 |
Keine schlechte Idee! 3 neue Modelle
mit überschaubaren Entwicklungsaufwand. BMW besetzt mit den BMW G 650 X
Motorrädern 3 Nischen. Jedes Bike für sich vermutlich zu absatzschwach,
rechtfertigen 3 Versionen den Entwicklungsaufwand für ein neues Modell. |
 |
|
|
Die wichtigsten G 650 X Features auf
einen Blick |
-
Sportlicher und schärfer als die bisherige F 650
-
Überarbeiteter Motor mit 53 PS
-
Liebevolle Detaillösungen
-
Air Damping System bei der XChallenge
-
Alle drei Modelle auf Wunsch mit ABS
-
Tank unter der Sitzbank
|
G 650 X Technik |
|
Die neuen G-650 Modelle sind eine
Fortsetzung der bekannten Kooperation zwischen BMW, Aprilia und Rotax.
Konzeption, Entwicklung und Qualitätssicherung kommt aus Bayern. Aus dem
oberösterreichischen Rotax-Werk stammt der Motor und die Fertigung übernimmt
Aprilia im norditalienischen Werk Scorze.
Erstaunlich war vor allem mit wie vielen
Gemeinsamkeiten man trotzdem 3 wirklich unterschiedliche Motorräder zustande
bringt. Die Unterschiede springen durch die unterschiedlichen Designs nicht nur
ins Auge, sondern sind auch sofort spürbar.
Auf einige typische BMW-Merkmale wurde
bei den Einzylindern verzichtet. Zum Beispiel zerrt eine ganz normale Kette am
Kettenkranz und auch bei der Gabel wird diesmal ein konventionelle Telegabel
verwendet. Einzig die XChallenge geht mit dem Luftfederbein exotische aber
interessante Wege. |
|
Vorsicht Technik - Air Damping
System |
Das
in der XChallenge verwendete Luftfederbein übernimmt sowohl die Aufgaben der
Federung als auch der Dämpfung mit dem Medium Luft.
Im Dämpfungsraum arbeitet ähnlich wie bei konventionellen Federbeinen ein
Kolben. Statt Hydraulikflüssigkeit wird hier jedoch Luft verdrängt und durch
Plattenventile in eine zweite Kammer geleitet. Die Dämpfung wird durch
Drosselung der Luftströmung erzielt. Da sich Gase komprimieren lassen, kann die
eingeschlossene Luft als Federung fungieren und die übliche Stahlfeder ersetzen.
Die Vorteile des Systems:
-
Progression ohne Mechanik! Die "Federrate" steigt bei
hoher Belastung mit steigendem Druck im System.
-
Hohe Durchschlagfestigkeit! Anders als Öl wird das
Fahrwerk bei zu hartem Einsatz nicht weicher, sondern härter. Denn mit
zunehmender Temperatur steigt der Druck im System.
-
Mit einer kleinen Luftpumpe welche unter der Sitzbank
montiert ist, kann man den Druck im Federbein perfekt und watscheneinfach
auf den jeweiligen Beladungszustand anpassen.
Der Nachteil:
Hobbyenduristen wird es egal sein, aber für Offroadracer
eröffnet sich mit einem Air Damping System zur Zeit noch ein empfindlicher
Nachteil. Die Tuningszene und das Fahrerlager haben mit diesem System einfach
noch viel zu wenig Erfahrung. Bei Tuningmassnahmen am Fahrwerk ist man also immer
Pionier und kann nicht auf die Erfahrung von anderen Piloten zurückgreifen. |
|
Impressionen - G 650 X Moto
(Klicken zum Vergrössern) |
 |
 |
 |
Wirkt etwas raufgebastelt, überzeugt aber
durch ihre Wirkung: Die Brembo Bremse! |
Linien, Farben, Glanz und Übergänge wirken
hochwertig. |
Bodenständiger spartanischer Supermoto-Look
dafür bei den Instrumenten. |
 |
 |
 |
Schwinge und Rahmen kommen in der XMoto
schön zur Geltung. |
Einstellbare Gabel. Neuland für BMW
Fahrer! |
Konventionelles Federbein ohne Luft bei
der XMoto. |
|
Impressionen - G 650 X Country
(Klicken zum Vergrössern) |
 |
 |
 |
Unscheinbarer Auftritt, aber viel
Fahrspass. G 650 XCountry |
19" Vorderräder, 300mm Bremsscheibe, 240mm
Federweg |
Niedrigere Sitzhöhe, komfortablere aber
immer noch schlanke Sitzbank. |
|
Impressionen - G 650 X Challenge
(Klicken zum Vergrössern) |
 |
 |
 |
Ohne Kratzer erfreut man sich am schönen
Lack. |
Air Damping Federbein! |
Vorne eine konventionelle Gabel mit 270 mm
Federweg. |
 |
 |
 |
Der Auspuff ist nicht übel, Akrapovic
kanns aber noch besser. Erhältlich im BMW Zubehörkatalog. |
Der Tank ist unter der Sitzbank. Im
Gelände freut man sich über den guten Knieschluss. |
Alu-Motorschutz kommt serienmässig! |
|
|
BMW G 650 X- Die Versionen |
|
 |
 |
 |
|
|
BMW G 650 X - Die Unterschiede im
Überblick |
-
Abstimmungund Federweg bei der Gabel
-
Räder und Reifen
-
Durchmesser der Bremsscheibe
-
Motorabstimmung
-
Übersetzung
-
Lenkeraufnahmen, Sitzbank
-
Scheinwerfer und Designelemente
-
Unterschiedliche Fahrwerksgeometrie durch
unterschiedliche Rädergrössen, Fahrwerkskomponenten und unterschiedliche
Aufnahmen fürs Vorderrad.
-
Federbein
Detail am Rande: Die bisherige BMW F 650
GS bleibt übrigens nach wie vor unverändert im Modellprogramm. Zumindest 2007
kann man das Motorrad welches nach wie vor im BMW Werk in Berlin produziert wird
bei jedem BMW Partner kaufen. |
|
BMW G 650 X - Technische Daten |
| Xchallenge |
Xcountry | Xmoto |
Motor |
Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor mit Doppelzündung |
Hubraum |
652ccm |
Bohrung/Hub |
100/83 mm |
Leistung |
39/53 kW / PS |
bei Drehzahl | 7 000 U/min |
Drehmoment | 60 Nm |
bei Drehzahl | 5 250 U/min |
Verdichtung/Kraftstoff |
11,5 : 1/bleifreies Super (ROZ 95) |
Ventil/Gassteuerung |
DOHC (double overhead camshaft) |
Ventile Durchm. Ein-/Auslass |
36 mm/31mm |
Ventile / Zylinder |
4 |
Gemischaufbereitung |
Elektronische Saugrohreinspritzung, BMS-C II |
Drosselklappen-Durchmesser |
43 mm |
Abgasreinigung | Geregelter Dreiwege-Katalysator |
Elektrische Anlage |
Lichtmaschine | 280 W |
Batterie | 12 V/10 Ah, wartungsfrei |
Kraftübertragung/Getriebe |
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad |
Getriebe | klauengeschaltetes Fünfganggetriebe |
Primärübersetzung |
1,946 |
Übersetzung Gangstufen I |
2,75 |
II | 1,75 |
III | 1,31 |
IV | 1,05 |
V | 0,84 |
Hinterradantrieb |
Kette |
Übersetzung | 3,133 |
2,937 | 2,937 |
Fahrwerk |
Rahmenbauart | Stahl-Brückenrohrrahmen mit angeschraubten Alu-Gussseitenteilen und Alu-Rahmenheck |
Radaufhängung Vorderrad |
USD-Telegabel, Standrohr-Ø 45 mm |
Radaufhängung Hinterrad |
Aluminium-Zweiarm-Gussschwinge |
Federbein | Air Damping System |
Gasdruckfederbein | Gasdruckfederbein |
Federweg vorn/hinten | 270 mm/270 mm |
240 mm/210 mm | 270 mm/245 mm |
Nachlauf | 118 mm |
116 mm | 98 mm |
Radstand | 1500 mm |
1498 mm | 1500 mm |
Lenkkopfwinkel | 62,5 Grad |
61,5 Grad | 61,5 Grad |
Einscheibenbremse vorn |
Doppelkolbenzange, 1 x 300 mm |
Vierkolbenzange, 1 x 320 mm |
Einscheibenbremse hi. |
Einkolben-Schwimmsattelzange/ 240 mm |
Anti-Blockier-System |
auf Wunsch BMW Motorrad ABS |
Räder | Speichenräder |
Speichenräder | Gussräder |
| 1,60 x 21 |
2,50 x 19 | 3,50 x 17 |
| 2,50 x 18 |
3,00 x 17 | 4,50 x 17 |
Reifen | 90/90-21 |
100/90-19 | 120/70-17 |
| 140/80-18 |
130/80-17 | 160/60-17 |
Masse und Gewichte |
Gesamtlänge | 2 205 mm |
2185 mm | 2155 mm |
Gesamtbreite mit Spiegeln | 907 mm |
907 mm | 907 mm |
Gesamtbreite ohne Spiegel | 825 mm |
860 mm | 825 mm |
Sitzhöhe | 930 mm |
840870 mm | 920 mm |
Trockengewicht/DIN Leergewicht |
144/156 kg | 148/160 kg |
147/159 kg |
Zul. Gesamtgewicht |
335 |
Tankinhalt | 9,5 |
Fahrdaten |
Kraftstoffverbrauch 90 km/h | 3,6 L/100 km |
3,4 L/100 km | 3,5 L/100 km |
Kraftstoffverbrauch 120 km/h |
5,1 L/100 km | 4,8 L/100 km |
5 L/100 km |
Beschleunigung 0100 km/h |
4,01 Sekunden | 4,03
Sekunden |
Beschleunigung 01000 m |
22,57 Sekunden | 22,58
Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | Ca. 165 |
Ca. 170 | Ca. 170 |
Preis .at | 9.400 Euro |
9.100 Euro | 9.900 Euro |
Preis .de | |
| | |
|
vorige
Seite |
|
|
BMW G 650 X Bericht:
|
Related BMW Links:
|
 |
 |