Husqvarna E-Roller Erlkönig gesichtet! - Husqvarna Vektorr

Die Austro-Schweden Bringen einen Elektro-Stadtflitzer

Unser Erlkönig Fotograf hat sich auf die Lauer gelegt und konnte einen serienreifen Prototypen des neuen Elektro-Rollers von Husqvarna, den sogenannten Vektorr, in Südeuropa ablichten. Wir haben passend dazu alle Informationen gesammelt, die wir zum Vektorr haben.

von Gregor am 03.02.2022

Schon vor knapp einem Jahr verkündete der KTM Konzern bei der Eröffnung der E-mobility Ausstellung in der Motohall, dass es grosse Pläne in Richtung E-Mobilität gäbe. Allerdings meinte Stefan Pierer und die restliche KTM-Führungsriege damals, dass KTM auch in Zukunft keine E-Antriebe für leistungsstarke Motorräder verwenden würde.. Ob es wirklich so kommt, steht natürlich noch in den Sternen. Jedoch wurde schon damals auch ein erster Prototyp des Vektorr vorgestellt und dieser Teil scheint jetzt Realität zu werden.

Urbaner Stadt-Roller für den Moped-Schein

Ein 4 kW-E-Motor sitzt im Inneren des Vektorr und soll eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h schaffen. Damit ist der Vektorr ganz klar für den innerstädtischen Gebrauch konzipiert. Das passt auch zu der Aussage der Pierer Group, dass sie die E-Mobilität nur im städtischen Gebrauch und in den schwächeren Leistungsklassen sehen. Auch das erste E-Motorrad des KTM-Konzerns, die Husqvarna E-Pilen, soll ein A1-Motorrad werden.

Der Husqvarna Vektorr ist zwar der erste E-Roller des Unternehmens, doch wird auch hier die bekannte Husqvarna Design-Sprache inklusive Rundscheinwerfer weitergeführt. Technisch ist neben der Höchstgeschwindigkeit und einer Reichweite von 95 Kilometern noch nicht viel bekannt. Allerdings sind den aufmerksamen Kollegen bei motorradonline.de die opulenten Abdeckungen rund um Vorder- und Hinterradaufhängung aufgefallen. Diese Bauweise findet sich auch beim Chetak Roller des indischen Herstellers Bajaj wieder. Bajaj und der KTM Konzern arbeiten schon seit einigen Jahren zusammen, ein Technologieaustausch ist also gut möglich. Sonst wissen wir noch, dass man aus den Problemen mit den KTM Freeride Modellen gelernt hat und nun nur mehr Nieder-Volt-Motoren (48 V) verbaut. Diese unterliegen im Gegensatz zu Hochspannungsmotoren weniger Reglementierungen und können auch einfach und schneller über Haushaltssteckdosen geladen werden. So soll der Vektorr den üblichsten Ladevorgang von 40 auf 80 % in nur 35 Minuten schaffen.

Preis und Verfügbarkeit des Husqvarna Vektorr E-Rollers

Weder Preis noch die Verfügbarkeit sind offiziell bekannt. Allerdings hätte der Vektorr schon für 2022 erscheinen sollen, doch die Pandemie-bedingten Lieferengpässe verschoben den Launch um ca. 9 Monate. Das heisst es ist frühestens gegen Ende des Jahres, oder Anfang 2023 mit dem Marktstart zu rechnen.

Autor