Street Rockaz
Vienna Street Rockaz |
|||||||||||||||||||||
Style vs. Erdanziehungskraft |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Andreas Gottschlich |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Kurt Rubik |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Stefan Brokisch |
|||||||||||||||||||||
Eigentlich sind die drei Jungs von den Vienna Street Rockaz ja ganz
nette Burschen. Doch wenn die drei auf ihre Yamaha R6en steigen
fliegen Ihnen die Sicherungen, und Gesetze wie jene der Gravitation oder
das der Strassenverkehrsordnung werden ganz normal ausser Kraft gesetzt
(der Ordnung halber ist zu erwähnen, dass die Jungs ihre Shows und das
zugehörige Training natürlich nur auf abgesperrten Flächen ausführen).
Seit mittlerweile vier Jahren trainieren Stefan Brokisch, Andreas
Gottschlich und Kurt Rubik mehrmals die Woche miteinander. Ganz ohne
Freestyle Background griffen die drei allerdings nicht zum Bike, jeder
einzelne kann mindestens fünfzehn Jahre BMX Erfahrung mit entsprechenden
Erfolgen im Flatland vorweisen.
Trotzdem war der Umstieg alles andere als leicht, schon alleine wenn man davon ausgeht, dass die R6 im Vergleich zu einem BMX Bike knapp das zwanzigfache an Gewicht auf die Waage bringt. Neben dem massiven Gewichtsunterschied hatten die Jungs auch mit weiteren Unterschieden zwischen BMX und Superbike zu kämpfen. So findet man etwa nur auf den wenigsten Fahrrädern eine Fussbremse vor, ausser auf Karlis geilem Bonanza Rad (aber das ist eine andere Geschichte), die Koordination der Yamaha während der Wheelerei musste somit komplett neu erlernt werden. Auch der beim BMX nicht vorhandene Lenkeranschlag führte während der ersten Trainingseinheiten zu wunderschönen Asphaltausschlägen an den Schultern und Knien der Jungs. Aber jeder Sturz und jede Verletzung ermunterte die drei nur, weiter an ihren Tricks zu feilen und ihre Freestyle Skills zu verfeinern. Mit Erfolg, die Vienna Street Rockaz dürfen sich mittlerweile zu der europäischen Freestyle Elite zählen, und beweisen das auch mit Top Platzierungen bei internationalen Bewerben. Erst vor ein paar Wochen räumten die Jungs bei den German Stuntdays ziemlich ab, dort holten sie sich den zweiten Platz bei der Teamchallenge, den ersten Platz beim Last Man Standing*. Ausserdem holte sich Kurt Rubik in der Einzelwertung die Silbermedaille. * Last Man Standing: In einem mit Reifenstapeln
abgegrenzten Kreis (Durchmesser 30m) befinden sich 20 Fahrer die sich
mit den Füssen über den Lenker gegenseitig vom Motorrad stossen müssen.
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
15 Jahre Freestyle BMX hinterlassen Spuren. |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Davon leben können die Street Rockaz aber noch lange nicht, "die einzige Einnahmequelle ist die Gage bei Showauftritten, damit können wir aber lediglich die Anfahrtskosten und den Sprit bezahlen, Sturzschäden und sonstige anfallende Kosten müssen wir aus eigener Tasche bezahlen." so Stefan Brokisch "wir trainieren mindestens dreimal pro Woche, damit wir unsere Tricks weiter verfeinern können, und um neue Sachen dazuzulernen. Dabei geht schon einiges an Material und Sprit drauf. Vom Freestyle Sport können in Europa nicht mal eine Handvoll Leute leben. Wir sind schon so realistisch und setzten uns nicht als Ziel, einmal davon leben zu können. Für uns ist es einfach wichtig, Spass an der Sache zu haben, wenn nun durch Showauftritte ein wenig Geld dazukommt, freut uns das natürlich." |
![]() |
||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Reich wird man damit nicht, Spass macht's aber trotzdem. |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
Einfach wird es den Jungs sicher nicht gemacht, so wurden sie schon
mehrmals von ihren Trainingsspots verjagt. Aus diesem Grund wird
auch der aktuelle Spot nicht bekannt gegeben. Andreas Gottschlich :"Wenn
wir den jetzigen Trainingsplatz verlieren, können wir unser Hobby an den
Nagel hängen, wir sind deshalb sehr vorsichtig, wen wir zu unseren
Trainings einladen."
Wer also in seinem Garten ein paar Tausend Quadratmeter Asphalt hat,
der kann
sich gerne bei den Vienna Street Rockaz melden. Kontaktdaten findet ihr
unter streetrockaz.com |
||||||||||||||||||||
Vienna Streetrockaz Video |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Rider Facts |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Action Fotos |
|||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Umbau by Motorrad Center |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Hannes und Wolfgang Poljanc vom Motorrad Center mit dem voll krassen Stunt-Umbau. |
|||||||||||||||||||||
Aufgebaut wurden die Yamahas der Street Rockaz von Hannes Poljanc und seinem Team vom Motorrad Center in Kagran. Der wichtigste Part um die 2009er R6 Freestyle tauglich zu machen, war der Umbau des Heckrahmens. Da das originale Heck den massiven Belastungen auf Dauer nicht standhält, wurde das Aluheck durch ein massives Stahlheck getauscht. Was sich nach einer kleinen Schweisserei anhört, kostete Hannes Poljanc und seinem Team einige Nerven: "Das Heck muss im Freestyle Einsatz enorme Belastungen aushalten, weiters war es auch notwendig, den Rahmen so zu gestalten, dass die R6 nach einem Wheely senkrecht stehen bleiben kann, da das bei einigen Tricks von Nöten ist. Wir haben etliche Heckrahmen, nachdem wir sie aufgebaut haben, auf den Müll geworfen, weil einfach irgendwelche Kleinigkeit nicht gepasst haben". | |||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
Der Lenkungsdämpfer gibt Stabilität bei Stoppies. |
Sturzkäfig schont die Geldbörse. |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
Davon hat das gesamte Motorrad Center Team heute noch immer Alpträume - der Heckrahmen. |
|||||||||||||||||||||
Damit die Jungs nicht nach jedem Umfaller ihr Bike in die Werkstatt
stellen müssen, wurden an den Seiten der Bikes eigene Sturzbügel
montiert, die den Rockaz noch ausreichend Spielraum für ihre Tricks
geben und bei einem Sturz diverse Motordeckel vor unhübschen Löchern
schützen. Um die R6 in wirklich jeder Lage kontrollieren zu können, wurde zusätzlich zur Fussbremse auch ein Bremshebel am Lenker verbaut, der die hintere Bremse kontrollieren lässt. In Sachen Lenker und Armaturen wurden die Yamahas komplett neu aufgebaut, so wurde die Tachoeinheit unter den Tank verlegt, div. Schalter entweder demontiert oder am Rahmen angebracht und die Lenkerstummeln gegen voll verstellbare Steuerelemente getauscht. |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Alle Umbauten am Motorrad sind zu 100% reversibel. |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Um die R6 für die Street Rockaz fahrbar zu machen, wurde natürlich auch
die Übersetzung geändert, und ein Kit-Kabelstrang verbaut, mit dem
man die Motorleistung so hinbekommt wie es die Jungs benötigen. Hannes Poljanc zum Umbau: "In jedem Bike stecken ungefähr 40 Stunden, wenn man die Planungsarbeit und Fehlversuche, wie etwa beim Heckrahmen, wegrechnet. Das Besondere daran ist, dass alle Änderungen ohne grössere Komplikationen wieder rückgebaut werden können, und die Motorräder dem Strassenverkehr wieder Stvo konform zugeführt werden können." |
|||||||||||||||||||||
Die VSR werden von folgenden Firmen unterstützt:
Hier gelangt ihr zu der Homepage der StreetRockaz: |
Text: arlo |
Bericht vom 22.09.2009 | 8.199 Aufrufe