Husqvarna Vitpilen 401 vs. Triumph Speed 400

Hipster vs. Gentleman: Vitpilen 401 und Speed 400 im Vergleich

1000PS vergleicht zwei stylische Einsteiger-Nakedbikes: die Husqvarna Vitpilen 401 und die Triumph Speed 400. 12 Testpiloten haben beide Modelle auf Herz und Nieren geprüft. Von skandinavisch inspiriertem Design bis britischem Understatement, von agilem Handling bis komfortablem Cruisen – wir haben alles unter die Lupe genommen. Erfahrt, welches Bike mehr Fahrspass bietet und besser zu eurem Stil passt. Ein Vergleich, der Style und Substanz vereint!

von nastynils am 31.07.2024

Beim grossen 1000PS Naked Bike Test haben wir uns zwei faszinierende Motorräder vorgenommen: die Husqvarna Vitpilen 401 und die Triumph Speed 400. Auf den ersten Blick könnten diese Maschinen kaum unterschiedlicher sein und doch teilen sie eine gemeinsame DNA, die den Spassfaktor im Sattel garantiert. Beide Modelle beeindrucken durch ihr eigenständiges Design und ihre coolen Fahreigenschaften, die weit über das hinausgehen, was man in ihrer Hubraumklasse erwartet.

Die Vitpilen 401 präsentiert sich als stylisches Motorrad für den modernen Hipster, während die Triumph Speed 400 mit ihrem klassischen Charme den Gentleman-Fahrer anspricht. Doch jenseits dieser oberflächlichen Charakterisierungen bieten beide Maschinen ein intensives Fahrerlebnis, das man kaum in einer Bewertungstabelle erfassen kann. Denn letztlich entscheidet das Gefühl im Sattel und da haben beide Motorräder uns ein Lächeln ins Gesicht gezaubert, sowohl beim Aufsteigen als auch beim Absteigen.

Begleiten uns, während die 1000PS Expertencrew die Fahreindrücke der Husqvarna Vitpilen 401 und der Triumph Speed 400 auf den Punkt bringt und die besonderen Eigenschaften dieser aussergewöhnlichen Motorräder herausarbeitet.

Husqvarna Vitpilen 401 beim 1000PS Nakedbike Test 2024
Triumph Speed 400 beim 1000PS Nakedbike Test 2024

Erstaunlicherweise hatten alle Piloten im Sattel der Vitpilen 401 eine höhere Erwartungshaltung an die Motorleistung als im Sattel der Triumph. Die Husqvarna ist möglicherweise als Marke etwas sportlicher positioniert. Insofern nahm man es ihr übel, dass sie die Motorleistung erst in den oberen Drehzahlen abliefert. Auf der Strasse war die Speed 400 keinesfalls schneller, doch irgendwie erfüllte der schwächere Motor die Erwartungshaltung an das Motorrad besser als die Vitpilen.

Technische Daten im Vergleich

ModellZylinderLeistungFedergabelEinstellbarFederbeinEinstellbarIMUTraktionskontrolleABSQuickshifterGewicht (gewogen)
Husqvarna Vitpilen 4011 Zyl.47 PS / 10.000 UminUSDDruck/ZugMonoVorsp./ZugJaschrägl.Kurvenja165,5 kg
Triumph Speed 4001 Zyl.40 PS / 8000 UminUSDneinMonoVorspannungneinnormalnormalnein172,5 kg

Vitpilen 401 vs. Speed 400

Die Vitpilen 401 ist mit einem 399 cm³ Einzylindermotor ausgestattet, der 47 PS bei 10.000 U/min und 39,3 Nm bei 7750 U/min leistet. Schaaf lobte die aussergewöhnliche Agilität des Motorrads. Er betonte, dass es sich mit minimalem Kraftaufwand in Kurven bewegen lässt. Die Sitzposition mit ihrer Vorderradorientierung fand er vorteilhaft für das Feedback vom Vorderrad. Kurt Rubik beschrieb die Vitpilen 401 als optisch und fahrtechnisch gelungen. Er hob den Naked-Bike-Lenker und den angenehmen Sitz positiv hervor.

Martin Bauer verglich die Vitpilen 401 mit der KTM 390 Duke und fand sie reifer und erwachsener. Allerdings merkte er an, dass der Motor im unteren Drehzahlbereich etwas schwach ist. Adam Child fand die Vitpilen 401 ansprechend, lobte die einfache Handhabung und das sportliche Fahrverhalten. Für ihn fühlte sich die Vitpilen mehr wie ein ausgewachsenes Motorrad an als die verspielte KTM 390 Duke.

Die Speed 400 verfügt über einen 398 cm³ Einzylindermotor mit 40 PS bei 8000 U/min und 37,5 Nm bei 6500 U/min. Zonko zeigte sich beeindruckt von der Optik und der angenehmen Sitzposition. Besonders hob er die Elastizität des Einzylindermotors hervor. Das weiche Fahrwerk fand er gut zum Geniessen, merkte aber an, dass es bei sportlicher Fahrweise zum leichten Schaukeln neigt.

Kurt Rubik war überrascht von den sportlichen Fahreigenschaften trotz des klassischen Aussehens. Als Nachteil nannte er den relativ breiten Tank, der bei längeren Fahrten an den Oberschenkeln drücken kann. Schaaf beschrieb die Speed 400 als komfortabel abgestimmt und ideal für entspanntes Fahren im Ortsgebiet. Er warnte jedoch, dass sich das Motorrad bei höheren Geschwindigkeiten etwas nervös anfühlen könnte. Die Kupplung und Schaltung fand er sehr leichtgängig. Martin Bauer charakterisierte die Speed 400 als Scrambler-typisch mit hoher, bequemer Sitzposition und weichem Fahrwerk. Er lobte die gute Laufkultur des Motors, merkte aber an, dass die Leistung bei höheren Drehzahlen nachlässt.

Bewertungsergebnis - ein tieferer Wert entspricht einem besseren Ergebnis

KriteriumHusqvarna Vitpilen 401Triumph Speed 400
Motor Komfort und Dosierung8,094,82
Drehfreudigkeit Motor8,188,91
Motor Durchzug8,276,91
Motorleistung7,829,27
Getriebe8,645,45
Quickshifter5,009,73
Kupplung5,905,50
Regelung Traktionskontrolle4,887,75
Einstellmöglichkeiten Traktionskontrolle4,338,14
Qualität Schalter5,186,64
Logik Bedienlemente4,135,50
Sitzbank6,734,64
Stabilität6,557,55
Handling4,916,27
Präzision6,368,64
Fahrwerk Qualität6,608,90
Fahrwerk Einstellbereich4,788,89
Bremse Dosierbarkeit6,107,20
Wirkung Bremse5,827,82
Ergonomie5,826,36
Dieses Motorrad finde ich leiwand!6,455,64
Durchschnittliche Platzierung6,227,17

12 Exporten haben ihr Urteil gesprochen. Hier die Bewertung der 1000PS Experten im direkten Vergleich.

In unserem Bewertungsschema, bei dem niedrigere Werte eine bessere Platzierung bedeuten, zeigte die Vitpilen 401 Stärken im Handling (4,91), bei der Traktionskontrolle (4,88) und der Bedienlogik (4,13). Insgesamt erzielte die Vitpilen 401 mit einer durchschnittlichen Platzierung von 6,22 ein besseres Gesamtergebnis als die Speed 400 mit 7,17. Die Wahl zwischen den beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Präferenzen des Fahrers ab. Die Triumph Speed 400 war aber offenbar mehr eine Siegerin der Herzen. Sie schlug die Vitpilen 401 beim Kriterium "Dieses Motorrad finde ich leiwand!". Somit ist die Vitpilen 401 pragmatisch betrachtet das bessere Motorrad, aber die Speed 400 hat die Herzen der 1000PS Experten direkter angesprochen.

Triumph Speed 400 - macht richtig viel Spaß!

Preisvergleich Husqvarna Vitpilen 401 und Triumph Speed 400

Beim Preisvergleich im 1000PS-Markt erkennt man schnell, dass der Vergleich von Listenpreisen wenig Sinn macht. Die Triumph Speed 400 zieht deutlich mehr Interesse auf sich als die Husqvarna Vitpilen 401. Folglich finden potenzielle Käufer auf dem Markt attraktivere Preise für die Vitpilen 401 als für die Speed 400 vor. Die Speed 400 wird von den Händlern im Prinzip ohne Rabatt verkauft und ist bei den Kunden äusserst beliebt. Triumph scheint hier einen Volltreffer gelandet zu haben: ein günstiges, attraktives und begehrenswertes Motorrad. Im Gegensatz dazu hat Husqvarna mit der Vitpilen 401 dieses Kunststück nicht ganz so gut geschafft. Obwohl die Vitpilen 401 ein grossartiges Fahrerlebnis bietet, hat sie es bisher nicht geschafft, die gleiche Begeisterung bei den Kunden zu wecken. Möglicherweise liegt dies an der weiterhin bestehenden Assoziation des Namens Vitpilen mit dem Café Racer-Stil. Dabei sind die neuen Modelle nun auch mit einem gemütlicheren Naked Bike Lenker erhältlich.

Glänzende Ausstattung! Mehr Technik bietet in dieser Hubraumklasse niemand! Vitpilen 401!

Die Helme beim 1000PS Nakedbike Test

Für einen kühlen Kopf sorgte bei diesem Test der HJC RPHA 71 Carbon. Der Helm hat die 1000PS Crew durch seine angenehm neutrale Aerodynamik, die auch auf längeren Strecken für ermüdungsfreies Fahren sorgt, begeistert. Positiv hervorzuheben ist zudem die effektive Belüftungsleistung und der zuverlässige Wärmeabtransport an heissen Tagen. Das Carbon-Modell sieht nicht nur super edel aus, es ist auch merklich leichter als die Basis-Version des RPHA 71. Die Visiermechanik mit zusätzlich Sonnenblende funktioniert einwandfrei. Der Sitz ist komfortabel, die Passform deckt in der 1000PS Redaktion ein breites Spektrum ab - alle unsere Redakteure haben sich wohl gefühlt! Wir sprechen unsere Empfehlung aus.

https://hjchelmets.eu/products/rpha-71-carbon-solid

Unsere Motorradbekleidung beim Nakedbike Test 2024

Für diesen Test wurden wir von unserem Bekleidungspartner IXS mit Produkten aus der aktuellen Sport Kollektion ausgestattet. Auf die Schweizer Marke vertraut unser 1000PS Redaktionsteam seit mittlerweile mehr als 10 Jahren. Neben der Verarbeitungsqualität gefällt uns bei IXS die Tatsache, dass stets mit hochwertigen Materialien und hervorragender Passform gearbeitet wird. Auch Redakteure, welche durch ihren Körperbau nicht in der Norm liegen, finden durch die Verfügbarkeit von Lang- und Kurz-Grössen stets ein gut sitzendes Outfit. Mit fortschrittlichen Features, wie Airbag-Systemen und elektronisch gesteuerte Membranen wird versucht ein Höchstmass an Sicherheit und Komfort zu bieten. Mögen wir sehr!

https://ixs.com/moto-sports-2024

Die 1000PS Crew beim Nakedbike Test 2024

Unser Partner beim Nakedbike Test 2024

Unsere Teststrecken - Region Bucklige Welt

Motorradfahren in der Buckligen Welt bietet ein aussergewöhnlich reizvolles Erlebnis, das durch die malerische Landschaft dieser Region Niederösterreichs unterstrichen wird. Geprägt von sanften Hügeln, weitläufigen Wiesen und idyllischen kleinen Dörfern, stellt die Bucklige Welt das perfekte Terrain für Motorradenthusiasten dar, die sowohl die Schönheit der Natur geniessen als auch das kurvenreiche Fahrvergnügen suchen. Die abwechslungsreichen Strecken führen durch waldreiche Gebiete und vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten, was jede Tour zu einer Zeitreise durch die Kultur und Geschichte des Landes macht. Besonders reizvoll ist das Fahren in den Frühjahrs- und Herbstmonaten, wenn die Landschaft in ein spektakuläres Farbenspiel getaucht ist, das die Sinne belebt und unvergessliche Eindrücke hinterlässt. Dies macht die Bucklige Welt zu einem Geheimtipp für Biker, die das Authentische und Ursprüngliche suchen.

1000PS Nakedbike Test 2024 - Die Punktewertung

Beim Test fuhren wir insgesamt 10 Motorräder im direkten Vergleich. Wobei die Motorräder in unterschiedlichen Hubraumklassen unterwegs waren. Trotzdem bewerteten wir die Motorräder mit demselben Bewertungsschema. Die Kategorien im Testprotokoll umfassen Aspekte wie Motor-Komfort und Dosierung, Drehfreudigkeit des Motors, Durchzug, Motorleistung, Getriebe, Quickshifter, Kupplung, Regelung der Traktionskontrolle, Einstellmöglichkeiten der Traktionskontrolle, Qualität der Schalter und Logik der Bedienelemente. Zudem wurden Aspekte wie Stabilität, Handling, Präzision, Fahrwerk-Qualität und Einstellbereich, Bremse, Dosierbarkeit und Wirkung bewertet. Jeder Testpilot hat seine individuelle Bewertung abgegeben, die dann zu einem Durchschnittswert für jede Kategorie und schliesslich zu einer Gesamtbewertung zusammengeführt wurde. Das beste Motorrad in jeder Kategorie wurde mit 1 bewertet, das schlechteste Motorrad in der Kategorie mit 10. Für unsere Leser sind diese Tabellen nun aus 2 Gründen interessant. Einerseits können sie sehen, in welchen Bereichen einzelne Motorräder überdurchschnittlich sind und in welchen Bereichen auch unterdurchschnittlich sind - immer jedoch vor dem Hintergrund, dass die Preis- und Hubraumklassen sehr unterschiedlich sind. Auf der anderen Seite kann man sämtliche Berichte und Ergebnisse hier durchklicken und so seine Favoriten direkt miteinander vergleichen - unabhängig von Preis- und Hubraumklasse.

Fazit: Husqvarna Vitpilen 401 2024

NASTYNILS

Weitere Berichte

Die Husqvarna Vitpilen 401 ist ein lässiges Motorrad, das sowohl Anfänger als auch erfahrene Fahrer ansprechen kann. Ihre Agilität und umfangreiche Ausstattung machen sie zu einer interessanten Wahl in ihrer Klasse. Der Einzylindermotor bietet im oberen Drehzahlbereich viel Spass, auch wenn er im unteren Bereich etwas schwächelt. Die straffe Fahrwerksabstimmung sorgt für präzises Handling, könnte aber auf längeren Fahrten komfortabler sein. Insgesamt ist die Vitpilen 401 ein gut ausgestattetes und stilvolles Motorrad, das sich besonders für Fahrer eignet, die ein agiles und dynamisches Fahrerlebnis suchen.


  • Hervorragende Agilität - trotzdem aber stabil
  • moderne Elektronik
  • umfangreiche Ausstattung
  • sportliche aber angenehme Sitzposition
  • lässiges Design
  • exzellenter Quickshifter
  • angenehme Handhabung
  • schönes TFT-Display
  • einstellbares Fahrwerk
  • ausreichend Platz im Sattel
  • Spritziger Motor
  • Etwas schwache Bremsen mit teigigem Druckpunkt
  • Geringe Schwungmasse sorgt für etwas unruhigen Motorlauf
  • harter Sitz
  • begrenzter nutzbarer Drehzahlbereich
  • spürbare Vibrationen
  • Motorabstimmung nicht präzise genug
  • mühsam ablesbares Display bei Sonne

Fazit: Triumph Speed 400 2024

NASTYNILS

Weitere Berichte

Die Speedy 400 ist ein richtig fesches Naked Bike der A2-Klasse zum kleinen Preis. Der Motor könnte etwas agiler zu Werke gehen, die kleine Speed 400 bietet aber ein schönes Drehmomentplateau im mittleren Bereich. Dank niedrigem Gewicht geht das Handling voll in Ordnung, das Fahrwerk bietet einen angemessenen Kompromiss zwischen Komfort und Sport - mit Hang zum Komfort. Die Bremse hat zwar nur eine Scheibe an der Front, packt aber richtig gut zu. Schliesslich kann auch die Elektronik punkten, sogar eine abschaltbare Traktionskontrolle ist mit an Bord.


  • Sympathische Optik
  • Leichtigkeit beim Fahren
  • Guter Fahrkomfort
  • Elastischer Motor
  • Bequeme Sitzposition
  • Zugänglichkeit für alle Fahrertypen
  • Ruhige Laufkultur
  • für diese Klasse tolle Verarbeitung
  • Einfach ablesbares Display
  • Angenehme Beschleunigung
  • Guter Motorensound
  • Weiches Fahrwerk
  • starke Rückmeldung an Bodenunebenheiten
  • etwas träges Hochdrehen des Motors
  • Nervosität bei hohen Geschwindigkeiten
  • Fehlende einstellbare Bremshebel
  • Weiches Sitzpolster gibt wenig Rückmeldung in Kurven
  • Hebel nicht einstellbar

Empfohlene Berichte

Weitere Neuheiten