrohrrahmen interpretieren sie das Thema BMW GS auf eine andere Art und Weise. |
![]() |
![]() |
![]() |
GS Modelle der Neuzeit: Links die kompromisslose HP2 Enduro und rechts die F 800 GS mit Reihenzweizylinder. |
|
Mit diesen neuen Modellen erweiterte BMW Motorrad das Enduro-Angebot in der Mittelklasse. Das vorläufig letzte Highlight setzte BMW Motorrad im Herbst 2009 mit der Vorstellung der modellgepflegten BMW R 1200 GS. Ab sofort mit dem noch drehfreudigeren DOHC-Boxer mit zwei obenliegenden Nockenwellen pro Zylinder ausgestattet, wartet sie mit 81 kW/110 PS Leistung und nochmals gesteigerter Fahrdynamik auf. | |
|
|
Interessante Links:
|
Text: kot, BMW |
Bericht vom 31.05.2010 | 37.755 Aufrufe