Motorrad-Ausrüstung mit Sicherheit - Textil oder Leder?
Motorradfahren lernen - die richtige Motorrad-Ausrüstung
Die Wahl der richtigen Motorradausrüstung kann über deine Sicherheit entscheiden. Aber welche Motorrad-Ausrüstung bietet den besten Schutz? Textil oder Leder? Tauche mit uns ein in die Welt der Motorradbekleidung und finde heraus, was zu dir passt!

Einführung in die Motorradausrüstung
Die Motorradausrüstung ist mehr als nur ein modisches Statement auf zwei Rädern. Sie ist dein Schutzschild gegen die Gefahren der Strasse und im Gelände. Die Motorradausrüstung besteht aus mehreren Elementen, die alle eine spezifische Rolle spielen. Der Helm ist dein wichtigster Schutz gegen Kopfverletzungen. Er sollte immer getragen werden, unabhängig von der Art des Motorrads oder der Länge der Fahrt. Handschuhe schützen deine Hände vor Abrieb und Witterungseinflüssen, während Stiefel deine Füsse und Knöchel schützen. Jacken und Hosen bieten Schutz für den Rest deines Körpers und sind oft mit Protektoren ausgestattet, die zusätzlichen Schutz für kritische Bereiche wie Knie, Hüften, Ellbogen und Rücken bieten.
Die Geschichte der Motorradausrüstung: Von Leder zu Textil
In den Anfängen des Motorradfahrens war die Ausrüstung eher rudimentär. Die ersten Motorradfahrer trugen oft ihre Alltagskleidung, ergänzt durch einfache Lederjacken und -hosen, die mehr als Wetterschutz denn als Sicherheitsausrüstung dienten. Mit der Zeit und der Entwicklung schnellerer Motorräder wurde jedoch schnell klar, dass eine bessere Schutzausrüstung benötigt wurde. Leder, mit seiner hohen Abriebfestigkeit wurde zum Material der Wahl. In den letzten Jahrzehnten hat sich zusätzlich ein neues Material auf dem Markt für Motorradausrüstung etabliert: Textil. Mit der Entwicklung von hochfesten synthetischen Fasern und modernen Herstellungstechniken können Textilien heute auch einen hervorragenden Schutz vor Abrieb und Stössen bieten. Interessant ist natürlich auch kombinierte Bekleidung, die sowohl auf Textil als auch Leder setzt. Textil als Grundmaterial kann dabei wasserdicht, winddicht und atmungsaktiv gestaltet werden, während an den sturzgefährdeten Stellen Leder zum Einsatz kommt und mit seiner Abriebfestigkeit glänzt.

Materialkunde: Leder und seine Eigenschaften
Leder ist das älteste Material in der Geschichte der Motorradausrüstung und hat sich über die Jahre hinweg bewährt. Leder ist ein Naturprodukt, das aus der Haut von Tieren, meist Rindern, für Rennstrecken-Fahrer auch von Kängurus (leichter, geschmeidiger, aber auch teurer) gewonnen wird. Leder ist stark, langlebig und hat eine hohe Abriebfestigkeit, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für den Schutz auf Strasse und Rennstrecke macht. Leder übersteht in der Regel mehrere Stürze unversehrt mit kleinen Blessuren, die von den Fahrern gerne als sympathische Patina bezeichnet werden. Leder hat jedoch auch Nachteile: Es ist nicht besonders wetterbeständig und kann bei Regen schwer und unbequem werden.
Alle Berichte der umfassenden Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS:
Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech als 1000PS-Partner!
Ein grosses Projekt verlangt nach grossen Partnern - weshalb wir uns entschieden, für unsere Berichteserie Motorradfahren lernen mit hochwertigen Herstellern wie Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech zusammen zu arbeiten. Für einen feinen Querschnitt durch die aktuellen Motorradkategorien haben wir von Honda eine einsteigerfreundliche CB500 Hornet, eine sportliche CBR650R sogar mit E-Clutch (muss man mal probiert haben!) und als Referenz für das Adventure-Segment eine CRF1100L Africa Twin Adventure Sports mit elektronisch verstellbarem Fahrwerk gewählt. Bestückt wurden alle Bikes mit Taschen oder Tankrucksäcken von SW-Motech, damit wir diverse Utensilien, die wir bei unseren Fotofahrten brauchten, gut verstauen konnten. Da wir natürlich nicht wussten, wie das Wetter wird, vertrauten wir bei der Kleidung auf Highend-Ware von Stadler Bekleidung, die dank GoreTex-Material und innovativen SASS-Belüftungsöffnungen sowohl bei nasskaltem als auch bei heissem Wetter ausgezeichnet funktionieren. Schliesslich wollten wir auch bei den Reifen nichts dem Zufall überlassen, für unsere Vorführ-Fahrten wurden auf allen drei Maschinen Qualitäts-Pneus von Metzeler aufgezogen. Und ja, richtig vermutet, natürlich hat mit allen vier Herstellern alles problemlos funktioniert!
Materialkunde: Textil und seine Eigenschaften
Textilbekleidung besteht aus synthetischen Fasern wie Nylon, Polyester oder Kevlar, die in verschiedenen Geweben und Strukturen verarbeitet werden können. Einer der grössten Vorteile von Textilien ist ihre Vielseitigkeit. Sie können wasserdicht, winddicht und atmungsaktiv gemacht werden, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für alle Wetterbedingungen macht. Viele Textilien sind auch leichter und bequemer als Leder, was sie zu einer beliebten Wahl für lange Fahrten und Touren macht. In Bezug auf den Schutz haben Textilien in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Hochfeste synthetische Fasern können eine hohe Abriebfestigkeit bieten, und viele Textilien können mit zusätzlichen Protektoren für noch mehr Sicherheit ausgestattet werden. Dennoch sind sie in der Regel nicht so langlebig wie Leder und können oftmals bereits nach einem Sturz nicht mehr repariert werden.
Die Rolle der Passform bei der Sicherheit
Egal, ob Leder oder Textil, die Ausrüstung muss richtig sitzen, um optimalen Schutz zu bieten. Eine zu lockere Passform kann dazu führen, dass Protektoren verrutschen und im Falle eines Sturzes nicht mehr an der richtigen Stelle sitzen. Eine zu enge Passform hingegen kann deine Bewegungsfreiheit einschränken und somit deine Fahrsicherheit beeinträchtigen. Wenn du dich in deiner Ausrüstung nicht wohl fühlst, kann das deine Konzentration auf der Strasse beeinträchtigen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Passform von Marke zu Marke und sogar von Modell zu Modell variieren kann. Vergiss nicht, die Ausrüstung in der Sitzposition zu testen, die du auf deinem Motorrad einnimmst, nicht nur im Stehen! Viele moderne Motorradjacken und -hosen verfügen über verstellbare Riemen und Einsätze, die eine individuelle Anpassung ermöglichen.
Lederbekleidung: Worauf du beim Kauf achten solltest
Hochwertiges Leder ist dick und fühlt sich robust an, bietet aber gleichzeitig genügend Flexibilität für Bewegungsfreiheit. Das Leder sollte glatt und frei von Defekten sein und die Nähte sollten stark und gut verarbeitet sein. Lederbekleidung sollte eng anliegen, um die Protektoren an Ort und Stelle zu halten, aber nicht so eng, dass sie deine Bewegungsfreiheit einschränkt. Achte darauf, dass die Bekleidung CE-zertifizierte Protektoren an den Schlüsselstellen hat: Schultern, Ellbogen und Rücken bei Jacken; Hüften und Knie bei Hosen. Einige Lederbekleidungen bieten auch Platz für zusätzliche Protektoren, falls du dein Schutzniveau erhöhen möchtest. Gute Lederbekleidung sollte Belüftungsöffnungen für warmes Wetter und ein herausnehmbares Thermofutter für kaltes Wetter haben. Praktische Extras wie Taschen und Verbindungsreissverschlüsse können auch nicht schaden.
Textilbekleidung: Worauf du beim Kauf achten solltest
Hochwertige Textilien sind abrieb- und reissfest, und die Nähte sollten stark und gut verarbeitet sein. Achte auf Materialien wie Cordura oder Kevlar, die für ihre Haltbarkeit und Schutzfähigkeit bekannt sind. Die Bekleidung sollte eng genug sein, um die Protektoren an Ort und Stelle zu halten, aber nicht so eng, dass sie deine Bewegungsfreiheit einschränkt. Viele Textiljacken und -hosen haben verstellbare Riemen, die eine individuelle Anpassung ermöglichen. Achte darauf, dass die Bekleidung CE-zertifizierte Protektoren an Schultern, Ellbogen und Rücken bei Jacken; Hüften und Knie bei Hosen hat. Auch Textilbekleidung bietet oftmals Platz für zusätzliche Protektoren, falls du dein Schutzniveau erhöhen möchtest. Viele Modelle haben herausnehmbare Thermofutter und Belüftungsöffnungen. Praktische Extras wie Taschen und Verbindungsreissverschlüsse können ebenfalls hilfreich sein.
Die Bedeutung von CE-zertifizierten Protektoren
Die CE-Zertifizierung ist ein europäischer Standard, der sicherstellt, dass die Protektoren einen bestimmten Grad an Aufprallenergie absorbieren können. Es gibt zwei Stufen der CE-Zertifizierung: Stufe 1 und Stufe 2, wobei Stufe 2 einen höheren Schutz bietet. Es ist auch wichtig, dass die Protektoren richtig passen und an der richtigen Stelle sitzen. Sie sollten eng an deinem Körper anliegen und nicht verrutschen, wenn du dich bewegst. Viele Bekleidungsstücke haben verstellbare Taschen für die Protektoren, so dass du sie an deine Körpergrösse anpassen kannst.

Die Rolle des Wetters beim Motorradfahren
Leder ist bekannt für seinen hervorragenden Abriebschutz. Es ist aber nicht wasserdicht und kann bei Regen schwer und unangenehm werden. Zwar gibt es auch wasserdichte Lederbekleidung, die ist aber richtig teuer. Ausserdem kann Leder bei heissem Wetter sehr warm werden, obwohl viele Lederjacken und -hosen Belüftungsöffnungen haben, um die Luftzirkulation zu verbessern. Textil hingegen ist oft wasserdicht und atmungsaktiv, was es zu einer guten Wahl für wechselhaftes Wetter macht. Viele Textiljacken und -hosen haben auch herausnehmbare Thermofutter, so dass du dich an unterschiedliche Temperaturen anpassen kannst. Wenn du hauptsächlich bei gutem Wetter fährst und den bestmöglichen Schutz möchtest, könnte Leder die richtige Wahl für dich sein. Wenn du bei jedem Wetter fährst und Flexibilität und Komfort bevorzugst, könnte Textil die bessere Option sein.

Die Rolle des Fahrstils
Für die Geschwindigkeitsfreaks unter uns, die das Limit ausreizen und auf der Rennstrecke unterwegs sind, ist Leder die einzige Wahl. Es bietet den besten Abriebschutz und ist in der Lage, den extremen Bedingungen, die bei hohen Geschwindigkeiten auftreten, standzuhalten. Für die entspannten Cruiser und Tourer unter uns, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen, kann Textil die bessere Wahl sein. Textilbekleidung ist oft leichter, atmungsaktiver und bietet mehr Bewegungsfreiheit als Leder. Sie ist auch besser für wechselnde Wetterbedingungen geeignet, da sie oftmals wasserdicht ist und über herausnehmbare Schichten verfügt, die je nach Temperatur hinzugefügt oder entfernt werden können.
Die Rolle der Pflege bei der Langlebigkeit der Ausrüstung
Leder benötigt eine besondere Pflege, um es geschmeidig und widerstandsfähig zu halten. Es sollte regelmässig mit einem geeigneten Lederpflegemittel behandelt werden, um es vor Austrocknung und Rissbildung zu schützen. Leder sollte auch vor extremen Temperaturen und Feuchtigkeit geschützt werden, da diese das Material beschädigen können. Wenn deine Lederbekleidung nass wird, lass sie natürlich trocknen und vermeide direkte Hitze. Auch der Wäschetrockner ist tabu. Textilbekleidung ist in der Regel pflegeleichter. Die meisten Textilien können in der Maschine gewaschen werden, wobei du immer die spezifischen Pflegehinweise des Herstellers beachten solltest. Einige Textilien haben eine wasserdichte Membran, die regelmässig gereinigt und neu imprägniert werden muss, um ihre Wasserdichtigkeit zu erhalten. Unabhängig vom Material, denke daran, dass auch Reissverschlüsse, Knöpfe und andere Hardware Pflege benötigen. Ein wenig Silikonspray kann helfen, Reissverschlüsse geschmeidig zu halten, und regelmässige Kontrollen können sicherstellen, dass keine Knöpfe oder Verschlüsse locker sind.
Die Rolle der persönlichen Vorlieben
Vielleicht liebst du das klassische Aussehen und das Gefühl von Leder. Es hat eine gewisse Ästhetik, die von vielen Motorradfahrern geschätzt wird, und es kann ein Gefühl von Tradition und Authentizität vermitteln. Leder passt sich auch an deinen Körper an und kann mit der Zeit eine individuelle Passform entwickeln, die du bei Textilien nicht findest. Oder vielleicht schätzt du die Vielseitigkeit und den Komfort von Textilien. Sie sind oft leichter und atmungsaktiver als Leder, was sie zu einer guten Wahl für längere Fahrten oder Fahrten bei warmem Wetter macht. Textilien sind auch in einer breiteren Palette von Farben und Stilen erhältlich, so dass du mehr Möglichkeiten hast, deine persönliche Ästhetik auszudrücken.
Die Kosten: Textil vs. Leder
Leder kann in der Anschaffung teurer sein als Textil, besonders wenn du dich für hochwertiges, vollnarbiges Leder entscheidest. Aber denke daran, dass Leder bei richtiger Pflege extrem langlebig ist und dir viele Jahre gute Dienste leisten kann. Lederbekleidung kann auch mehrere Stürze mit kleinen, die Sicherheit nicht beeinträchtigenden Blessuren wegstecken, während günstige Textilbekleidung sehr oft bereits nach einem Sturz komplett ausgetauscht werden muss. In diesem Sinne kann Leder- und hochwertige Textilbekleidung eine lohnende Investition sein, die sich über die Zeit amortisiert. Einige Textilien haben auch eine wasserdichte Membran, die mit der Zeit ihre Effektivität verlieren kann und dann revitalisiert werden muss.
Die Rolle der Mode: Textil oder Leder?
Leder hat eine lange Geschichte in der Motorradkultur und ist oft mit einem bestimmten "Oldschool Look" verbunden. Wenn du diesen klassischen, zeitlosen Stil liebst, dann könnte Leder die richtige Wahl für dich sein. Leder kann aber auch sehr modern gestaltet werden, man denke nur an die cool gestylten Lederkombis der MotoGP- oder Superbike-Rennfahrer. Textilien bieten dennoch eine grössere Vielfalt an Designs und Farben. Sie können auch moderner und technischer aussehen, was zu einem sportlicheren oder vor allem abenteuerlicheren Stil passt.
Die Zukunft der Motorradausrüstung: Neue Materialien und Technologien
Die Welt der Motorradausrüstung ist ständig in Bewegung, mit neuen Materialien und Technologien, die auf den Markt kommen. Eines der vielversprechendsten Gebiete ist die Entwicklung von smarten Materialien. Diese können ihre Eigenschaften in Reaktion auf Veränderungen in ihrer Umgebung ändern, wie zum Beispiel Temperatur, Feuchtigkeit oder mechanischer Stress. Stell dir eine Jacke vor, die sich automatisch anpasst, um dich bei kaltem Wetter warm zu halten, oder einen Helm, der bei einem Aufprall zusätzlichen Schutz bietet. Ein weiterer spannender Bereich ist die Integration von Elektronik in die Ausrüstung. Wir kennen bereits Helme mit eingebauten Head-Up-Displays, die wichtige Informationen direkt in dein Sichtfeld projizieren, und Jacken mit eingebauten Airbags, die sich im Falle eines Unfalls aufblasen. Und dann gibt es noch die Fortschritte in der Textiltechnologie. Neue Materialien wie Kevlar und Dyneema bieten eine unglaubliche Abriebfestigkeit und sind dabei leicht und flexibel. Es gibt auch Fortschritte bei wasserdichten und atmungsaktiven Membranen, die dich trocken halten, ohne dich zu überhitzen.

Die Rolle der Gesetzgebung bei der Wahl der Ausrüstung
In vielen Ländern gibt es spezifische Gesetze und Vorschriften, die festlegen, welche Art von Ausrüstung Motorradfahrer tragen müssen. Diese Gesetze können von Land zu Land und sogar von Region zu Region variieren, daher ist es wichtig, dass du dich mit den lokalen Vorschriften vertraut machst. In einigen Ländern ist es beispielsweise gesetzlich vorgeschrieben, einen Helm zu tragen, während in anderen Ländern auch das Tragen von Handschuhen, Stiefeln und Schutzkleidung vorgeschrieben ist. Es gibt auch Vorschriften zur Sichtbarkeit, wie zum Beispiel die Notwendigkeit, reflektierende Kleidung oder Aufkleber zu tragen. Die Einhaltung der Gesetzgebung ist nicht nur wichtig, um Strafen zu vermeiden, sondern auch, um sicherzustellen, dass du im Falle eines Unfalls versichert bist.
Die Rolle der Grösse und des Gewichts bei der Wahl der Ausrüstung
Lederbekleidung ist oft schwerer als Textilbekleidung, was für einige Fahrer ein Nachteil sein kann. Ein schwerer Lederanzug kann auf langen Fahrten ermüdend sein und deine Beweglichkeit einschränken. Andererseits kann das zusätzliche Gewicht von Leder auch ein Gefühl von Sicherheit und Schutz vermitteln. Textilbekleidung ist in der Regel leichter und flexibler, was sie zu einer guten Wahl für Fahrer macht, die Wert auf Bewegungsfreiheit legen. Sie kann jedoch auch weniger robust sein und möglicherweise nicht den gleichen Schutz bieten wie Leder.
FAQs / Häufig gestellte Fragen zur Motorrad-Ausrüstung
Welches Material bietet besseren Schutz bei einem Sturz - Leder oder Textil?
Leder hat eine hervorragende Abriebfestigkeit und kann bei einem Sturz einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Hautabschürfungen leisten. Textilien können zwar mit zusätzlichen Schutzelementen wie gepolsterten Einsätzen oder verstärkten Nähten ausgestattet sein, die ebenfalls einen guten Schutz bieten, den besten Schutz bei einem Sturz bietet aber immer noch Leder.
Welches Material ist komfortabler - Leder oder Textil?
Textilien sind in der Regel leichter und flexibler als Leder, was sie oft bequemer zu tragen macht. Sie können auch mit Funktionen wie Belüftungsöffnungen oder wasserdichten Membranen ausgestattet sein, die den Komfort erhöhen. Leder wiederum passt sich mit der Zeit an den Körper an und kann durch effiziente Stretcheinsätze auch sehr bequem sein. Es gibt sogar wasserdichte Lederbekleidung, die ist aber sehr teuer.
Welches Material ist besser für warmes Wetter geeignet - Leder oder Textil?
Textilien sind in der Regel besser für warmes Wetter geeignet, da sie leichter und oft besser belüftet sind als Leder. Leder kann bei hohen Temperaturen sehr heiss werden, obwohl es auch perforierte Lederbekleidung gibt, die eine bessere Belüftung ermöglicht.
Welches Material ist langlebiger - Leder oder Textil?
Leder ist ein sehr langlebiges Material, das bei guter Pflege viele Jahre halten kann. Textilien können auch sehr langlebig sein, insbesondere wenn sie aus hochwertigen Materialien hergestellt und gut gepflegt werden. Leder bietet aber definitiv über einen längeren Zeitraum die volle Schutzwirkung.
Welches Material ist besser für den ganzjährigen Gebrauch geeignet - Leder oder Textil?
Für den ganzjährigen Gebrauch sind Textilien oft die bessere Wahl, da sie vielseitiger sind. Sie können mit verschiedenen Schichten getragen werden, um sich an unterschiedliche Wetterbedingungen anzupassen, und viele sind wasserdicht oder wasserabweisend.
Nachschlagewerk: So geht das! Wie man was findet
Auch wenn das 1000PS Nachschlagewerk nicht auf einmal sondern bis Ende des Jahres immer weiter ergänzend erscheint, ist es am Ende eine grosse, einem Lexikon ähnliche, Database, in der man nach Kapiteln und Absätzen geordnet auf die häufigsten Fragen, die in den 1000PS-Foren in den letzten Jahren gestellt wurden, eine Antwort findet.
Die umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS im Überblick:
Entdecke unsere umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS, in der wir alle Aspekte des Motorradfahrens behandeln. Von der Wahl des richtigen Motorrads, über die korrekte Bedienung von Kupplung und Bremsen, bis hin zur optimalen Körperposition und Kurventechnik. Wir zeigen dir, wie du moderne Fahrassistenzsysteme nutzt, bei Nacht oder auf nasser Fahrbahn sicher fährst und sogar wie du Notmanöver meisterst. Egal ob du Anfänger bist oder deine Fähigkeiten verbessern möchtest, unsere Serie bietet wertvolle Tipps und Ratschläge für jeden Fahrer. Tauche ein in die Welt des Motorradfahrens mit 1000PS!
Alle Berichte der umfassenden Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS:
Bericht vom 29.06.2024 | 9.562 Aufrufe