Die brandneuen Honda CRF250 & CRF450 Modelle im Test

Umfangreiche Updates für die Honda CRF Modelle 2025

Mehrfache WM-Titel wurden schon mit den roten Flügeln aus Japan eingefahren und genau diesen Erfahrungsschatz lassen die findigen Ingenieure aus Hamamatsu in die neuen 250er und 450er Modelle einfliessen. Zumeist ist es so, dass die 450ccm Modelle präsentiert und erst im darauffolgenden Jahr die kleinere Schwester auf den Markt kommt. Nicht so die 2025er Motocross Bikes von Honda. Beide Modelle wurden gleichzeitig im wunderschönen Italien, ganz nahe der Modemetropole Mailand, auf den Laufsteg gebeten. Glanz und Gloria also am Motocross Track in Malpensa. Auf dieser wunderschönen und anspruchsvollen Strecke bei weit mehr als 30°C durfte ich mit anderen internationalen Medienvertretern die brandneuen Honda CRF Bikes auf Herz und Nieren testen. Um im hartumkämpften Offroad Sektor erfolgreich zu sein und sich gegen die sogenannten Platzhirsche in Europa durchsetzen zu können, zerbrachen sich die Japaner die Köpfe, um die neuen Honda CRF Modelle noch besser zu machen.

von Ewaldson am 28.07.2024

Wie ist das gelungen?

Beginnen wir mit dem Rahmen. Die 250ccm und 450ccm CRF-Bikes haben ab 2025 einen identen Rahmen, mit ein Grund für die gleichzeitige Präsentation. Wenn beide Bikes im selben Jahr ans Startgatter rollen, ist es für die Produktion einfacher, so meine Recherche. Der Doppelrohr-Aluminium-Rahmen wurde zu 70 % verändert. Die obere und untere Gabelbrücke ist komplett neu, ebenso die Vorderrad-Achsklemme. Ein umgestalteter Unterzug, seitliche Strangprofile mit Querversteifungen, steifere Schwingenaufnahme und eine modifizierte Stossdämpfer-Anlenkung erreichen ein besseres Flexverhalten, das spürbar ist. Mit der Steigerung der Torsionssteifigkeit um 8 % und der Seitensteifigkeit um 5 % ist die CRF in Kurven stabil, ohne aber ihre Agilität zu verlieren, im Gegenteil. Die, finde ich, wurde wie angekündigt verbessert. Speziell bei der 450er hatte ich das Gefühl, dass diese jetzt in Kurven deutlich leichter im Anleger oder in der Rille bleibt und nicht mehr dieses Aufstellmomentum hat, gleichzeitig aber spurstabil auf den Geraden ist. Die 250er ist auch nicht kippelig oder übernervös, auch mit ihr blieb ich linientreu und das Kurvenfahren ging leicht von der Hand.

Der Doppelrohr-Aluminium-Rahmen wurde zu 70% verändert

Fahrwerk der Honda CRF Modelle 2025

Die 49mm Showa Vorderradgabel und das Showa Federbein hinten mit einem Pro-Link Umlenkhebel ist eine Neuentwicklung. Der Reibungswiderstand bei Feder und Gabel wurde um 9 % reduziert, was ein besseres Ansprechverhalten bedeutet. Mein Eindruck war, dass die Voreinstellung der Showa Gabel ab Werk etwas zu weich/komfortable für ambitioniertes Fahren ist. Hier haben wir mit ein paar Klicks nachjustiert und sind etwas progressiver geworden, was sich besser anfühlte. Hier hat Honda aber noch etwas Luft nach oben. Beim Federbein setzt man auf eine Gasblase im System und weicht von einem Trennkolben ab. Auch hier steht das Ansprechverhalten im Vordergrund. Die Umlenkung am Rahmen wurde montageseitig geändert. Nur mehr ein durchgängiger Bolzen und nicht mehr zwei, was die Wartungsarbeiten erleichtert.

Die 49mm Showa Gabel und das Showa Federbein sind eine Neuentwicklung. Der Reibungswiederstand wurde um 9% reduziert.

Die Bremse überzeugt bei den MY25 Hondas

Die völlig neue vordere Nissin Zweikolbenbremszange wurde auf Grundlage der HRC-Rennerfahrung entwickelt. Hier ist eine deutliche Verbesserung zu spüren, da diese neuen Bremskolben und Dichtungsnuten die Bremsleistung nicht nur verbessern, sondern über eine komplette Renndistanz den gleichen Bremsweg generieren. 57 % Verbesserung des Bremsweges, wenn sie heiss wird, gibt Honda an. Beide Bikes lassen ein aufbauendes progressives Bremsen zu und braucht sich vor Zubehörherstellern wie Magura oder Braktec in nicht verstecken.

Die überarbeitete Nissin Zweikolbenbremszange beißt kräftig zu.

Honda CRF 2025: Updates am Motor

Die 2025er Motoren profitieren von einer neuen Einspritzeinstellung, neu gestalteter Airbox und Modifikationen an Ein-und Auslasstrakt. Beide CRF-Modelle ziehen schön linear bis in den oberen Drehzahlbereich. Bei der 250er wurde u. A. eine etwas schwerere Kurbelwelle verbaut, mit erhöhter Steifigkeit im Bereich um den Kurbelzapfen, um im unteren Drehzahlbreich mehr Massenschwung zu haben, also mehr Punch. Um die Middle Ranch zu verbessern, wurde der Auspuff mittig im Durchmesser etwas grösser. Bei der 450er wurde der Krümmer etwas länger, um denselben Effekt zu erzielen. Die Motoren-Updates verbessern die Kraftentfaltung, insbesondere eben im mittleren bis höheren Drehzahlbereich und steigern die Überdrehfestigkeit. Was speziell beim Start einen Vorteil bringen soll. Was einem auch gleich ins Auge sticht, ist der zum Teil offene Luftfilterkastendeckel. Dieser soll schlicht und ergreifend mehr Luftzufuhr bringen. Zudem ist die kleine 250er noch mit einer Seilzugkupplung und die 450er mit einer Hydraulikkupplung ausgestattet. Gute Nachrichten: Auch für die Kleine gibt es einen Nachrüstsatz.

Die Motoren-Updates verbessern die Kraftentfaltung.
Sticht einem gleich ins Auge: der zum Teil offene Luftfilterkastendeckel.

Elektronik

Beide Bikes bieten drei verschiedene Mappings an: Standard, Smooth und Aggressive. Diese sind leicht auch während der Fahrt zu ändern, wobei man die LED-Lampen-Anzeige besser dauerhaft sichtbar gestalten hätte können, um klar zu erkennen, in welchem Fahrmodus man gerade unterwegs ist. Bei den Einstellungen ist spürbar ein Unterschied zu bemerken und dies nicht nur bei der stärkeren 450er. Auch bei der kleinen Schwester, wo es in der Vergangenheit ja meist ein Placeboeffekt war, spürte ich deutliche Unterschiede in den Einstellungen. Das 250er Elektronikpaket wertet zur Launch Control nun - wie bereits bei der 450er - eine dreistufige HSTC-Traktionskontrolle auf. Auch hier machten die Ingenieure ihren Job ausgezeichnet.

Die Motoren-Updates verbessern die Kraftentfaltung, insbesondere eben im mittleren bis höheren Drehzahlbereich und steigern die Überdrehfestigkeit. Was speziell beim Start einen Vorteil bringen soll.
Beide Bikes bieten drei verschiedene Mappings an. Die LED-Lampen-Anzeige wäre besser dauerhaft sichtbar.

Bodywork, klein und sexy

Brandneue, leichte und kleine Verkleidungen und Seitenabdeckungen machen die neuen Honda Modelle zu einem Augenschmaus. Nach dem Motto "Back to the roots" wurde auf allzu viel Schnickschnack verzichtet. Dezent und nicht überladen strahlen die Roten. Aber die schlauen Köpfe aus Hamamatsu machen dies nicht nur der Optik willen, sondern es steht wieder die Performance im Vordergrund. Schmal, leicht zugänglich und leicht! Auspuffseitig wurde die Abdeckung etwas schmäler, wiederum linksseitig etwas breiter gemacht, um eine Symmetrie zu bekommen. Die schwarzen DID-Aluminiumfelgen runden das fesche Erscheinungsbild ab.

Bodywork "Back to the roots"

Preise wurden noch nicht bekanntgegeben.

Ich hatte mächtig Spaß!

Beide Modelle haben mich überzeugt. Honda macht Ernst und stellt zwei MX-Bikes an das Startgatter, mit denen man nicht nur den Holeshot aufgrund der beeindruckenden Leistung, sondern auch das Rennen durch das ausgezeichnete Handling gewinnen kann. Dieser Meinung bin nicht nur ich. Auch die nach Italien geladenen Profis, mit denen ich mich austauschen konnte, sind dieser Meinung. Der MX GP-Fahrer und dreimalige Grand-Prix-Sieger in der Klasse MX2, Valentin Guillod oder der mehrfache ADAC MX Champ und MX1 Laufsieger Max Nagl sehen das Potenzial der neuen Honda CRF 250 und 450 Modelle ebenso. Die neueste Generation der CRF-Modelle ist einfach zufahren, vermittelt Vertrauen, garantiert Fahrspass und bieten den Benefit, kraftschonend zu sein.

Fazit: Honda CRF450R 2025

EWALDSON

Weitere Berichte

Die neue CRF 450 ist einfach zu fahren, überfordert nicht und hat einen gut dosierbaren Motor. Das Handling ist sehr agil und die Elektronik leistet gute Arbeit, nur die Gabel ist etwas zu sehr auf Komfort ausgerichtet. Der neueste Wurf der CRF 450 ist ein gelungenes Bike für Hobbypiloten bis hin zum ambitionierten Racer.


  • starker Motor
  • sehr gute Handlingeigenschaften
  • mit zahlreichen elektronischen Features ausgestattet
  • Fahrwerk für den Hobbypiloten gut abgestimmt
  • hydraulische Kupplung
  • angenehme Motorenentfaltung
  • Nissin Bremsen
  • Optik
  • Showa Gabel für wirklich schnelle Fahrer im Grundsetting etwas zu weich
  • Verlegung Hydraulikschlauch Kupplung

Fazit: Honda CRF250R 2025

EWALDSON

Weitere Berichte

Die kleine CRF 250 vermittelt Vertrauen ab der ersten Runde. Durch ihre Agilität garantiert sie Fahrspass und bieten den Benefit, kraftschonend zu sein. Die Fahrmodi sind spürbar und geben Sicherheit bei jedem Untergrund. Der Motor leistet vom unteren bis in den oberen Drehzahlbereich eine lineare Leistungsentfaltung. Die 250er ist ein Bike für Einsteiger bis hin zum zukünftigen MX2 Champ.


  • starker Motor mit gutem Durchzug
  • ausgewogene Ergonomie
  • spielerisches Handling
  • breites Einsatzspektrum
  • Nissin Bremsen
  • Optik
  • 100/90-19 Bereifung hinten
  • Seilzugkupplung

Empfohlene Berichte

Weitere Neuheiten