BMW R 1200 GS Upgrade |
Im Test:
Reifen, Windschilde, Auspuff-Töpfe, Bremsbeläge, Federbeine |
Die Zeitschrift
MOTORRAD
bringt regelmässig
Upgrade Berichte zu beliebten Motorrädern. Dabei testet die Redaktion
verschiedene Teile aus den Zubehörregalen um gute Motorräder noch besser
zu machen. 1000PS Newsletter Leser erfahren übrigens alle 2 Wochen vorab
welches Motorrad in der folgenden MOTORRAD-Ausgabe aufgemotzt wird.
Besonders interessant war der kürzlich erschienene Bericht zur BMW R 1200
GS - Der Topseller der letzten Jahre ist in rauen Mengen auf den
Strassen unterwegs. |
 |
Auch wenn die R 1200 GS zur
Familie der Enduros gehört und trotz stattlicher Erscheinung immer
wieder mit ihren Offroad-Talenten beeindruckt, ist ihr bevorzugter Einsatzbereich klar die
Strasse. Deshalb legt dieses Upgrade den Schwerpunkt darauf, die
grundsätzlich schon sehr guten Onroad-Qualitäten weiter zu verbessern.
Als Testfahrzeuge mussten dafür zwei 2004er-Maschinen herhalten – die
Ergebnisse gelten also für die weit verbreiteten Modelljahrgänge 2004
bis 2007, sind teilweise aber auch auf die aktuelle R 1200 GS
übertragbar. |
|
Reifen
|
Wer seine GS weiterhin mit den
Erstausrüster-Reifen Metzeler Tourance besohlt, macht
grundsätzlich nichts falsch.
Der Tourance bietet ordentlichen Grip, gibt sich angenehm neutral sowie
spurstabil und passt damit sehr gut zu den unkomplizierten
Touring-Eigenschaften einer GS. Die Weiterentwicklung aus dem gleichen
Haus, der noch relativ neue Metzeler Tourance EXP, kann seinen
Entwicklungsvorsprung hingegen auf der 1200er von 2004 nicht umsetzen.
Grund: die leichteren Räder des älteren Modells, mit denen der Tourance
EXP überhandlich, fast kippelig wirkt. Dagegen gefiel er auf der
aktuellen GS im grossen Enduro-Reifentest (MOTORRAD 11/2008) mit
insgesamt guten Leistungen. Die Stunde des EXP schlägt bei nassem
Wetter. Da macht ihm keiner was vor.
Für alle, die mit der BMW gerne eine sportliche Gangart anschlagen,
bietet Continental mit dem Trail Attack einen passenden
Reifen. Der Conti überzeugte im Reifentest mit den besten Haftungs- und
erfreulicherweise auch Verschleisswerten. Doch auf dem 2004er-Modell
vermittelt der Conti nicht die Stabilität und das satte Fahrgefühl, das
sich vor allem sensiblere und vorsichtigere Fahrernaturen wünschen.
Wobei wie oben erwähnt der gebotene Grip über alle Zweifel erhaben ist.
Gute Allrounder sind die Bridgestone Battle Wing BW 501/BW 502.
Nicht von ungefähr gehört die japanische Paarung aktuell zur
Erstausrüster-Bereifung. Ähnlich unkompliziert im Fahrverhalten wie der
Tourance, aber noch etwas handlicher und stabiler in Schräglage, ist der
Bridgestone der ausgewogenste Pneu. Ein Wermutstropfen: Bei der
Verschleissmessung im Reifentest landete er nur im hinteren Mittelfeld.
Fazit: Der Metzeler Tourance und der noch einen Tick überlegene
Bridgestone Battle Wing sind für Tourer und Alltagsfahrer
die beste Wahl, der Conti passt für die Sportlerfraktion und der
Metzeler EXP für alle, die oft im Nassen unterwegs sind. |
 |
Windschutz |
Obwohl die Scheibe der GS alles
andere als klein und überdies vielfach einstellbar ist, kann sie nur
bedingt überzeugen. Grosse Fahrer sind starken Turbulenzen ausgesetzt,
was die Lautstärke unterm Helm unangenehm in die Höhe treibt.
Wer einen besseren Windschutz sucht, kann zur grösseren Scheibe der BMW R
1200 GS Adventure (ca. 450 Euro) greifen. In der niedrigsten Position
mit leicht geduckter Haltung lässt es sich selbst bei hohen
Geschwindigkeiten gut aushalten. Maximal aufgestellt, nimmt der
Winddruck nochmals erheblich ab, allerdings sieht der Fahrer durch die
gebogene Schildkante dann alles verzerrt.
Enorm viele Verstellmöglichkeiten bietet die Touratech-Sport-Scheibe
(157 Euro) dank ihres variablen Spoilers. Doch trotz der vielfältigen
Möglichkeiten kann die vergleichsweise zierliche Scheibe den Winddruck
von Helm und Schultern des Fahrers deutlich weniger abhalten. Dafür
erzeugt sie nur geringe störende Verwirbelungen.
Kaum Turbulenzen, allerdings auch kaum Windschutz lautet das Ergebnis
bei der Cockpit-Verkleidung Jararaca (149 Euro) von Wunderlich. Dagegen
baut sich Wunderlichs Xtreme-Screen (149 Euro) wie ein übergrosser
Schutzschirm auf und hält mit Bravour die Windgewalten vom Piloten fern.
Dank fehlender Sicken und Kanten bleibt der Blick aufs Verkehrsgeschehen
ungetrübt. |
 |
Auspufftöpfe |
Sehr gut verarbeiteter
Ovaldämpfer mit prima Passform.
Leistung und Drehmoment-Maximum auf Serien-Niveau, dazu gibt es ein kleines Drehmoment-Plus im mittleren Bereich.
Anbieter: AC Schnitzer Motorradtechnik,
Telefon 02 41/5 68 83 00,
www.ac-schnitzer.de
Mantel:
Titan; Gewicht: 3740 Gramm; Preis: 529 Euro
(429 Euro Alu); Länge: 52 Zentimeter;
Durchmesser:
13,7 x 10,6 Zentimeter; Standgeräusch: 88 dB (A);
Fahrgeräusch: 83 dB (A), Grenzwert überschritten* |
 |
|
LASER DUO-TECH |
Toll verarbeiteter Ovaldämpfer mit sehr
guter Passform, der bei mittleren Drehzahlen zu etwas mehr Kraft
verhilft, bei hohen Leistung und Drehmoment jedoch etwas
reduziert.
Import Deutschland: SO Products GmbH,
Telefon 0 59 24/783 60,
www.so-products.com Import
Österreich: Müller Importe
www.muellerimporte.at
Mantel:
Karbon; Gewicht: 3620 Gramm; Preis: 499 Euro
(359 Euro Edelstahl, 499 Euro Titan); Länge: 50 Zentimeter;
Durchmesser:
14 x 11,1 Zentimeter; Standgeräusch:
89 dB (A); Fahrgeräusch: 82 dB (A), Grenzwert überschritten* |
 |
|
REMUS REVOLUTION |
Sehr gut verarbeiteter
Ovaldämpfer mit prima Passform. Im Vergleich zur Serie nahezu
deckungsgleiche Kurvenverläufe, wobei die minimal niedrigere
Spitzenleistung früher anliegt.
Anbieter: Remus, www.remus.at
Mantel: Aluminium; Gewicht: 3820 Gramm; Preis: 375
Euro (465 Euro Karbon, 465 Euro Titan); Länge: 51 Zentimeter;
Durchmesser: 13,8 x 10,6 Zentimeter; Standgeräusch:
89 dB (A); Fahrgeräusch: 84 dB (A), Grenzwert überschritten*
|
 |
|
Weitere zwölf Zubehör-Schalldämpfer mit jeweiliger
Leistungsmessung für die R 1200 GS findet man unter
www.motorradonline.de/upgrade. |
Bremsbeläge |
Zu den sehr teuren
Original-Bremsbelägen (zirka 150 Euro vorne) gibt es erheblich
günstigere und bessere Alternativen. Eine kommt vom italienischen
Hersteller Brembo und kostet gerade mal etwas mehr als die Hälfte
(zirka 80 Euro). Die Beläge des Typs „07 BB 26 SA“ sprechen spontan an,
sind sehr exakt zu dosieren, benötigen nur ganz geringe Handkräfte und
bremsen, egal ob kalt oder warm, was das Zeug hält.
Kaum schlechter beissen die Beläge „MCB 748 SV“ von Lucas (zirka
72 Euro) zu. Sie lassen sich ebenso feinfühlig bedienen, erreichen in
der Verzögerung allerdings nicht die Spitzenwerte der Brembos, zeigen
sich aber im Vergleich auch nach der vierten Gewalt-Bremsung noch
fadingfrei.
Messwerte: BMW-Beläge: 9,37 m/s² (41,17 Meter aus 100 km/h); Brembo:
10,28 m/s² (37,53 Meter); Lucas: 9,74 m/s² (39,61 Meter). |
 |
Federbein |
Das Serienfederbein mit der
hydraulischen Verstellmöglichkeit der Federbasis funktioniert
ordentlich, allerdings kommt es voll beladen oder bei sportlichem Tempo
an seine Grenzen. Die Alternative von Öhlins (795 Euro) ist
straffer abgestimmt, trotzdem spricht das hochwertige Federbein
feinfühlig an, was für ein satteres und sichereres Fahrgefühl sorgt. Für
Fahrer unter 85 Kilogramm ist jedoch die eingesetzte 140er- Feder
deutlich zu hart, der zur Verfügung stehende Einfederweg kommt so im
wahrsten Sinne des Wortes zu kurz, das Hinterrad verliert auf schlechten
Strassen öfters den Bodenkontakt. Beim Kauf sollte man von Öhlins eine
weichere ordern. Der Tipp schlechthin ist das GS-Federbein des
Jahrgangs 2008. Für etwa 800 Euro begeistert es mit feinem
Ansprech-verhalten und ausreichend Reserven für schnelles Kurvenräubern
und/oder die Tour mit Sozius und schwerem Gepäck. Ein deutlicher Gewinn
in Sachen Fahrkomfort! |
 |
|
Fazit |
Mit nur wenig Aufwand wird aus der R 1200
GS der Jahrgänge 2004 bis 2007 ein noch besseres Motorrad, das fast
schon der aktuellen GS Paroli bieten kann. Vor allem wenn Bridgestone
Battle Wing aufgezogen und Brembo-Bremsbeläge sowie das Serien-Federbein
der 2008er-GS montiert sind. So gewinnt die „Alte“ deutlich an
Sicherheit, Fahrdynamik und Komfort.
|
Adressen |
Reifen:
|
Windschilder:
|
Bremsbeläge:
|
Federbeine:
|
Interessante Links:
|
Text: Andreas Holzer
Fotos: Künstle, Holzer, Sdun |
|