Motorradfahren lernen - Haarnadelkurven meistern
Niemand braucht sich vor engen Kehren fürchten!
Haarnadelkurven. Für viele Motorradfahrer eine grosse Herausforderung, nicht nur in den Alpen. Warum ist das so und wie meisterst du diese Situation? So erlebst du Spass statt Angst in engen Kurven!

Die Haarnadelkurve. Warum haben Haarnadelkurven so einen respekteinflössenden Ruf? In der Regel sorgen vier Faktoren dafür, dass viele Motorradfahrer auf ihren ersten paar tausend Kilometern ein ungewisses Gefühl haben, wenn sie zum ersten Mal eine Passstrasse mit Haarnadelkurven fahren. 1.) Diese Kurven sind eng und haben meist 180° 2.) Diese Kurven sind oft uneinsichtig 3.) Die Strasse ist meist nicht eben sondern hat unterschiedliche Neigungen und 4.) Bei viel Verkehr können lange Fahrzeuge oder Gegenverkehr auf deine Spur kommen.
Die Herausforderungen der Haarnadelkurve
Um eine Haarnadelkurve sicher durchreiten zu können, musst du bei der Annäherung rechtzeitig die Kurve einschätzen, also: wie eng sie ist, ob sie bergab oder bergauf verläuft, wie griffig die Strasse ist, ob sie nach innen oder nach aussen hängt, ob die Fahrbahn gleichmässig verläuft oder Hebungen und Senkungen aufweist, ob die Sichtverhältnisse dir den Blick weit hinter die Kurve gestatten und welche Kurvengeschwindigkeiten sowie Linienkorrekturmöglichkeiten dein Motorrad und deine Fahrtechnikskills erlauben. Nach dieser Einschätzung wählst du die richtige Geschwindigkeit und durchfährst die Kurve mit sicherer Linienwahl. Liest sich vielleicht einfach, ist es aber nicht, wenn du es noch nie gemacht hast.

Bevor du Serpentinenstrassen eroberst, solltest du dich richtig einschätzen
Es geht in erster Linie darum, dass du dir deiner Möglichkeiten bewusst bist, was du mit dem Motorrad schon kannst. Deshalb ein kleiner Fragenkatalog, den du nach Beantwortung gewissermassen als Checklist für die Startfreigabe nutzen kannst:
- Bleibst du immer bei Kurven im Flachland auf der von dir angepeilten Fahrlinie, ohne dabei mehr als einen Meter rechts oder links davon abzukommen?
- Warst du schon auf anderen Kurvenstrecken, wo du die passende Geschwindigkeit für die Schräglage und den Kurvenradius rechtzeitig und richtig eingeschätzt hast?
- Verzögertest du vor der Kurve so, dass du beim Kurveneingang die richtige Geschwindigkeit hattest?
- Bist du schon einmal eine enge Kurve in der Ebene gefahren?
- Hast du beim Verzögern vor der Kurve niemals Stress mit dem Rauf- oder Runterschalten?
- Bist du schon einmal eine Strecke ohne Kurven bergab und bergauf gefahren und konntest die von dir gewählte Geschwindigkeit mit dem Gas und dem richtigen Gang halten?
Mach deinen ersten Versuch bei optimalen Bedingungen
Willst du Haarnadelkurven fahren, musst du irgendwann damit beginnen. Du wirst einige Ausfahrten brauchen, bis das Serpentinenfahren für dich selbstverständlich wird. Wähle für die ersten Übungsversuche gute Bedingungen, also: Ein vertrautes Motorrad, schönes Wetter, wenig Verkehr und eine Strecke, die du kennst, die nicht allzu enge Kurven aufweist, die bestenfalls leicht bergauf verläuft und bei der du im Falle der Überforderung einen Rastplatz oder eine Alternativstrecke heimwärts kennst! Du kannst dann selbst entscheiden, wie lange du deine Konzentration halten kannst und gegebenenfalls abbrechen.
Alle Berichte der umfassenden Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS:
Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech als 1000PS-Partner!
Ein grosses Projekt verlangt nach grossen Partnern - weshalb wir uns entschieden, für unsere Berichteserie Motorradfahren lernen mit hochwertigen Herstellern wie Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech zusammen zu arbeiten. Für einen feinen Querschnitt durch die aktuellen Motorradkategorien haben wir von Honda eine einsteigerfreundliche CB500 Hornet, eine sportliche CBR650R sogar mit E-Clutch (muss man mal probiert haben!) und als Referenz für das Adventure-Segment eine CRF1100L Africa Twin Adventure Sports mit elektronisch verstellbarem Fahrwerk gewählt. Bestückt wurden alle Bikes mit Taschen oder Tankrucksäcken von SW-Motech, damit wir diverse Utensilien, die wir bei unseren Fotofahrten brauchten, gut verstauen konnten. Da wir natürlich nicht wussten, wie das Wetter wird, vertrauten wir bei der Kleidung auf Highend-Ware von Stadler Bekleidung, die dank GoreTex-Material und innovativen SASS-Belüftungsöffnungen sowohl bei nasskaltem als auch bei heissem Wetter ausgezeichnet funktionieren. Schliesslich wollten wir auch bei den Reifen nichts dem Zufall überlassen, für unsere Vorführ-Fahrten wurden auf allen drei Maschinen Qualitäts-Pneus von Metzeler aufgezogen. Und ja, richtig vermutet, natürlich hat mit allen vier Herstellern alles problemlos funktioniert!
So meisterst du die Haarnadelkurve
- plane bei der Annäherung zur ersten Haarnadelkurve vorerst Reserven ein
- fahre extrem vorausschauend, Blick weit voraus!
- lieber zu langsam als zu schnell!
- Bremse lieber zu früh als zu spät!
- Überprüfe, ob du auch in der Kurve auf Sicht fahren kannst, andernfalls reduziere deine Geschwindigkeit, sodass du gegebenenfalls immer anhalten könntest!
- Peile deine geplante Fahrlinie in der Mitte deines Fahrstreifens an!
- Versuche schon vor der Kurve die Geschwindigkeit zu erreichen, die du mit der Schräglage, die du dir zutraust, in der Kurve auf deiner geplanten Kurvenlinie brauchst!
- Plane alles so, dass du schon am Kurveneinlenkpunkt oder spätestens vor der maximalen Schräglage den richtigen Gang eingelegt, eingekuppelt und das Gas angelegt hast!
- Kippe beim Einlenkpunkt in die Kurve und versuche die geplante Linie zu halten!
- Korrigiere jede Abweichung entweder mit der Kurvenfahrtechnik Drücken oder mit sanften Änderungen der Gasgriffstellung oder mit zusätzlichem Betätigen der Hinterradbremse!
- Vergiss nicht die richtige Blicktechnik in der Kurve, also: 3 Sekunden vorausschauend, Kopf in Blickrichtung drehen, Augen parallel zum Horizont, gegebenenfalls ganz kurze Kontrollblicke!
- Richte am Kurvenausgang dein Motorrad durch sanftes Beschleunigen wieder auf!
Perfektioniere deine Fahrtechnik in der Haarnadelkurve!
Wir haben jetzt die leichteste Variante durchbesprochen. Beherrscht du sie, kannst du es dir immer schwerer machen. Wichtig ist bei jedem Versuch, dass du deine Kurvenlinie richtig planen und auch einhalten kannst! Da du bei deiner Linienwahl entlang deiner Fahrstreifenmitte beidseitig 1,5 Meter Reserve hast bist du gleichsam mit diesem Sicherheitspolster unterwegs. Trotzdem solltest du ehrlich sein mit dir und jede Abweichung von dieser Linie nicht sorglos wegstecken, sondern daran arbeiten, dass deine Fahrlinie mit jeder Kurve präziser wird. Erst dann bist du bereit für schwierigere Kurven.
So steigerst du dein Niveau!
- Bergab
- Engerer Radius
- Änderungen von Steigung/Gefälle
- Extrem uneinsichtig
- Fahrlinie nicht mit gleichem Radius
Du kannst dir also deine Strecke so wählen, dass du immer mehr dieser Herausforderungen zu bewältigen versuchst. Auch unter solchen Bedingungen solltest du deine Fahrlinie richtig planen und erreichen können und trotzdem mühelos durch die Kurve kommen! Denk aber daran, dass speziell Anfänger das ständige Kurvenfahren sehr beansprucht. Die Leistungsfähigkeit und Konzentration wird gefordert. Mache lieber eine Pause zu viel als eine zu wenig!

Nachschlagewerk: So geht das! Wie man was findet
Auch wenn das 1000PS Nachschlagewerk nicht auf einmal sondern bis Ende des Jahres immer weiter ergänzend erscheint, ist es am Ende eine grosse, einem Lexikon ähnliche, Database, in der man nach Kapiteln und Absätzen geordnet auf die häufigsten Fragen, die in den 1000PS-Foren in den letzten Jahren gestellt wurden, eine Antwort findet.
Die umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS im Überblick:
Entdecke unsere umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS, in der wir alle Aspekte des Motorradfahrens behandeln. Von der Wahl des richtigen Motorrads, über die korrekte Bedienung von Kupplung und Bremsen, bis hin zur optimalen Körperposition und Kurventechnik. Wir zeigen dir, wie du moderne Fahrassistenzsysteme nutzt, bei Nacht oder auf nasser Fahrbahn sicher fährst und sogar wie du Notmanöver meisterst. Egal ob du Anfänger bist oder deine Fähigkeiten verbessern möchtest, unsere Serie bietet wertvolle Tipps und Ratschläge für jeden Fahrer. Tauche ein in die Welt des Motorradfahrens mit 1000PS!
Alle Berichte der umfassenden Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS:
Bericht vom 11.10.2024 | 8.785 Aufrufe