S 1000 RR Ringumbau
BMW S 1000 RR - für die Rennstrecke |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pannonia 1 Stunde, Slovakia 1,5 Stunden, Brünn 2 Stunden, Hungaro 2,5 Stunden - das sind nicht etwa meine Rundenzeiten, sondern die Anfahrtszeiten zu den einzelnen Strecken. Im Osten Österreichs lebt man im Rennstreckenparadies und laut letzten Informationen öffnet heuer zu Jahresende Zeltweg wieder seine Pforten. Insgesamt also viele gute Gründe für ein scharfes Superbike in der Garage. Die schlechte Nachricht: Die 1000er sind in den letzten Jahren doch recht teuer geworden, die gute: die nötigen Investitionen für gute Rundenzeiten sind ausgesprochen überschaubar. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
So sieht sie aus: Meine eigene Rennmaschine in der Evolutionsstufe 1. Der Aufwand hielt sich bisher in Grenzen und doch hab ich schon alles was ich brauche. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Einkaufsliste - Die 1000PS.at S 1000 RR Stufe 1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Echte Ringfahrer bauen ihre Rennverkleidung natürlich selbst ans Motorrad und echte Ringfahrer haben auch kein Problem die Akratüte raufzustecken. Doch ich wollte nicht ein grindig zusammengezimmerte Gurke im Keller haben (zu mehr wäre ich nicht in der Llage gewesen) sondern ein schönes Eisen. Richtig schöne Eisen waren immer die Motorräder von Andreas "Jaffar" und Matthias Schaffarich. Schon bei den ersten gemeinsamen Duellen, im 1000PS.at Cup im Jahr 2002 blickte ich neidig auf die liebevoll aufgebauten Motorräder. In der Zwischenzeit haben die beiden Jungs ihr eigenes Motorradgeschäft (http://www.ws-motorradtechnik.com/), besser gesagt 2 (ein Standort in Parndorf und einer in Neusiedl am See) und schrauben an Motorrädern aller Marken. Neufahrzeuge verkaufen sie von Kawasaki, Yamaha, Derbi und Aprilia aber ein BMW Umbau ist natürlich auch kein Problem. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Verkleidungsteile von Alphatechnik wurden bei WS in der ursprünglichen Fahrzeugfarbe lackiert. Die Passform der Verkleidung ist mustergültig und sie wird mit wirklich allen benötigten Kleinteilen geliefert. | Ebenfalls bei Alphatechnik, sorry Alpharacing - der Rennsportfirma von Alphatechnik welche neben den IDM und WorldSBK Engagements mit BMW auch Rennsportteile vertreibt bekam ich die deutlich höhere Racingscheibe. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch die Passform der Carbonteile von Alpharacing begeisterte den Monteur Jaffar. Benötigt werden sie hoffentlich nie, doch hübsch anzusehen sind sie trotzdem. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ebenfalls nicht fehlen dürfen natürlich die obligatorischen Crashpads, auch von Alpharacing. Info an alle S 1000 RR Käufer aber auch an alle BMW Händler: Das komplette Alpharacing Programm für die S 1000 RR (das sind 4 lange Seiten voller cooler Teile) kann ganz normal beim BMW Händler um die Ecke bestellt werden. Alpharacing ist strategischer Lieferant und Entwickler für die sportliche BMW. | Die Akrapovic Tüte hat eigentlich nur optische Gründe. Die Leistungs- und Gewichtsvorteile sind im vernachlässigbaren Bereich. Denn der echte "Schalldämpfer" liegt unter dem Motorrad und wird mit dem Wechsel zum Slip-on nicht angerührt. Die Komplettanlage ist vorerst nicht nötig, die Leistung der S 1000 RR ist im Moment "ausreichend". | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im BMW Zubeöhrprogramm findet man auch einige Leckereien für die S 1000
RR, Pflicht ist der Schaltautomat (für all jene die beim Fahrzeugkauf
darauf Vergessen haben) und die klappbaren Hebeln. Gefertigt werden
diese von der Edelschmiede "GILLES". Links ist auch noch der
Infrarot-Empfänger für den eingebauten Laptimer der S 1000 RR zu
erkennen. Mit dem Sensor müssen die Rundenzeiten nicht mehr mit dem
linken Zeigefinger abgedrückt werden, sondern werden durch eine passende
Sendereinheit (welche sich auf jeder gut sortierten Rennstrecke
befindet) gestoppt. Leider wurden die fammosen Rundenzeiten damit etwas
schlechter, denn der Finger konnte den Zielstrich scheinbar nicht immer
erwarten. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lieferanten BMW S 1000 RR Zubehör |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Originalzubehör |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die nächsten Schritte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Moment tappen die ersten BMW S 1000 RR Kunden mit ihrem Fahrzeug noch im Dunkeln. Viele Dinge welche auf R1, CBR, Gixxer und Ninja selbstverständlich sind, sind für BMW Händler und BMW Motorräder Neuland. So Kleinigkeiten wie Ritzel und Kettenräder liegen eben nicht an jeder Ecke rum. Der Bordcomputer der S 1000 RR hat auch grosse Sehnsucht nach allen elektrischen Bauteilen des Motorrades. Entfernt man Lichter und Blinker hat man ständig eine störende Fehlermeldung im Display. Bei Alpharacing gibt es die passende Stecker um die Fehlermeldung loszuwerden. Findige Bastler haben aber natürlich eine weitaus günstigere Lösung gefunden. Der Rennsportfreak Herbert Kemmer, im Fahrerlager als "Bertl K." (http://www.2raddiskont.at/) bekannt, hat sich selbst eine S 1000 RR gekauft und natürlich schon zur Rennmaschine umgebaut. Mit billigsten Widerständen aus dem Elektronikshop wurde das Problem "Fehlermeldung" behoben. Bertl K. ist eine empfehlenswerte Anlaufstelle für S 1000 RR Racer, er akkumuliert im Moment viel Know How - ganz im eigenen Interesse natürlich. Bald kommt Elektronik-Tool Otto Leirer hat durch das leider unrühmlich zu Ende gegangene Superbike Projekt vom Reitwagen viel Know-How gesammelt, er ist der richtige Ansprechpartner für Mappings und den ganzen Einspritzkram. Seit kurzem hat er auch wieder Zeit für Kundenaufträge. Demnächst soll von BMW übrigens das Tool kommen um die ganze Einspritzung, Zündung, das ABS und das DTC für seine sportlichen Bedürfnisse besser anpassen zu können. Im Moment sind den BMW Fahrern die Hände gebunden, zum Beispiel was die Wahl der Reifen betrifft. ABS und DTC arbeiten mit den Dimensionen der Serienreifen und wenn Reifen deutlich höher sind, dann haben sie einen grösseren Abrollumfang und schon müsste man eigentlich die Parameter in der ECU ändern können. Im Moment ist deshalb die Verwendung von den Dunlop-Pneus auf der S 1000 RR in Kombination mit den elektronischen Fahrhilfen etwas schwierig. Bremsfading durch lange ABS-Leitungen Noch keine Lösung gibt es im Moment für das dezente Bremsfading wenn man mit einer ABS Maschine unterwegs ist. Wie auch bei der Honda CBR 1000 RR hat das Motorrad durch das ABS System längere Bremsleitungen - von der Pumpe zur Steuereinheit und von dort weiter zu den Bremszangen. Egal wie hochwertig die Bremsleitungen, die Flüssigkeit und die Beläge auch sind, die Leitungen sind nun mal deutlich länger. Bei längeren Turns hat man einen dezent wandernden Bremspunkt, die Bremsleistung selbst bleibt jedoch konstant gut. Gutes Fahrwerk, der nächste Schritt wird teuer Beim Fahrwerk bin ich im Moment noch sorglos, doch ein wenig umschaun kann ja mal nicht schaden. Österreichs Fahrwerksguru Hans Haslacher:"Óffen gesagt ist das Serienfahrwerk der S 1000 RR schon recht gut. Wichtig wäre aber ein Service nach den ersten Ringtagen um den Abrieb aus den Fahrwerkselementen zu bekommen. Dann steht das Fahrwerk schon sehr gut da. Wer mehr will, dem kann ich gerne helfen - sehr gut funktionieren soll zum Beispiel die Lösung von SACHS." Aber natürlich haben auch die anderen üblichen Verdächtigen Fahrwerkslösungen im Programm. Das Superbike Team von Alpharacing ist auf Öhlins unterwegs, das IDM Team auf Bitubo. Die jeweilige Komplettlösung aller genannten Hersteller, also Cartridge Kit vorne und Federbein hinten kostet gnadenlose 2.500 - 3000 Euro. Links: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Bericht vom 04.05.2010 | 17.171 Aufrufe