KTM 690 SM -
Details |
|
Die KTM 690 Supermoto im
Detail. Das Wichtigste zuerst: Wie kann ich den Auspuff loswerden? Die
Antwort ist bekannt: Akra!!! |
Alle kleinen Bilder können durch
Klick vergrössert werden. |
 |
Zur Beruhigung der Nerven. Die Akrapovic Anlage nach dem
Motto "mild but wild" . Flacherer Winkel, weniger extrem, doch das
weltbekannte Logo und die Carbonteile sagen, was Sache ist. Mit KAT! |
 |
 |
 |
Die Maske. Nicht nur hier gilt 'form follows function'
und je radikaler, je besser. Der Schnabel hat natürlich Sinn und nimmt
Druck. Für Höchstgeschwindigkeiten von 190 auch notwendig. |
Unter dem ausladenden Hintern verbirgt sich eine grosse
Airbox, die Ansauggeräusche minimiert |
Double Trouble. Die hochgezogene Auspuffanlage war ein
Schock für viele. So ein Design versteht man nicht sofort. Die Zeichner
kennen die Zukunft. |
 |
 |
 |
Die 'normale' LC4 hat Speichenräder aus Alu, die
Prestige Alugussräder. Leichte Aluminium Felgen von
Brembo mit Metzeler Sportech M-3, 500 Gramm leichter pro Rad |
Bremshebel der Prestige. Bremspumpe mit
Ausgleichsbehälter. |
Radial montierte Brembo Greifer,
Vierkolben-Radialfestsattel, 320er Scheiben. Verzögert ohne Zögern. |
 |
Chrom-Moly Rahmen höchster Qualität, nur ein oberes
Rohr. Auch hier wurde Gewicht gespart und die Stabilität erhöht. Der Heckrahmen ist aus Aluminium. |
 |
 |
 |
Dein ist mein ganzes Herz. Der neue LC4 Motor. 3
Kilo leichter als der Vorgänger, 6 Gänge, 63 PS und 65 Newtonmeter,
deutlich weniger Vibrationen, weniger Wartung. Läuft und läuft und... |
Kein Christbaum, Instrumente im Zeichen des Sports,
soll heissen:
Multifunktionales einfach dargestellt. |
Neues Management: Erster KTM Einzylinder mit
elektronischer Einspritzung. Das EPT (Electronic Power Throttle System)
ist eigentlich ein Drive-by-Wire System, wird aber mechanisch bedient. |
 |
 |
 |
WP Federbein, 210 mm Federweg, Zugstufe einstellbar.
(Bei Modell Prestige Druck- und Zugstufe einstellbar.) |
WP Upside-Down Gabel, 48 mm stark, 210 mm Federweg.
Optimiert auf Supermoto. An der Prestige sind Druck- und Zugstufe
einstellbar |
Die scharfe Schwinge wird leider grösstenteils von den
dicken Auspuffrohren verdeckt. Schlank und stabil aus einem Guss. |
|
|
Farben/Varianten 690 Supermoto |
|
Wir sind mittlerweile
Farbbezeichnungen gewohnt wie "Pearl shiny space lord muthafucka blue" und "Metallica
dark star lord vader silver" gewohnt. Nur KTM ist bei Farbwahl wie
Farbnamenwahl genauso pragmatisch wie bei der Entwicklung seiner Motorräder.
Die Varianten heissen: Schwarz, Orange und Prestige. Danke. |
|
|
KTM LC4 690 Supermoto Preise |
Modell |
Österreich |
Deutschland |
690 SM |
€ 9.198 |
€ 8.398 |
SM Prestige 690 |
€ 9.598 |
€ 8.698 |
|
Technische Daten
KTM LC4 690 Supermoto |
|
KTM 690 SM |
KTM 690 PRESTIGE |
|
|
|
Antrieb |
1-Zylinder, 4-Takt-Motor |
1-Zylinder, 4-Takt-Motor |
Hubraum |
653,7 ccm |
653,7 ccm |
Bohrung/Hub |
102/80 mm |
102/80 mm |
Leistung (typisiert) |
47 kW/7.500 U/min |
47 kW/7.500 U/min |
Max. Drehmoment |
65 Nm/6550 U/min |
65 Nm/6550 U/min |
Verdichtung |
11,7:1 |
11,7:1 |
Starter |
E-Starter |
E-Starter |
Getriebe |
6-Gang, klauengeschaltet |
6-Gang, klauengeschaltet |
Gemischaufbereitung |
Keihin EMS mit EPT (Electr. Power Trottle) |
Keihin EMS mit EPT (Electr. Power Trottle) |
Steuerung |
4 Ventile/OHC, Rollenkipphebel |
4 Ventile/OHC, Rollenkipphebel |
Schmierung |
Druckumlaufschmierung mit 2 Ölpumpen |
Druckumlaufschmierung mit 2 Ölpumpen |
Motoröl |
Motorex
PowerSynt 4T 10W/50 |
Motorex
PowerSynt 4T 10W/50 |
Primärtrieb |
36:79 |
36:79 |
Sekundärübersetzung |
16:40 |
16:40 |
Kühlung |
Flüssigkeitskühlung |
Flüssigkeitskühlung |
Kupplung |
APTC Antihopping Kupplung, hydraulisch betätigt |
APTC Antihopping Kupplung, hydraulisch betätigt |
Motormanagent |
Keihin DC ECU |
Keihin DC ECU |
Fahrwerk |
|
|
Rahmen |
Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet |
Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet |
Rahmenheck |
Aluminuium 7020 |
Aluminuium 7020 |
Lenker |
Aluminium, konifiziert, Ø 28/22 mm |
Aluminium, konifiziert, Ø 28/22 mm |
Federung vorne |
WP-USD Ø 48 mm |
WP-USD Ø 48 mm |
Federung hinten |
WP-Monoshock mit Pro-Lever-Umlenkung |
WP-Monoshock mit Pro-Lever-Umlenkung |
Federweg vorne/hinten |
210/210 mm |
210/210 mm |
Bremse vorne |
Brembo Vierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe Ø
320 mm |
Brembo Vierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe Ø
320 mm |
Bremse hinten |
Brembo Einkolben-Schwimms., Bremsscheibe Ø 240 mm |
Brembo Einkolben-Schwimms., Bremsscheibe Ø 240 mm |
Felge vorne/hinten |
Speichenräder Alufelgen Inoxspeichen 3,5 x 17"; 5,00
x 17" |
Alugussräder 3,5 x 17"; 5,00 x 17" |
Bereifung vorne/hinten |
120/70-17"; 160/60-17" |
120/70-17"; 160/60-17" |
Kette |
X-Ring 5/8 x 1/4" |
X-Ring 5/8 x 1/4" |
Batterie |
12V 8,6 Ah |
12V 8,6 Ah |
Schalldämpfer |
Edelstahl-Doppelschalldämpfer mit geregelten
Katalysatoren |
Edelstahl-Doppelschalldämpfer mit geregelten
Katalysatoren |
Steuerkopfwinkel |
64° |
64° |
Nachlauf |
112 mm |
112 mm |
Radstand |
1.460±15 mm |
1.460±15 mm |
Bodenfreiheit |
260 mm |
260 mm |
Sitzhöhe |
875 mm |
875 mm |
Tankinhalt |
ca. 13,5 Liter/2,5 Liter Reserve |
ca. 13,5 Liter/2,5 Liter Reserve |
Gewicht (fahrfertig ohne Benzin) |
ca. 152 kg |
ca. 152 kg |
|
Interessante Links:
|
Text: kot
Fotos: KTM |