Bilder: KTM 690 Enduro
Auch die Hinterbremse kommt von Brembo und arbeitet auf hohem Niveau.
Die Schwinge kommt aus dem EXC Regal.
Der Motor gibt sich auch in der Enduro kultiviert (dank Einspritzung), sehr laufruhig (dank gut dimensionierter Ausgleichswelle) und kräftig (dank benzinnarrischer Ingenieure).
Das WP Federbein wird diesmal über ein Umlenksystem angesteuert und konnte dadurch kompakter ins Fahrzeug integriert werden.
Erraten! Der kleine fesche Aludeckel kommt aus dem Powerparts Programm.
Powerparts!
Powerparts!
Der ominöse Mapping Schalter unter der Sitzbank sieht zwar billig aus, erfüllt aber seinen Zweck. Drei unterschiedliche Motorcharakteristiken auch für jeden Schreibtischtäter auszuwählen.
Hier eine voll ausgestattete LC4 Enduro
Getankt wird übrigens im Heck, welches eine selbsttragende Kunststoffkonstruktion ist und den Benzin schluckt.
Auf groben Schotter bleibt die 690er stabiler als eine EXC. Totale Gelassenheit auch im Sattel.
Eigentlich eine Sünde, dass so etwas nicht in der Serie verbaut wird. Verkauft sich im Zubehör so gut, dass es KTM serienmäßig nicht herschenken muss: orange Zahnkränze.
Alumotorschutz für die KTM 690 LC4 Enduro
..oder hinten. Für die kleine Reise das Tascherl und für die Wüste die unverwüstlichen Alu-Boxen.
Kleines Teil, große Wirkung. Orang eloxierte Teile für Kupplung und…
..Handbremse….
Bremst wie immer richtig gut der Brembo Anker
Die Enduro im Vergleich zur SM. Gleiche Basis aber unterschiedliche Fahrwerksgeometrien.
Wir beginnen mit einem Blick aufs Zubehör. Wer will verstaut vorne…
Galerie von: 1000PS Internet GmbH