 |
Das Entwicklungsziel für die neue CBR
600 RR klingt logisch: Alle Komponenten möglichst kompakt und leicht bauen.
Dadurch wird die Maschine handlich und durch das kompakte Layout sinkt der
Luftwiderstand. Ausbaden mussten es die Ingenieure: Alles neu! |
 |
|
|
Die wichtigsten CBR Features auf
einen Blick |
-
Neuer Motor! Leichter, stärker und kompakter.
Angeblich der kleinste 600er Motor am Markt.
-
Das Motorrad wurde an vielen Details besonders in
Hinblick auf das Gewicht optimiert. Insgesamt um 8kg leichter.
-
Radiale Bremspumpe vorne
-
Neuer elektronischer HESD Lenkungsdämpfer
-
Geänderte Sitzposition
-
Neues Getriebe
-
Neues Chassis-Layout
|
|
|
Honda geht auf Nummer sicher
Honda spürte die dünne Luft in der Klasse
Supersport im Jahr 2006 besonders deutlich. Die Konkurrenz schläft nicht und so
war der Vorsprung in der WM auf ein Minimum zusammengeschrumpft, der Titel
konnte gerade noch verteidigt werden. Um in den kommenden beiden Saisonen genug
technische Rückendeckung zu haben, schöpft Honda bei der neuen CBR 600 RR aus
dem Vollen. Das neue Modell ist wie immer natürlich besser als der Vorgänger.
Wir kennen dieses Spiel in der Supersportliga seit Jahren. Doch Honda geht die
Sache für die Saison 2007 etwas anders an. Die Leistungsangabe klingt mit 120PS
relativ unspektakulär. In den Prospekten der Mitbewerber finden sich hier
wesentlich astronomischere Angaben. Die Leistungsangabe in den Presseunterlagen kommt auch
ohne die peinliche Angabe "inklusive Staudruckeffekt" aus. Man giert also
diesmal nicht nach Spitzenleistung. Der Hebel wurde heuer beim Gewicht
angesetzt. Dort dafür jedoch heftig.
8kg weniger
Die Honda Ingenieure überprüften jeden
noch so winzigen Teil an der CBR hinsichtlich Funktion, Form und Gewicht. Jeder
Teil wurde dann optimiert und am Ende wurde abgerechnet. Beim Motor sparte man
2kg ein, beim Rahmen 4,5 und sogar an der Elektronik wurden immerhin 400g
abgespeckt. Insgesamt verlor das Motorrad so 8kg an Gewicht.
Am deutlichsten sind die Änderungen beim
Motor ausgefallen. Der gesamte Motor wurde kompakter und dadurch wurden alleine
die Gussteile vom Kurbelgehäuse um 900 Gramm leichter.
Schlank ist schnell
Ob beim Design Künstler oder Techniker
das Sagen hatten, ist nun nebensächlich. Die neue Gestaltung der Verkleidung,
insbesondere der deutliche Spalt zwischen Frontverkleidung und
Seitenverkleidung, beruht angeblich auf Formel 1 Erkenntnissen. Wir freuen uns
auf alle Fälle über ein neues, äusserst aggressives Design. Wenn sich auch der
Windkanal drüber freut, soll es uns recht sein.
Ein angenehmer Nebeneffekt der
CBR-Abmagerungskur ist natürlich auch die verbesserte Aerodynamik. Eine schlanke
Geisha gibt dem Fahrtwind eben weniger Angriffsmöglichkeiten als dein dicker
Sumoringer. Die schlankere Form ermöglicht nun zum Beispiel schlankere und
längere Kühler.
Motorfeatures:
-
Neues Motorenlayout. Kurbelwelle und
Vorgelegewelle liegen nun 30mm näher beinander
-
Neuer Magnesium Zylinderkopfdeckel
(-330g)
-
Neue mutterlose Pleuel
-
Neue, leichtere Nockenwellen, neue
Auslassventilfedern
-
Neuer Lichtmaschinenmagnet
-
Mehr Drehmoment zwischen 7.000 und
10.000 Umin
-
500 Umin höhere Drehzahlgrenze
-
Grösserer Luftfilterkasten
-
Neue Kolben. Molybdänbeschichtet wie
in der CBR 1000 RR
-
Die Kolben werden von unten durch
Hochdrucköldüsen im Kurbelgehäuse gekühlt
-
Neuer Klopfsensor im Zylinderkopf. So
kann bei jeder Kraftstoffart automatisch mit idealer Vorzündung gefahren
werden.
-
Neues Getriebe: Die Schaltklauen
wurden neu hinterschliffen. für schnellere und geschmeidigere Gangwechsel.
Fahrwerks- und Chassisfeatures:
-
Neuer Rahmen mit organisch geformter
Struktur. Starke Elemente wo sie benötigt werden, dünne Strukturen wo
geringe Belastungen auftreten.
-
Der Rahmen besteht nun aus 4 anstelle
von 11 Teilen. Weniger Schweissnähte, mehr Steifigkeit und deutlich
kompakter.
-
Radstand wurde um 20 mm reduziert.
Trotzdem konnte die Schwinge um 5mm verlängert werden.
-
Die Sitzposition des Fahrers wurde um
15mm nach hinten verlegt.
-
Nicht neu aber bewährt ist die bekannte
Hinterradaufhängung an der CBR 600 RR. Das System wurde aus der RC211V
übernommen und entkoppelt die Schwingenaufhängung vom restlichen Motorrad.
Unit
Pro Link Animation
-
Radiale Bremspumpe und radial montierte
Bremssättel.
|




 |
Vorsicht Technik - HESD: Elektronischer
Lenkunsdämpfer |
Herkömmliche Lenkungsdämpfer sind in Wahrheit immer ein
Kompromiss. Bei hohen Geschwindigkeiten ist der Lenkungsdämpfer bei
sportlichen und agilen Motorrädern ein fast schon unverzichtbarer
Helfer. Schläge durch Fahrbahnunebenheiten, Wheelys oder Unruhe an der
Front durch verkrampftes Klammern am Lenker werden vom Lenkungsdämpfer
ausgebügelt. Doch bei niedrigen Geschwindigkeiten muss man mit einem
Lenkungsdämpfer Abstriche beim Handling in Kauf nehmen.
Die logische Folgerung liegt eigentlich auf der Hand.
Ein Lenkungsdämpfer mit sehr geringer Dämpfung bei niedrigen
Geschwindigkeiten und harter Dämpfung bei Fullspeed. Die Bits und Bytes
im HESD Regelkreis geben abhängig von Speed und Beschleunigung die
entsprechenden Kommandos an ein Regelventil im Lenkungsdämpfer und
fertig ist die Wunderkiste ohne Kompromisse. Klingt eigentlich ganz
logisch.
Wie in der Fireblade verrichtet nun auch in der CBR
600 RR ein elektronischer Lenkundsämpfer seinen Dienst. Der
Lenkungsdämpfer in der 600er wurde aber neu konstruiert und ist nun
wesentlich kompakter. Platziert ist der Lenkungsdämpfer bei der kleinen
CBR allerdings unterhalb der Tankhaube. Schlecht für die Wertung im
Fahrerlager aber gut für die Freunde des Kiesbettes. Sturzkosten werden
so minimiert. |
|
Impressionen - Honda CBR 600 RR
(Klicken zum Vergrössern) |
 |
 |
 |
Aggressiveres Design als früher |
Zentraler Lufteinlass vorne |
Neuer leichterer und stärkerer
Motor |
 |
 |
 |
Extram schlank im Schritt |
Nach wie vor zentraler Under-Seat
Auspuff. |
Neues Cockpit. Fesch aber ohne
Luxus wie Laptimer oder Ganganzeige. |
 |
 |
 |
Leichtbau überall. |
Racingtaugliche Radialpumpe |
Guter Partner der Radialpumpe |
|
 |
Honda CBR 600 RR - Die Farben |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Ihr denkt euer Job ist hart? Ich kenne
einen noch gnadenloseren Job. Farbnamendesigner müssen in ihrer unendlichen
Kreativität wohl aus einem unendlichen Repertoire an Designerdrogen schöpfen...
-
Italian Red (mit Seitenverkleidung in Graphite
Black & Matte Ray Silver)
-
Graphite Black (mit Seitenverkleidung in Matte
Ray Silver Metallic)
-
Candy Tahitian Blue (mit Pearl Sunbeam White &
Matte Caledonite Blue Metallic)
-
Pearl Sunbeam White (mit Seitenverkleidung in
Achilles Black & Axis Grey Metallic)
|
Honda CBR 600 RR - Das Setup |
Die Saison 2007 muss nicht genauso unwürdig beginnen wie die
Saisonen davor. Ich möchte euch die Fahrwerkswunderheiler aus dem Fahrerlager
ersparen. Die neue CBR 600 RR ist viel zu schön um sie schon beim ersten
Ringtraining mit abgefuckten Schraubenziehern zu missbrauchen. Hier das von der
Honda Crew ausgearbeitete Setup: |
|
Vorne |
Hinten |
Vorspannung |
Zug |
Druck |
Vorspannung |
Zug |
Druck |
Standard |
-5.0 Umdr. |
-2.5 Umdr. |
-2.0 Umdr. |
-4.0 Umdr. |
-2.0 Umdr. |
-20 Clicks |
Race |
-5.0 Umdr. |
-1.0 Umdr. |
-1.0 Umdr. |
-4.0 Umdr. |
-1.5 Umdr. |
-6 Clicks |
Alle Werte werden von komplett
zugedrehten Positionen aus angegeben. Also zb. Druckstufe hinten für die
Rennstrecke komplett reindrehen und dann 6 Clicks aufmachen. |
|
Honda CBR 600 RR - Technische Daten |
Motor |
Typ | Flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, DOHC, 16 Ventile mit geregeltem Katalysator |
Hubraum | 599 cm³ |
Bohrung x Hub | 67 x 42,5 mm |
Verdichtung | 12,2 : 1 |
Max. Leistung | 120 PS / 13.500 Umin |
Max. Drehmoment | 66 Nm / 11.250 Umin |
Leerlaufdrehzahl | 1.400 Umin |
Ölvolumen | 3,5 Liter |
Kraftstoffsystem |
Gemischaufbereitung | PGM-DSFI, elektronische Kraftstoffeinspritzung |
Drosselklappendurchmesser | 40 mm |
Luftfilter | Papierfilter |
Tankinhalt | 18 Liter (inkl. 3,5 Liter bei LCD-Reserveanzeige) |
Elektrik |
Zündsystem | Computergesteuerte digitale Transistorzündung mit elektronischer Frühverstellung |
Zündzeitpunkt | Independent 4-cylinder 3D-mapped computer control |
Zündkerze | IMR9C-9H (NGK) oder VUH27D (ND) |
Starter | Elektrisch |
Batterie | 12 V / 8,6 AH |
Lichtmaschinenleistung | 343 W |
Scheinwerfer | 12 V, 55 W x 1 (abgeblendet) / 55 W x 1 (aufgeblendet) |
Antrieb |
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad |
Kupplungsbetätigung | Mechanisch über Seilzug |
Getriebe | 6-Gang |
Primärübersetzung | 2,111 (76/36) |
1. Gang | 2,666 (32/12) |
2. Gang | 1,937 (31/16) |
3. Gang | 1,661 (29/18) |
4. Gang | 1,409 (31/22) |
5. Gang | 1,260 (29/23) |
6. Gang | 1,166 (28/24) |
Endübersetzung | 2,562 (41/16) |
Endantrieb | #525 O-Ring Kette |
Chassis |
Abmessungen | 2.010 x 685 x 1.105 mm |
Radstand | 1.375 mm |
Lenkkopfwinkel | 23° 55' |
Nachlauf | 98 mm |
Wendekreis | 3,2 m |
Sitzhöhe | 820 mm |
Bodenfreiheit | 135 mm |
Trockengewicht | 155 kg |
Leergewicht | 184 kg (V: 95 kg; H: 89 kg) |
Zul. Gesamtgewicht | 364 kg (V: 130 kg; H: 234 kg) |
Radaufhängung |
vorne | 41mm-Ø-HMAS-Upside-Down-Gabel, Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung voll einstellbar, 120mm Federweg |
hinten | Unit Pro-Link mit gasdruckunterstütztem HMAS Federbein, Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung voll einstellbar, 135mm Federweg |
Räder |
Rad vorne | Hohlgegossene Dreispeichen-Aluminiumräder |
Rad hinten | Hohlgegossene Dreispeichen-Aluminiumräder |
Felgendimension vorne | 17M/C x MT3,50 |
Felgendimension hinten | 17M/C x MT5,50 |
Reifen vorne | 120/70 ZR17M/C (58W) |
Reifen hinten | 180/55 ZR17M/C (73W) |
Reifendruck BT015 vorne | 2,50 bar |
Reifendruck BT015 hinten | 2,90 bar |
Bremsen |
Vorne | 310 x 4,5 mm Doppelscheibenbremsen mit Vierkolbenbremszangen und Sintermetallbelägen |
Hinten | 220 x 5 mm Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange und Sintermetallbelägen |
Preis Österreich: |
11.990 Euro (inkl. 10% Nova und 20 % MWSt.) |
Preis Deutschland: |
10.517,98 Euro (inkl. 16% MWSt.) | |
|
Die Honda CBR 600 RR wird
auf der Messe Motorrad 2007 LIVE in Österreich zu sehen sein.
Wann: Von 26.-28. Jänner 2007
Wo: Design Center Linz
Link:
http://www.bikelinz.at/ |
 |
 |
|
vorige
Seite |
|
|
Honda CBR 600 RR Bericht:
|
Related Honda Links:
|
 |
 |