Bridgestone 2009
Bridgestone 2009 | |||||||||||||||||||
Reif(en) für's Motorradfahren |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
BATTLAX BT003 Racing Street Beim BT 003 RS kombinierte Bridgestone die neuesten Reifenkonstruktionen mit den letzten Erkenntnissen der Multi-Compound-Technologie, die vom ausserordentlich erfolgreichen Einsatz in der MotoGP-Klasse profitieren. Das Ergebnis ist ein überaus sportlicher Reifen für den Einsatz bei Fahrtechniktrainings auf der Rennstrecke, sowie den sportlichen Betrieb auf öffentlichen Strassen. Wie gut er diesen Spagat schafft, davon werden wir uns von 18. bis 20. März
in Spanien auf den aktuellen Supersportlern der 600er und 1000er Klasse
überzeugen. Der Testbericht erscheint am 26. März zunächst exklusiv im
Newsletter, ein paar Tage später dann auf der Startseite von 1000PS. |
![]() |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
BATTLAX BT016 HYPERSPORT Die zivilen Verwandten der Moto GP Reifen profitieren seit Jahrzehnten von der technischen Entwicklung für die schnellste Motorrad-Rennserie der Welt. Seit über 20 Jahren entwickelt Bridgestone Motorradreifen mit Multi Compound Technik. State-of-the-Art ist der brandneue Supersportreifen BATTLAX BT 016 mit drei verschiedenen Gummimischungen am Hinterrad (5 Layer Compound). Mit einem Negativprofilanteil von nur 6 % konnte gegenüber dem Vorgänger BT014 nicht nur die Haftung, sondern auch die Laufleistung gesteigert werden. |
![]() |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
BATTLAX BT 021 Sport Touring Der Battlax BT 021 hat in diversen Vergleichtests bereits seine hervorragenden Fahreigenschaften unter Beweis gestellt. Der BT021 verfügt über innovative Technologien, die im Segment der Tourensportreifen bisher einzigartig sind. Bereits seit April 2008 liefert Bridgestone eine neue Version des BT 021 Vorderrades, das sich vom Vorgänger im Wesentlichen durch eine deutlich erhöhte Profiltiefe unterscheidet. Aktuelle Erfahrungen bestätigen, dass die neue Ausführung durch eine erwartungsgemässe Laufleistung glänzt. Ein Vergleich der alten und der neuen Version in der der Zeitschrift PS kam zum gleichen Ergebnis. Die Fahreigenschaften des neuen Reifens so die Redakteure von PS sind unverändert gut. Bridgestone empfiehlt deshalb Motorradfahrern, aufgrund der deutlich höheren Laufleistung, nur noch die neue Version montieren zu lassen. Die beiden Versionen des Reifens sind neben der erkennbar veränderten Profiltiefe an der DOT Nummer zu unterscheiden. Die Nummer der alten Version beginnt mit VDB gefolgt vom Produktionsdatum. Die neue Version trägt vor dem Produktionsdatum die Buchstaben VDD. |
![]() |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Bridgestone auf der Rennstrecke |
|||||||||||||||||||
Bridgestone Cup: Im Bridgestone Cup stehen Motorräder aller Marken und Farben am Start, egal ob 1-, 2-, 3- oder 4-Zylinder, Sportler oder Naked... alles ist erlaubt! Bei der Einteilung der Rennklassen gibt es eine wichtige Neuheit: Erstmalig wird der Cup in 3 Klassen gefahren! Das Reglement ist wie gewohnt sehr einfach gehalten und garantiert 2009 wieder spannende Rennen in allen Klassen. Alle Rennen werden wie in den letzten Jahren gemeinsam mit der Suzuki GSX-R Challenge durchgeführt. http://www.1000ps.at/member/news_extended.asp?member_id=185289&id=13518 Grenzland-Cup Supermoto: Bridgestone und SendMe Tires unterstützen den G-Cup 2009, mit tollem Reifendienst, einmaligen Reifenpreisen und einer Verlosung bei allen Rennen in der Saison. www.g-cup.de Bridgestone und 1000PS Grippartys: Bei diesen Events steht die Rennstrecke für alle Motorradfahrer zur Verfügung. Neulinge, die immer schon mal ein paar Runden auf der Rennstrecke drehen wollten, sind bei diesem Event besonders herzlich willkommen. http://www.1000ps.at/member/news_extended.asp?member_id=185289&id=13958 |
|||||||||||||||||||
Interessante Links: |
Text: Gruber & kot |
Bericht vom 09.03.2009 | 4.091 Aufrufe